Neue Prognosen des BundesBis 2040 knackt die Schweiz die 10-Millionen-Marke
SDA
15.4.2025 - 09:33
Die Wohnbevölkerung der Schweiz wird laut Prognosen bis 2055 auf etwa 10,5 Millionen Menschen anwachsen.
sda
Bis 2055 dürfte die Wohnbevölkerung in der Schweiz laut Prognosen auf 10,5 Millionen Menschen anwachsen. Zustande kommen wird das in erster Linie durch Migration.
Keystone-SDA
15.04.2025, 09:33
SDA
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Die Wohnbevölkerung der Schweiz wird laut Prognosen bis 2055 auf etwa 10,5 Millionen Menschen anwachsen.
Wobei das Wachstum hauptsächlich durch Migration bedingt ist.
Besonders stark wird der Zuwachs im Umfeld der Städte Zürich und Genf erwartet.
Bis 2055 dürfte die Wohnbevölkerung in der Schweiz laut Prognosen auf 10,5 Millionen Menschen anwachsen. Zustande kommen wird das in erster Linie durch Migration. Das Ausmass des Wachstums hängt indessen von der sozioökonomischen und politischen Entwicklung ab.
Am stärksten zunehmen dürfte die Bevölkerungszahl im Umfeld der Städte Zürich und Genf, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag in seinen Szenarien 2025 bis 2055 mitteilte. Nach 9 Millionen 2024 dürfte die ständige Wohnbevölkerung demnach bis 2040 auf 10 Millionen und auf 10,5 Millionen bis 2055 ansteigen.
Das entspricht gemäss dem BFS einem jährlichen Wachstum um 0,5 Prozent. Ab 2035 wird diese Zunahme ausschliesslich auf Migration zurückzuführen sein. Der Geburtenüberschuss werde negativ ausfallen, es würden also mehr Menschen sterben als geboren.
Neben diesem Referenzszenario berechneten die Bundesstatistiker eine hohe Prognose mit 11,7 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern im Jahr 2055 und eine tiefe mit voraussichtlich 9,3 Millionen.
Migrationspolitik in den USA: Gefangenenlager und Stacheldraht
Die USA unter der Regierung von US-Präsident Donald Trump setzen ihre harte Linie in der Migrationspolitik fort. Dazu gehören die Verlegung von kriminellen Migranten nach Guantanamo Bay und die weitere Befestigung der Grenze zu Mexiko.
08.02.2025
Trump-Regierung friert Milliarden für Elite-Uni Harvard ein
Harvard widersetzt sich Trump und muss ums Geld bangen: Im Streit um den von ihr verlangten Kurswechsel an Hochschulen enthält die US-Regierung der privaten Elite-Universität Fördergeld in Höhe von 2,2 Milliarden US-Dollar vor. Begründet wurde der Schritt mit angeblicher Missachtung von Bürgerrechten und unzureichendem Einsatz gegen Antisemitismus an der renommierten Uni, die eine Reihe von Forderungen der Regierung nicht erfüllen will.
15.04.2025
Sumy: Mehr als 30 Tote bei russischem Raketenschlag
Mehr als 30 Tote: Ein schwerer russischer Raketenangriff trifft die Stadt Sumy im Nordosten der Ukraine. Unter den Toten sind nach Behördenangaben auch zwei Kinder. Zudem werden mehr als 100 Zivilisten verletzt. Der Angriff erfolgt am Palmsonntag, als viele Menschen auf den Strassen unterwegs sind. Ukrainische Behörden werfen Russland vor, Streumunition eingesetzt zu haben, um möglichst viele Zivilisten zu treffen. Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht von einem gezielten Angriff und kündigt Vergeltung an.
14.04.2025
Migrationspolitik in den USA: Gefangenenlager und Stacheldraht
Trump-Regierung friert Milliarden für Elite-Uni Harvard ein
Sumy: Mehr als 30 Tote bei russischem Raketenschlag