Öffentlicher DienstAusländer dürfen im Wallis wieder auf Steinbockjagd
hkl, sda
12.12.2024 - 16:17
Ab dem nächsten Jahr können ausländische und ausserkantonale Jäger im Wallis wieder Steinböcke schiessen. Grund dafür ist die wachsende Population des Steinwilds. In diesem Jahr zählten die Wildhüter über 7000 Steinböcke – ein neuer Rekord.
Keystone-SDA, hkl, sda
12.12.2024, 16:17
SDA
Der Abschuss von Steinböcken hatte über viele Jahre hinweg ausländische Jäger ins Wallis gelockt. Im Jahr 2021 hatte der Kanton diese Praxis jedoch eingestellt, nachdem eine Reportage des Westschweizer Fernsehens RTS einen Aufschrei in der Öffentlichkeit ausgelöst hatte.
Es wurde unter anderem berichtet, dass ausländische Jäger bis zu 12'000 Franken zahlen, um einen männlichen Steinbock zu schiessen – gemessen an der Länge seiner Hörner. Danach wurde diese Trophäenjagd verboten.
Seitdem wurden Stimmen laut, die die Rückkehr der ausländischen Jäger ermöglichen wollten. Im vergangenen Jahr hatte der Grosse Rat beispielsweise ein Postulat angenommen, das eine Überprüfung des Verbots forderte.
Am Donnerstag teilte der Kanton mit, dass die Abschüsse ab dem nächsten Jahr wieder für ausländische und ausserkantonale Jäger möglich werden. Für Walliser, ausländische und ausserkantonale Kunden gelten dabei die selben Richtlinien.
So müssen zum Beispiel alle Jäger über ein anerkanntes Jagdpatent verfügen und werden von einem Wildhüter begleitet, der letztendlich entscheidet, welches Tier geschossen wird. Erlaubt sind für ausländische und ausserkantonale Jäger nur Abschüsse von männlichen Tieren, die älter als elf Jahre sind.
Preis richtet sich nach Alter
Die Gebühren richten sich nach der Alterskategorie und nicht mehr nach der Länge der Steinbockhörner. Walliser Jäger werden von niedrigeren Gebühren profitieren als ausserkantonale und ausländische Kunden.
Der Kanton weist darauf hin, dass die Bestände weiterhin reguliert werden müssten, um die Konkurrenz der Steinbockpopulationen mit anderen Arten, wie zum Beispiel der Gämse, zu minimieren. Ausserdem müssten die Schäden, die Steinböcke an Wäldern und Kulturen verursachen, verringert werden.
Unterm Hammer: Gläserner Flügel von Udo Jürgens wird versteigert
Es wird ein echtes Highlight für alle Fans von Udo Jürgens: Der legendäre gläserne Konzertflügel des Musikers kommt bald unter den Hammer – und könnte bis zu 30.000 Euro bringen.
23.01.2025
TikTok-Trend: Darum ist es eine schlechte Idee Gletscherwasser zu trinken
Transparentes frische Gletscherwasser trinken oder doch lieber nicht? Auf TikTok geht zurzeit ein Trend viral, wie Influencer*innen Gletscherwasser trinken. Doch das bringt Folgen mit sich.
13.01.2025
Dankeschön nach Krebsbehandlung: Kate besucht Krankenhaus
Grossbritanniens künftige Königin zeigt sich dankbar: Prinzessin Kate besucht nach ihrer Chemotherapie das Krankenhaus, in dem sie selbst behandelt wurde.
14.01.2025
Unterm Hammer: Gläserner Flügel von Udo Jürgens wird versteigert
TikTok-Trend: Darum ist es eine schlechte Idee Gletscherwasser zu trinken
Dankeschön nach Krebsbehandlung: Kate besucht Krankenhaus