- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- Corona
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft
- Wissen & Technik
- Digital
- Fussball
- Super League
- Challenge League
- UCL
- Bundesliga
- Premier League
- Serie A
- LaLiga
- Ligue 1
- UEL
- UECL
Faszinierendes Federvieh
Der schöne Vogel fängt den Wurm
uri
7.4.2021

Vögel von ihrer spektakulärsten Seite zeigt der Wettbewerb «Bird Photographer of the Year (BPOTY)». Hier siehst du eine Auswahl der Bilder, die es ins Finale geschafft haben: Dieser Fuchs geht auf der Suche nach Nahrung ein grosses Risiko ein, als er einem Seeadler das Futter stibitzen will.
Bild: Fahad Alenezi/BirdPhotographeroftheYear

Für dieses Bild einer nach Fischen tauchenden Krähenscharbe musste der Fotograf im Kroatien-Urlaub lange Zeit im Wasser warten.
Bild: Gábor Li/BirdPhotographeroftheYear

Auch wenn es so aussieht, als ob diese Kröte in Südafrika direkt in den Schnabel eines Hammerkopfs springt, verhält es sich doch etwas anders: Der Vogel schleudert den Froschlurch durch die Luft, um ihm den Garaus zu machen.
Bild: Daniel Zhang/BirdPhotographeroftheYear

Mandschurenkranich-Paare vollführen zur Stärkung ihrer Bindung auch spezielle Tänze auf. Besonders eindrücklich wirken diese, wenn die Vögel in grosser Kälte auch noch Dampfwolken ausstossen.
Bild: Li Ying Lou/BirdPhotographeroftheYear

Instinktiv: Ein Stockenten-Küken in einem Park in der tschechischen Hauptstadt Prag versucht eine Fliege zu erhaschen.
Bild: Zdeněk Jakl/BirdPhotographeroftheYear

Auf dem Sprung: Ein Eselslpinguin auf den Falklandinseln surft an Land.
Bild: Tom Schandyl/BirdPhotographeroftheYear

Was wie die märchenhafte Freundschaft zwischen einer Dohle und einem Hirsch wirkt, hat tatsächlich einen ganz handfesten Grund: Der Vogel besorgt sich beim Paarhufer im Mai lediglich etwas Haare aus dem Fell für den Nestbau.
Bild: Amanda Cook/BirdPhotographeroftheYear

Aasfresser bei der Arbeit: Um diesen Riesensturmvogel in einer ungewöhnlichen Perspektive aufzunehmen, platzierte der Fotograf seine Kamera in der Karkasse einer toten Robbe.
Bild: Eirik Grønningsæter/BirdPhotographeroftheYear

Gibt's noch Nachschlag? Eine junge Krähenscharbe, ein Vogel aus der Familie der Kormorane, kriegt auf den britischen Farne Islands den Hals nicht voll.
Bild: Brian Matthews//BirdPhotographeroftheYear

Auf der Balz: Obwohl dieses Höckerschwan-Weibchen (links) noch nicht geschlechtsreif ist, vollführen diese beiden Vögel das übliche Vorspiel zur Paarbildung.
Bild: Diana Schmies/BirdPhotographeroftheYear

Im Sturzflug: In Minnesota, USA, hat ein Bartkauz inmitten eines Schneesturms Beute erspäht. Wie der Fotograf zum Bild mitteilte, krachte der Vogel dabei in den Schnee – und war erfolgreich. Wenige Sekunden später war die Eule mit einer Maus wieder in der Luft.
Bild: Scott Suriano/BirdPhotographeroftheYear

Im Flug eingefroren: Um diesen Kleiber so im Bild einzufangen, musste der Fotograf lange warten und ordentlich auf die Blitztechnik setzen.
Bild: Mark Williams/BirdPhotographeroftheYear

Vögel von ihrer spektakulärsten Seite zeigt der Wettbewerb «Bird Photographer of the Year (BPOTY)». Hier siehst du eine Auswahl der Bilder, die es ins Finale geschafft haben: Dieser Fuchs geht auf der Suche nach Nahrung ein grosses Risiko ein, als er einem Seeadler das Futter stibitzen will.
Bild: Fahad Alenezi/BirdPhotographeroftheYear

Für dieses Bild einer nach Fischen tauchenden Krähenscharbe musste der Fotograf im Kroatien-Urlaub lange Zeit im Wasser warten.
Bild: Gábor Li/BirdPhotographeroftheYear

Auch wenn es so aussieht, als ob diese Kröte in Südafrika direkt in den Schnabel eines Hammerkopfs springt, verhält es sich doch etwas anders: Der Vogel schleudert den Froschlurch durch die Luft, um ihm den Garaus zu machen.
Bild: Daniel Zhang/BirdPhotographeroftheYear

Mandschurenkranich-Paare vollführen zur Stärkung ihrer Bindung auch spezielle Tänze auf. Besonders eindrücklich wirken diese, wenn die Vögel in grosser Kälte auch noch Dampfwolken ausstossen.
Bild: Li Ying Lou/BirdPhotographeroftheYear

Instinktiv: Ein Stockenten-Küken in einem Park in der tschechischen Hauptstadt Prag versucht eine Fliege zu erhaschen.
Bild: Zdeněk Jakl/BirdPhotographeroftheYear

Auf dem Sprung: Ein Eselslpinguin auf den Falklandinseln surft an Land.
Bild: Tom Schandyl/BirdPhotographeroftheYear

Was wie die märchenhafte Freundschaft zwischen einer Dohle und einem Hirsch wirkt, hat tatsächlich einen ganz handfesten Grund: Der Vogel besorgt sich beim Paarhufer im Mai lediglich etwas Haare aus dem Fell für den Nestbau.
Bild: Amanda Cook/BirdPhotographeroftheYear

Aasfresser bei der Arbeit: Um diesen Riesensturmvogel in einer ungewöhnlichen Perspektive aufzunehmen, platzierte der Fotograf seine Kamera in der Karkasse einer toten Robbe.
Bild: Eirik Grønningsæter/BirdPhotographeroftheYear

Gibt's noch Nachschlag? Eine junge Krähenscharbe, ein Vogel aus der Familie der Kormorane, kriegt auf den britischen Farne Islands den Hals nicht voll.
Bild: Brian Matthews//BirdPhotographeroftheYear

Auf der Balz: Obwohl dieses Höckerschwan-Weibchen (links) noch nicht geschlechtsreif ist, vollführen diese beiden Vögel das übliche Vorspiel zur Paarbildung.
Bild: Diana Schmies/BirdPhotographeroftheYear

Im Sturzflug: In Minnesota, USA, hat ein Bartkauz inmitten eines Schneesturms Beute erspäht. Wie der Fotograf zum Bild mitteilte, krachte der Vogel dabei in den Schnee – und war erfolgreich. Wenige Sekunden später war die Eule mit einer Maus wieder in der Luft.
Bild: Scott Suriano/BirdPhotographeroftheYear

Im Flug eingefroren: Um diesen Kleiber so im Bild einzufangen, musste der Fotograf lange warten und ordentlich auf die Blitztechnik setzen.
Bild: Mark Williams/BirdPhotographeroftheYear
Amsel, Drossel, Fink und Star ... Es wird Zeit für den Frühling und seine frühen Boten, die Vogelschar. Allerdings zeigt der Winter gerade noch mal seine Zähne. Das ist offenbar der richtige Moment, um die Finalisten zum Vogelbild des Jahres vorzustellen.
Bereits zum sechsten Mal findet der Wettbewerb «Bird Photographer of the Year (BPOTY)» statt. Und obwohl die Vielfalt als auch die absolute Zahl bei den Vögeln leider immer weiter nachlässt, wurden dieses Mal so viele Fotografien eingereicht wie nie zuvor: Mehr als 22'000 Bilder aus 73 Ländern gingen heuer für den Wettbewerb ein.
«Der Standard der Aufnahmen war unglaublich hoch und die Vielfalt bei den verschiedenen Arten war grossartig zu sehen», meint der Tierfotograf Will Nicholls, zugleich Direktor des Wettbewerbs, in einer Medienmitteilung. «Jetzt werden erst mal die Jury-Mitglieder eine harte Zeit haben, bis der Sieger des Wettbewerbs feststeht», so Nicholls anlässlich der Veröffentlichung der Bilder von 31 Finalisten.
BPOTY will dabei aber nicht nur spektakuläre Aufnahmen des faszinierenden Federviehs zeigen, sondern auch einen Beitrag zum Schutz von Vögeln leisten, indem es die Vogelschutzorganisation «Birds on the Brink» finanziell unterstützt. Dazu beitragen kann man auch, indem man einen Bildband des aktuellen oder der vergangenen Wettbewerbe ersteht.
Die Siegerin oder der Sieger des Wettbewerbs wird am 1. September 2021 gekürt und gewinnt ein Preisgeld von 5000 Pfund.