Zwischenbilanz der WintersaisonWo die Touristen geniessen können, muss die Rega schuften
Samuel Walder
3.1.2025
Perfekte Schnee- und Wetterverhältnisse bescheren dem Schweizer Tourismus über Weihnachten und Neujahr ein starkes Wachstum. Dafür verzeichnet die Rega mehr Einsätze als im letzten Jahr.
Samuel Walder
03.01.2025, 19:43
Samuel Walder
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Der Schweizer Tourismus verzeichnet über Weihnachten und Neujahr ein Wachstum von 2,5 Prozent bei Übernachtungen.
Bei Tagesausflügen war es sogar ein Anstieg von 3 Prozent, dank idealer Schnee- und Wetterverhältnisse sowie ausländischer Gäste.
Dafür hatte auch die Rega Hochbetrieb mit über 240 Einsätzen, 30 Prozent mehr als im Vorjahr.
Der Schweizer Tourismus verzeichnete über Weihnachten und Neujahr ein kräftiges Wachstum – angetrieben von perfekten Schnee- und Wetterverhältnissen sowie einem geschickten Kalenderverlauf der Feiertage.
Wie eine Umfrage von Switzerland Tourism zeigt, stiegen die Übernachtungen landesweit um durchschnittlich 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während Tagesausflüge um 3 Prozent zulegten. Besonders die Wintersportregionen profitieren von diesem Boom.
Perfekte Bedingungen in den Bergen
Die Wintersportorte, von den klassischen Skigebieten bis hin zu Destinationen in mittleren und tieferen Lagen, meldeten starke Zahlen. Dank Schnee bis ins Flachland schon ab November sowie langanhaltendem Sonnenschein war die Nachfrage gross. Viele Unterkünfte in den Bergen waren über die Feiertage nahezu oder vollständig ausgebucht.
Martin Nydegger, Direktor von Schweiz Tourismus, freut sich: «So soll es sein: Die Feiertage sorgen mit vielen Gästen und tollem Wetter für einen fulminanten Start in die Wintersaison.»
Städte halten Niveau, Tagesausflüge boomen
Während die Städte bei den Übernachtungen lediglich die Zahlen des Vorjahres halten konnten, legten Tagesausflüge auch dort leicht zu. Weihnachtsmärkte und Kunstausstellungen erwiesen sich als Besuchermagneten und lockten zahlreiche Gäste an.
Besonders ausländische Tourist*innen trugen zur starken Bilanz bei. Der Swiss Travel Pass (STP), ein beliebtes Angebot für den öffentlichen Verkehr, verzeichnete einen Verkaufsanstieg von 22 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode. Auch der Reiseveranstalter Switzerland Travel Centre (STC) meldet ein beeindruckendes Wachstum: Hotelbuchungen über die Feiertage stiegen um satte 20 Prozent.
Die Rega arbeitet auf Hochtouren
Das traumhafte Bergwetter bescherte nicht nur den Bergbahnen, Hoteliers und Ausflugszielen viel Arbeit, sondern auch für die Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega) bedeutete dies Hochbetrieb. Das teilt die Rega mit.
Vom 31. Dezember 2024 bis zum 2. Januar 2025 flogen die Rega-Crews mehr als 240 Einsätze – das entspricht einem Anstieg von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damals hatte schlechtes Wetter viele potenzielle Freizeitaktivitäten eingeschränkt.
Hauptursache sind Wintersportunfälle
Über die Hälfte der Einsätze wurden für verunfallte Wintersportler*innen geflogen. Ski- und Snowboardunfälle dominierten die Liste der Notfälle, gefolgt von medizinischen Notfällen wie Schlaganfällen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch Verkehrsunfälle, Evakuierungen und Patientenverlegungen von Regional- in Zentrumsspitäler gehörten zum breiten Einsatzspektrum der Rega während der Festtage.
Die Einsatzzahlen der Rega zeigen ein klares Muster: Sie spiegeln die Wetterbedingungen, das Freizeitverhalten und die Reisetätigkeit der Bevölkerung sowie ausländischer Touristen wider. So waren die sonnigen Tage an Silvester und Neujahr deutlich einsatzreicher als der eher trübe Berchtoldstag.
Zwischen Saxofonklängen und Anti-Kapitalismus-Transparenten: Die Strike WEF-Bewegung zog am Wochenende mit 350 Teilnehmer*innen aus ganz Europa nach Davos, um ihre Forderungen nach Klimagerechtigkeit lautstark zu unterstreichen.
19.01.2025
Davoser Skipisten leer: «Das ist die beste Zeit zum Skifahren»
Während des WEFs ist die Davoser Innenstadt voll mit Besucher*innen. Dafür sind die Skipisten fast leer. Seilbahnen, Sportgeschäfte und Skifahrende berichten über den Ausnahmezustand.
17.01.2025
5000 Soldaten und tausende Polizisten: Sogar bewaffnete Kampfjets sind am WEF im Einsatz
Der wohl sicherste Ort der Welt ist nächste Woche Davos. Das WEF geht in die nächste Runde. Am Freitag informieren die Kantonspolizei Graubünden und die Armee zum Sicherheitsdispositiv während der ganzen Woche.
17.01.2025
Trump-Doppelgänger kritisiert WEF-Elite an Demo
Davoser Skipisten leer: «Das ist die beste Zeit zum Skifahren»
5000 Soldaten und tausende Polizisten: Sogar bewaffnete Kampfjets sind am WEF im Einsatz