Er wütete in Kalifornien Auf den Spuren des Golden State Killers

Barbara Munker/dpa

22.8.2019

April 2018: Ein Polizist untersucht das Haus eines Verdächtigen. Zehn Jahre lang terrorisierte der «Golden State Killer» als Mörder und Vergewaltiger Kalifornien.
April 2018: Ein Polizist untersucht das Haus eines Verdächtigen. Zehn Jahre lang terrorisierte der «Golden State Killer» als Mörder und Vergewaltiger Kalifornien.
Bild: Rich Pedroncelli/AP/dpa

Als Mörder und Vergewaltiger zieht der Golden State Killer in den 70er und 80er Jahren durch Kalifornien. Die US-Krimiautorin Michelle McNamara jagt dem Täter hinterher. Erst im vergangenen Jahr wird ein heute 73-Jähriger festgenommen.

Er trug eine Skimaske und schreckte seine Opfer mit einer grellen Taschenlampe auf. Bei seinen nächtlichen Streifzügen durch ruhige Vororte in Kalifornien hatte er Messer, Pistolen, Seile und Schnürsenkel dabei. Oft fesselte er die Ehemänner, vergewaltigte die Frauen und brachte nach langen Quälereien beide um. Häufig verweilte er an den Tatorten, bediente sich am Kühlschrank und liess Gegenstände aus den Häusern mitgehen.

Mit seiner Kaltblütigkeit versetzte der Täter den Westküstenstaat zehn Jahre in Angst und Schrecken, mit Dutzenden Vergewaltigungen fing es 1976 im Raum Sacramento an, bis 1986 folgten brutale Morde im Süden Kaliforniens. An den vielen Tatorten hinterliess er DNA-Spuren, die ihm erst viel später zum Verhängnis wurden.

Michelle McNamara erspart ihren Lesern nichts. Auf mehr als 400 Seiten schildert die amerikanische Krimiautorin in ihrem Buch «Ich ging in die Dunkelheit. Eine wahre Geschichte von der Suche nach einem Mörder» (Atrium Verlag) die Gewalttaten des Mannes, der sich gut 40 Jahre dem Zugriff der Ermittler entzog. Dabei bekennt sie sich zu ihrer Besessenheit, den Killer aufzuspüren.

Schon 2006 hatte McNamara auf der Webseite «True Crime Diary» damit angefangen, über Cold Cases, also ungeklärte Verbrechen, zu schreiben. Dem nicht gefassten Serienmörder in Kalifornien verpasste sie den Namen «Golden State Killer». Im Februar 2018 erschien ihr Buch «I'll Be Gone in the Dark» in den USA, es wurde ein Bestseller. Zwei Monate später schlug die Polizei in einem Vorort von Sacramento zu. Der damals 72 Jahre alte Joseph James DeAngelo wurde als mutmasslicher Serienmörder festgenommen. Fündig wurden die Ermittler am Ende durch DNA-Spuren bei einer Plattformen für Ahnenforschung, die genetische Informationen eines Verwandten enthielten.

Zu seinem ersten Gerichtstermin erschien der gebrechlich wirkende Mann in einem Rollstuhl, 13 Morde werden ihm zur Last gelegt, der Prozess steht bevor. McNamara erlebte seine Festnahme im April 2018 nicht mehr. Mit 46 Jahren war die Autorin zwei Jahre zuvor überraschend an einer Arzneimittelwechselwirkung gestorben.

Recherche auf eigene Faust

Zu diesem Zeitpunkt hatte sie den Fall auf eigene Faust akribisch recherchiert, Kisten von Polizeiakten durchsucht, Ermittler und Zeugen interviewt, ihr Wissen in Blogs und Artikeln geteilt. Ihr Buch wurde posthum beendet, dabei halfen ihr Witwer, der US-Komiker Patton Oswalt (50), der Journalist Bill Jensen und der Rechercheur und Autor Paul Haynes mit.

«Michelles Buch spielte eine grosse Rolle bei der Festnahme, auch wenn wir DeAngelo zunächst nicht fanden», erzählt Haynes der Deutschen Presse-Agentur. McNamara habe die Ermittlungen in dem Cold Case am Laufen gehalten und den Fall immer wieder ins Rampenlicht geholt.

Joseph James DeAngelo, der damalige, mutmassliche «Golden State Killer», sitzt in Gefängniskluft in einem Rollstuhl im Gerichtssaal. Drei Tage nach seiner Festnahme fand sich der schwach wirkende DeAngelo erstmals vor dem Richter ein.
Joseph James DeAngelo, der damalige, mutmassliche «Golden State Killer», sitzt in Gefängniskluft in einem Rollstuhl im Gerichtssaal. Drei Tage nach seiner Festnahme fand sich der schwach wirkende DeAngelo erstmals vor dem Richter ein.
Bild: Hector Amezcua/Sacramento Bee via ZUMA Wire/dpa (Archivbild)

McNamara beschreibt Haynes in ihrem Buch als «der Kleine». Sie hatte den deutlich jüngeren Fan von Kriminalfällen in einem True-Crime-Forum kennengelernt und mit ihm Theorien gewälzt. Vier Jahre recherchiert er für sie, erstellt geografische Profile der Tatorte, gleichermassen besessen wie McNamara. «Man will dieses Puzzle einfach lösen», sagt der heute 37-Jährige.

«Ungelöste Mordfälle wurden für mich zur Obsession»

Als eine Nachbarin beim Joggen brutal ermordet wird, packt es McNamara schon mit 14 Jahren. «Ungelöste Mordfälle wurden für mich zur Obsession», schreibt sie in dem Buch. Diese Besessenheit spürt man, wenn sie schonungslos die blutverschmierten Tatorte beschreibt, doch sie ist nicht sensationslüstern. Die Autorin hat Empathie für die Opfer und die Angehörigen. Unter den vielen Mordopfern, deren Leben und Sterben sie beschreibt, ist auch eine gebürtige Frankfurterin, die 1981 im südkalifornischen Irvine in ihrem Bett erschlagen aufgefunden wurde.

McNamara hat auch ein packendes Gespür für den Zeitgeist und die beschaulichen Orte, in denen der Golden State Killer auf perfide Weise Angst und Panik verbreitete. Der Buchtitel «Ich ging in die Dunkelheit» lehnt sich an den Terror an, mit dem der Mörder seine Opfer einschüchterte. «Du sagst nie wieder etwas, und ich verschwinde in die Dunkelheit», drohte er einer Frau, in der sicheren Annahme, dass er wieder unerkannt entkommen werde.

Das vom FBI zur Verfügung gestellte Foto zeigt sichergestellte Beweismittel
Das vom FBI zur Verfügung gestellte Foto zeigt sichergestellte Beweismittel
Bild: Uncredited/FBI/AP/dpa

Der geschiedene DeAngelo hatte vor seiner Festnahme bei einer seiner drei Töchter unauffällig gelebt. In den 70er Jahren arbeitete er als Polizist, später als Mechaniker. Haynes hat keine Zweifel daran, dass der 73-Jährige durch die DNA-Proben schuldig befunden wird. Bisher schweigt der Festgenommene, ein Prozesstermin steht noch nicht fest.

Doch Haynes hat sich den Mann bei einer Anhörung im Gericht schon angeschaut. «Da sitzt dieser unauffällige Knirps, ein grauer Niemand», erzählt Haynes. «Unvorstellbar, welchen Terror er jahrelang verbreitete, Kontrolle und Macht über seine Opfer ausübte, und das Leben so vieler Menschen veränderte.» Der Autor, der im Auftrag des Senders HBO an einer Doku-Serie zum Buch mitarbeitet, bedauert nur eines. «Es ist traurig, dass Michelle nie die Identität des Killers erfahren hat und ihren Erfolg auskosten konnte.»


Bilder des Tages

Zurück zur Startseite