GriechenlandDrei Vermisste nach Sturm in Griechenland
SDA
30.9.2018 - 13:37
Sturm "Sorbas" hat in Griechenland Schäden hinterlassen. Auf der Insel Euböa werden zudem drei Menschen vermisst.
Source:KEYSTONE/EPA ANA-MPA/GEORGE PALAMIOTIS
Der Mittelmeer-Hurrikan "Sorbas" hat nach sich am Wochenende nach dem Erreichen des Festlands deutlich abgeschwächt, aber erhebliche Schäden angerichtet. Auf der Insel Euböa werden drei Personen vermisst.
Der Mittelmeer-Hurrikan "Sorbas" verlor deutlich an Stärke, nachdem er am Wochenende das griechische Festland erreicht hatte. Aus diesem Grund sprachen Wetterexperten des Nationalen Wetteramtes (EMY) am Sonntag nicht mehr von einem Medicane (Mediterranean Hurricane oder Mittelmeer-Hurrikan), sondern von einem grossen Sturmtief.
Auf der Insel Euböa östlich von Athen wurden am Sonntag zwei Männer und eine Frau vermisst, wie der Zivilschutz mitteilte. Auf Euböa und auf der Halbinsel Peloponnes richtete der Sturm erhebliche Schäden an und er legte den Fährverkehr in der Ägäis lahm. Nach dem Nachlassen der starken Winde normalisierte sich der Fährverkehr stufenweise, wie das Staatsradio (ERT) am Sonntag berichtete.
In Südgriechenland rückte die Feuerwehr über 1000 Mal aus, um umgestürzte Bäume zu beseitigen und Wasser aus überschwemmten Häusern und Kellern zu pumpen. Zeitweise wurde der Verkehr auf der Autobahn von Athen in die westgriechische Hafenstadt Patras eingestellt. Probleme gab es auch bei Eisenbahnen. Zudem wurden Dutzende kleinere Boote an Land gedrückt, zahlreiche sanken in den Häfen, wie das Staatsfernsehen (ERT) berichtete.
Das Sturmtief sollte am Sonntagabend den Nordosten der Ägäis erreichen und dabei immer schwächer werden, wie die Meteorologen mitteilten. Die Wetterexperten hatten dem Sturm den Namen "Sorbas" gegeben - sie verglichen den Rhythmus der weltbekannten Musik aus dem Film "Alexis Sorbas" mit dem Unwetter.
BND-Indizien zu Corona: China mahnt zur Zurückhaltung
Peking/Berlin, 13.03.2025: Die Entstehung des Coronavirus ist bis heute nicht schlussendlich geklärt.
Der Bundesnachrichtendienst hat laut Medienberichten Indizien für eine der bekannten Thesen: Das Virus entstamme einem Labor in China.
Doch die Volksrepublik mahnt nach den Berichten zur Zurückhaltung. China vertritt die Ansicht, dass wissenschaftliche Fragen von Wissenschaftlern beurteilt werden sollten, wird mitgeteilt.
Der «Neuen Zürcher Zeitung» zufolge lagen dem BND plausible Hinweise für die sogenannte Laborthese vor.
Eine Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation hält das Durchsickern aus einem Labor allerdings für unwahrscheinlich. Das betont auch die Chinesische Regierung.
14.03.2025
Rückkehr nach Diagnose: König Charles III. besucht Krebszentrum
Der König zeigt sich wieder: Rund drei Monate nach Bekanntmachung seiner Krebsdiagnose nimmt Charles III. erstmals wieder einen öffentlichen Termin wahr.
Der 75-Jährige besucht mit seiner Frau Königin Camilla ein Krebszentrum in London.
02.05.2024
Mannheim: Auto fährt in Menschenmenge – mindestens zwei Tote
In der Mannheimer Innenstadt steuert ein Auto in eine Menschenmenge. Dabei kommen nach Sicherheitskreisen zwei Menschen ums Leben. Zudem war zunächst von fünf bis zehn Verletzten die Rede.
03.03.2025
BND-Indizien zu Corona: China mahnt zur Zurückhaltung
Rückkehr nach Diagnose: König Charles III. besucht Krebszentrum
Mannheim: Auto fährt in Menschenmenge – mindestens zwei Tote