SpanienÄltester Mann der Welt in Spanien mit 112 Jahren gestorben
SDA
19.1.2022 - 12:52
HANDOUT - Saturnino de la Fuente bei seinem 110. Geburtstag im Februar 2019. Foto: Ayuntamiento de Leon/Europapress/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits
Keystone
Der älteste Mann der Welt, Saturnino de la Fuente aus Spanien, ist im Alter von 112 Jahren und 344 Tagen gestorben.
SDA
19.1.2022 - 12:52
Er habe sein Leben am Dienstag nach dem Frühstück im Haus seiner Tochter in León rund 300 Kilometer nordwestlich von Madrid ausgehaucht, sagte sein Schwager Bernardo der Zeitung «Diario de León». Ein tiefer Seufzer, dann sei sein langes Leben «innerhalb weniger Sekunden wie eine Kerze erloschen».
Den Titel des ältesten lebenden Mannes der Welt hatte ihm das Guinnessbuch der Rekorde am 10. September vergangenen Jahres verliehen – nach dem Tod des Puerto-Ricaners Emilio Flores. Am 12. Februar wäre De la Fuente 113 geworden.
Allerdings habe er immer darauf bestanden, dass er schon am 8. Februar 1909 das Licht der Welt erblickt habe. Seine Eltern hätten ihn erst vier Tage später registrieren lassen. Das sei damals wegen der hohen Kindersterblichkeit üblich gewesen. Eltern hätten sich den Papierkram gespart, bis einigermassen sicher war, dass ein Baby überleben würde.
1933 heiratete er Antonina Barrio, mit der er acht Kinder hatte. De la Fuente überlebte nicht nur seine Frau, sondern auch drei seiner Kinder. Er hinterlässt fünf Töchter, 14 Enkel und 22 Urenkel.
De la Fuente hat in seinem Leben viel durchgemacht – und vieles überstanden. 1937 wäre sein Leben fast vorzeitig im spanischen Bürgerkrieg durch einen deutschen Flieger zu Ende gegangen: De la Fuente wurde unter den Trümmern eines Hauses verschüttet, auf das ein deutsches Kampfflugzeug der Legion Condor abgestürzt war. Die Legion Condor unterstützte damals im Auftrag Adolf Hitlers den Putschisten-Führer und späteren Diktator Francisco Franco.
Aus den verlustreichen Kämpfen des Bürgerkrieges, in dem zwischen 1936 und 1939 schätzungsweise 500 000 Menschen starben, konnte er sich wegen seiner geringen Körpergrösse von nur 1,50 Metern heraushalten. Als Schuster, der Knobelbecher für die Soldaten Francos anfertigte, war er wichtiger.
In seiner Freizeit war De la Fuente, der später eine Schuhfabrik aufbaute, ein begeisterter Fussballspieler und Mitbegründer sowie Ehrenmitglied des Clubs Puente Castro FC. «Pepino» (Gurke), wie ihn Verwandte und Freunde nannten, war Ende 2020 auch der erste Mensch, der in der Provinz León gegen das Coronavirus geimpft wurde.
Bis bis zuletzt habe er sich in einem relativ guten körperlichen und geistigen Zustand befunden, sagte sein Schwager. De la Fuentes Geheimnis für ein langes Leben? «Führe ein ruhiges Leben und füge niemandem Schaden zu», sagte er bei einem seiner letzten Geburtstage der Zeitung.
Einen Guinnessbuch-Nachfolger gibt es noch nicht – der nächste älteste lebende Mann der Welt könnte aber der 112-jährige Venezolaner Juan Vicente Perez Mora sein, der am 27. Mai 1909 geboren worden sein soll.
Bei einer Messerattacke auf Passanten im Zentrum von Paris ist nach offiziellen Angaben ein Tourist aus Deutschland gestorben. Der mutmassliche Angreifer flüchtete am Samstagabend zunächst und verletzte zwei weitere Personen, bevor der Polizei die Festnahme gelang.
03.12.2023
Schweizer Wetterflash
Wie wird das Wetter in der Schweiz in den nächsten 24 Stunden? Hier erfahren Sie alles Wichtige!
03.12.2023
Ukraine: Massive Zerstörungen durch russischen Angriffskrieg
Seit mehr als 21 Monaten führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Zerstörung im Land ist massiv: Mehr als 170 000 Gebäude wurden beschädigt oder zerstört.
02.12.2023
Deutscher bei Angriff in Paris getötet
Schweizer Wetterflash
Ukraine: Massive Zerstörungen durch russischen Angriffskrieg