Politiker solidarisieren sichWarum kriegt Meret Schneider gerade so viel Hass ab?
Lea Oetiker
19.2.2025
Grüne Nationalrätin Meret Schneider kriegt gerade viel Hass ab.
Keystone
Meret Schneider wird auf den sozialen Medien gerade von Hasskommentaren überflutet. Grund dafür: In einem Interview forderte sie, dass soziale Medien kontrolliert werden sollen.
Online kriegt die Grüne Nationalrätin Meret Schneider (32) gerade ganz viel Hass ab. Aber warum eigentlich?
In einem Interview mit der «Sonntagszeitung» forderte Schneider, dass soziale Medien wie X, TikTok oder Facebook strenger kontrolliert werden sollen – in Ausnahmesituationen sogar gesperrt werden können. Bebildert wurde der Beitrag mit einem Porträt des Techgiganten Elon Musk und Meret Schneider.
Und genau diese Aussage kommt bei so einigen gar nicht gut an. Weit über 1000 Posts erreichten sie seit Sonntag auf den sozialen Medien. Die meisten Kommentare sind auf Englisch erfasst. Die Absender sind vor allem Amerikanerinnen und Amerikaner – und Trump und Elon Musk, Anhängerinnen und Anhänger.
Schneider sieht der Auslöser Köppel
Doch wie kam es dazu? Schneider geht davon aus, dass ein Post von Roger Köppel der Auslöser war, wie sie dem «Tages-Anzeiger» erzählt. Der ehemalige SVP-Nationalrat und Herausgeber der «Weltwoche» hatte auf X einen Screenshot des Artikels geladen, mit dem Titel: «Meret Schneider: ‹Notfalls müsste X oder Tiktok gesperrt werden›» versehen und darunter die Bezeichnung «Super-Demokratin Meret Schneider» gesetzt. Der Beitrag sei daraufhin mehrfach geteilt worden. Die Hasskommentare stiegen.
Auch internationale Medien griffen die Geschichte auf. Ein deutsches Portal berichtet darüber, mittlerweile auch die amerikanischen und russischen Medien, wie Schneider selbst auf X mitteilte. Sogar die «Hindustan Times» hat einen Artikel dazu geschrieben.
Wenigstens verstehe sie dort keinen einzigen Hass-Kommentar, teilt die Zürcherin mit.
...uuund nach den amerikanischen, haben nun auch die russischen Medien die Thematik aufgegriffen. Always look on the bright side: Ich verstehe dort keinen einzigen Hate-Kommentar👌 Freunde, habt Spass, ich bin nun ne Weile off.https://t.co/HDxDaCKKr8
Am Sonntagabend begann es dann mit anonymen Anrufen, wie der «Tages-Anzeiger» schreibt. Sie erhielt Morddrohungen. Seit Montag erhält sie nonstop Hasskommentare auf Social Media.
«WirStehenZuMeret»
Mittlerweile solidarisieren sich auch einige X-User mit Schneider. Unter dem Hashtag «WirStehenZuMeret» bekennen sich Erste zu Schneiders Forderungen und stehen gegen die Hassrede und Falschinformationen ein. Darunter auch Parlamentarierinnen und Parlamentarier.
So schreibt Mitte-Präsident Gerhard Pfister (62): «Viel Feind, viel Ehr». Das bedeutet so viel wie, wer von mehrere Seiten kritisiert wird, wird von den Gegnerinnen und Gegner ernst genommen.
Völlig gaga ist, dass die gleichen, die dermassen wüten, gleichzeitig über den Verlust der Meinungsfreiheit jammern. @Schneimere hat lediglich ihre Meinung geäussert, erhält aber keine Gegenargumente, sondern Beschimpfungen und Drohungen der übelsten Art! Stopp #HateSpeechhttps://t.co/A6NpJQ3wnL
Auch die beiden Mitte-Nationalrätinnen Nicole Baradun (56) und Maya Bally (63) äussern sich zur Hasswelle. So schreibt Bally: «Sie hat lediglich ihre Meinung geäussert, erhält aber kein Gegenargument, sondern Beschimpfungen und Drohungen der übelsten Art.»
In der EU gibt es seit 2022 ein Regulierungsgesetz für die sozialen Medien: der Digital-Service-Act (DSA). Auch die Schweiz hätte im Jahr ein ähnliches Gesetz ausarbeiten sollen. Doch SVP-Bundesrat Albert Rösti hat die Vernehmlassung bereits mehrfach nach hinten verschoben.
E-Scooter, elektrisch angetriebene Trottinettes, liegen im Trend und es werden täglich mehr. Erlaubt sind nicht alle, die verkauft werden. Ändu Pauli zeigt, was legal ist und testet den E-Scooter auf seine Alltagstauglichkeit.
28.03.2025
Zeitumstellung: «Ich will, dass dieses Hin- und Her endlich aufhört»
27.03.2024
Tradition seit 102 Jahren: Locarno im Kamelien-Fieber – So feiern Tessiner den Frühlingsanfang
Der Frühling ist da und so auch das Kamelienfest. Locarno feiert jedes Jahr dieses Fest. Wie die Tradition begann, zeigt dir das blue News-Video.
12.03.2024
Trend E-Scooter im Alltagstest
Zeitumstellung: «Ich will, dass dieses Hin- und Her endlich aufhört»
Tradition seit 102 Jahren: Locarno im Kamelien-Fieber – So feiern Tessiner den Frühlingsanfang