Dubai, Taylor Swift, Aperol Spritz Das steckt hinter dem Trend «Propaganda I'm Not Falling For»

Lea Oetiker

8.6.2025

Nutzerinnen und Nutzer teilen auf Social Media unter dem Hashtag «Propaganda I'm Not Falling For» Trends und Hypes, bei denen sie nicht mitmachen wollen.
Nutzerinnen und Nutzer teilen auf Social Media unter dem Hashtag «Propaganda I'm Not Falling For» Trends und Hypes, bei denen sie nicht mitmachen wollen.
Screenshot TikTok/ larification

Auf den sozialen Netzwerken gibt es einen neuer Trend. Er heisst: «Propaganda I'm Not Falling For». Das steckt dahinter.

Lea Oetiker

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • Nutzerinnen und Nutzer teilen auf Social Media unter dem Hashtag «Propaganda I'm Not Falling For» Trends und Hypes, bei denen sie nicht mitmachen wollen.
  • Der Trend kritisiert den Einfluss sozialer Medien und regt mit individuellen Listen zu Diskussionen an.
  • Besonders beliebt ist der Trend vor allem bei jungen Frauen, aber er wächst zunehmend und zieht auch viele Männer an.

Auf den sozialen Medien gibt es einen neuen Trend. Er heisst: «Propaganda I'm Not Falling For». Dabei teilen Nutzerinnen und Nutzer aktuelle Trends oder beliebte Dinge, bei denen sie nicht mitmachen werden oder wollen. Denn inzwischen gibt es so viele, dass man kaum mehr einen Überblick darüber hat.

@offbrandhannah

will gladly explain the neutral friends one: you know what’s right and wrong. I don’t mean neutral friend as in staying friends with both people cause be friends with whoever, but in most situations, there is someone wrong and someone right and a real friend will tell their friend that they’re wrong. if that friend can’t handle constructive criticism, they’re insecure and they should not be a friend 🤷🏻‍♀️ #fyp #foryou #forurpage #fypシ #fypage #fypシ゚viral #forur #propaganda #trending #racism #trend #foryoupage #fyy #foru #fyyp #fypツ #fypシ゚ #viralvideo

♬ I think about it all the time featuring bon iver - Charli xcx & Bon Iver

Der Video-Trend versucht, Ordnung zu schaffen. Er stellt gewisse Auswirkungen von Social Media in ein kritisches Licht und entfacht damit Diskussionen.

Beispielsweise schreiben Userinnen und User auf ihre Liste: Matcha, für alles ChatGPT benutzen, von neun bis fünf Uhr arbeiten, Taylor Swift, SkinnyTok, Dubai, Apero Spritz, offene Beziehungen, keinen Humor verstehen, jedes Mal direkt das neue iPhone kaufen, frauenfeindlich sein, die Male Loneliness Epidemic und vieles mehr. Die Aufzählungen sind lang und bei jeder Person unterschiedlich.

«Propaganda» wird als Umschreibung benutzt

Doch eine Gemeinsamkeit gibt es trotzdem: Es sind alles Dinge, die durch die sozialen Medien zum Hype wurden. Das Wort «Propaganda» wird als Umschreibung oder Überbegriff für jegliche Einflüsse und Trends durch die sozialen Medien benutzt. Im Hintergrund des Videos hört man oftmals das Lied «I Think About It All The Time» von der Musikerin Charli XCX und dem Musiker Bon Iver.

In den Kommentaren wird oft über die Listen diskutiert, denn nicht alle sind mit jedem Punkt darauf einverstanden. Ein Beispiel: Die Plüschfigur Labubu. In den letzten Monaten wurde die Monsterelfe zum beliebten Taschenanhänger von erwachsenen Personen. Immer wieder sind Labubus auf den Listen zu finden. Warum genau, wird nicht ausgeführt. Oftmals heisst es in den Kommentaren jedoch, dass sie «so hässlich» seien. Andere finden sie wiederum super cool.

Der Hashtag auf TikTok hat mehrere hunderttausend Beiträge und wächst zunehmend. Anfangs waren es vor allem junge Frauen, die beim Trend mitgemacht haben, mittlerweile sind es aber auch zahlreiche Männer.