Grenzwert deutlich überschritten Zürcher Fluglärm belästigt zu viele Menschen

we, sda

5.12.2024 - 09:30

Im September sind mehr Menschen über den Flughafen Zürich gereist als noch vor der Pandemie. (Symbolbild)
Im September sind mehr Menschen über den Flughafen Zürich gereist als noch vor der Pandemie. (Symbolbild)
sda

Der Lärm nachts in Zürich startenden und landenden Flugzeuge hat 2023 mehr Menschen belästigt, als der Richtwert vorsieht: 53'173 statt 47'000 Personen. Grund seien vor allem verspätete Flüge.

Keystone-SDA, we, sda

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • 2023 waren 53'173 Personen vom Fluglärm am Zürcher Flughafen betroffen, 6173 mehr als der Richtwert von 47'000 Personen.
  • Grund sind häufigere Nachtflüge wegen Verspätungen. Deren Anzahl hat das Niveau vor der Pandemie überschritten.
  • Kurzfristig sollen Massnahmen für mehr Pünktlichkeit Besserung bringen. Langfristig regt der Kanton Zürich höhere Tagesrand- und Nachtzuschläge an.

53'173 Personen sind 2023 vom Zürcher Fluglärm betroffen gewesen – 6173 mehr als der Richtwert von 47'000 Personen, der nicht überschritten werden sollte. Verantwortlich dafür sind unter anderem die deutlich häufigeren Nachtflüge aufgrund von Verspätungen tagsüber.

Die Zahl der Flüge nach 23 Uhr habe das Niveau von vor der Pandemie überschritten, heisst es im am Donnerstag veröffentlichten Flughafenbericht. Die Erwartungen des Kantons an die Lärm-Begrenzung seien somit nicht erfüllt worden. Aber: Die Flughafenpartner leiteten zur Verbesserung der Pünktlichkeit Massnahmen ein.

Doch für eine langfristige Verbesserung brauche es weitere Anpassungen, heisst es. Beispielsweise eine Verschärfung der Tagesrand- und Nachtzuschläge. Dies könne Anreiz schaffen, Flüge so zu planen, dass Verspätungen und die damit verbundene Lärmbelastung nach 23 Uhr verringert würden.

In Zürich gilt eine Nachtflugsperre von 23.30 bis 6 Uhr. Die Zeit von 23 Uhr bis 23.30 ist jedoch ausschliesslich für verspätete Starts und Landungen vorgesehen.