Bezahlkultur Bargeldlose Zahlung verringert die Bereitschaft, Trinkgeld zu geben

tjnj

28.7.2023

Bargeldloses Zahlen wird immer beliebter. Damit geht allerdings auch ein Rückgang der Bereitschaft, Trinkgeld zu zahlen, einher. (Archivbild)
Bargeldloses Zahlen wird immer beliebter. Damit geht allerdings auch ein Rückgang der Bereitschaft, Trinkgeld zu zahlen, einher. (Archivbild)
Bild: Keystone/AP/Mark Lennihan

Bargeldloses Zahlen wird in der Schweiz immer üblicher. Für Service-Personal hat das einen Nachteil, denn wer nicht bar zahlt, gibt in der Regel auch weniger Trinkgeld.

tjnj

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • Laut einer Studie der Bank Cler geht die immer stärkere Verbreitung bargeldloser Zahlungsmethoden mit einem Verlust der Trinkgeld-Kultur einher.
  • Demnach gaben Menschen in der Schweiz oft mehr Trinkgeld, wenn sie bar zahlen. Zahlen sie mit Karte ist die Bereitschaft hingegen deutlich geringer.
  • Auch der komplette Verzicht darauf, Trinkgeld zu geben, fällt den Menschen leichter, wenn sie bargeldlos zahlen.

Immer mehr Menschen in der Schweiz bevorzugen die bargeldlose Zahlung. Noch überwiegen Transaktionen, die mit Bargeld durchgeführt werden, doch das ist im Begriff, sich zu ändern: Kreditkarte oder andere bargeldlose Zahlungsmittel werden immer häufiger, während Barzahlungen abnehmen.

Junge Menschen wachsen somit in einem Umfeld auf, in dem Bargeld eine immer geringere Rolle spielt. Das wirkt sich auch auf ihren eigenen Umgang mit Geld aus: Wie eine Umfrage der Bank Cler festhält, zahlen sie besonders selten bar.

Bargeldzahlung bedeutet mehr Trinkgeld

Mit diesem Wandel im Bezahlverhalten geht ein weiterer Verlust einher: «Geht die Kultur des Trinkgeldes schleichend verloren?», fragen die Initator*innen der Umfrage. Und die Antwort scheint zu lauten: Das könnte durchaus sein.

Denn 43 Prozent der Befragten gaben an, bei Barzahlung mehr Trinkgeld zu geben. Wird hingegen zur Kreditkarte gegriffen oder digital gezahlt, verringert sich dieser Werk auf mickrige 5 Prozent.

Die eigene Grosszügigkeit zeigen

Mehr als die Hälfte, nämlich 57 Prozent, findet es ohnehin besser, Trinkgeld bar zu geben. Denn dann könne man sich auch sicher sein, dass das Geld bei der richtigen Person ankomme, lautet eine häufige Begründung. Eine Barzahlung sei ausserdem einfacher und die eigene Grosszügigkeit sozusagen öffentlich.

Nur 10 Prozent bevorzugen hingegen die bargeldlose Zahlung für Trinkgeld. 40 Prozent geben zudem zu, dass sie es ihnen erleichtere, gar kein Trinkgeld zu geben.

So praktisch es also auch ist, auf Bargeld zu verzichten: Es hat auch seine Nachteile. Denn gerade auf Branchen, in denen das Personal auf Trinkgeld angewiesen ist, könnte sich die Änderung im Bezahlverhalten negativ auswirken.