BundesstrafgerichtBerufsmilitär erachtet Zünder als Attrappe
SDA
26.9.2018 - 15:06
Ein Berufsmilitär der Schweizer Armee steht wegen des Vorwurfs der versuchten Widerhandlung gegen das Kriegsmaterialgesetz vor dem Bundesstrafgericht. (Archivbild)
Source:KEYSTONE/TI-PRESS/ALESSANDRO CRINARI
Ein Offizier der Schweizer Armee wird von der Bundesanwaltschaft (BA) beschuldigt, in Russland einen Zünder für eine Panzermine bestellt und damit gegen das Kriegsmaterialgesetz verstossen zu haben. Der Angeklagte steht nun vor Bundesstrafgericht.
Der Oberleutnant hat in der Befragung vor dem Gericht ausgesagt, dass er davon ausgegangen sei, dass es sich beim bestellten Objekt um eine Attrappe und damit nicht um Kriegsmaterial handle.
Er habe das Objekt zu Schulungszwecken einsetzen wollen. Für den Einsatz seiner Truppe sei es wichtig, dass die Männer Zünder wie diese erkennen könnten.
Das Seco ist der Ansicht, dass es sich um einen Bestandteil einer ursprünglich funktionsfähigen Mine handle. Bei der Untersuchung des Objekts wurden Spuren von Sprengstoff darauf gefunden.
Die BA verurteilte den Berufsmilitär im Juli mit einem Strafbefehl zu einer bedingten Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu 200 Franken. Zudem ordnete sie die Einziehung und Vernichtung des Zünders an.
Der Betroffene legte gegen den Strafbefehl Einsprache ein, weshalb der Fall vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona verhandelt wird.
Der Verteidiger beantragte in seinem Plädoyer einen Freispruch vom Vorwurf der versuchten Widerhandlung gegen das Kriegsmaterialgesetz. (Fall SK.2018.41)
Wie wird das Wetter in der Schweiz in den nächsten 24 Stunden? Hier erfahren Sie alles Wichtige!
05.12.2023
Schweizer Wetterflash
Wie wird das Wetter in der Schweiz in den nächsten 24 Stunden? Hier erfahren Sie alles Wichtige!
05.12.2023
Nach neuem Skandal: Kein Weihnachtsfrieden bei den Royals in Sicht
London, 05.12.2023: Die Kluft zwischen Herzogin Meghan und Prinz Harry sowie der königlichen Familie in Grossbritannien ist tief. Nun ist sie nach Ansicht eines Experten durch das neueste Buch über die Royals noch viel tiefer geworden.
Der jüngere Sohn von König Charles III. und seine Ehefrau Meghan hätten sich nicht von «Endgame»-Autor Omid Scobie distanziert.
«Damit haben sie ihre Position sehr deutlich gemacht. Falls sie eine Wiederannäherung wollen würden, wäre dies eine gute Gelegenheit gewesen», so der Royals-Experte Craig Prescott von der Londoner Universität Royal Holloway.
Scobies Buch «Endgame» über die Royal Family sorgt seit Tagen in Grossbritannien für Schlagzeilen. Die niederländische Version war kurzfristig aus dem Verkauf genommen worden. Darin waren die Namen zweier Royals veröffentlicht, denen Harry und Meghan vorwarfen, über die Hautfarbe ihrer damals noch ungeborenen Kinder spekuliert zu haben. Übereinstimmenden Berichten britischer Medien zufolge handelt es sich bei den Genannten um König Charles III. und Prinzessin Kate.
05.12.2023
Schweizer Wetterflash
Schweizer Wetterflash
Nach neuem Skandal: Kein Weihnachtsfrieden bei den Royals in Sicht