Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen: Daniel Busch schaut wärend des Schwimmtrainings auf seine Pulsuhr.
Sein Ziel: Der Ironman auf Hawaii, für den sich nur die Schnellsten der Welt qualifizieren können.
Ironman, das sind 3,86 Kilometer Schwimmen, 180,2 Kilometer Radfahren und dann einen Marathon über 42,195 Kilometer laufen.
Seine Flucht in den Extremsport ist auch eine Flucht vor der Vergangenheit: Daniel Busch war lange drogensüchtig.
Davon ist er mittlerweile los – vom Exzess noch lange nicht.
Im vorigen Monat ist Busch 237,9 Kilometer gelaufen.
Für den 34-Jährigen ist Hawaii nicht nur Triathlon-Mekka, sondern auch Rettungsanker.
Hawaii war das Ziel, das unerreichbar erschien, als er 130 Kilogramm wog und nach seiner Entgiftung noch an den Entzugserscheinungen von Heroin litt.
Zwei Entzugstherapien hatten den selben Ausgang: Er wurde rückfällig.
Sein Leben ging immer mehr in die Brüche - schliesslich merkte er selbst, dass sich etwas ändern musste.
Der Erfolg kam mit der Suchtklinik «Siebenzwerge». «Clean» zu sein ist die Bedingung, um hier aufgenommen zu werden. «Die Menschen, die zu uns kommen, können mit Freiheit nicht umgehen», sagt Karl-Heinz Wiedemann, der sich in der Klinik um Neuzugänge kümmert.
Er hat es geschaft: Busch absolviert nun ein duales Studium, er studiert in Villingen-Schwenningen, zwischendurch arbeitet er immer wieder in der Klinik.
Nach seiner Bachelorarbeit im Sommer kann er Vollzeit bei «Siebenzwerge» anfangen.
Daniel Busch: Die Flucht in den Extremsport
Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen: Daniel Busch schaut wärend des Schwimmtrainings auf seine Pulsuhr.
Sein Ziel: Der Ironman auf Hawaii, für den sich nur die Schnellsten der Welt qualifizieren können.
Ironman, das sind 3,86 Kilometer Schwimmen, 180,2 Kilometer Radfahren und dann einen Marathon über 42,195 Kilometer laufen.
Seine Flucht in den Extremsport ist auch eine Flucht vor der Vergangenheit: Daniel Busch war lange drogensüchtig.
Davon ist er mittlerweile los – vom Exzess noch lange nicht.
Im vorigen Monat ist Busch 237,9 Kilometer gelaufen.
Für den 34-Jährigen ist Hawaii nicht nur Triathlon-Mekka, sondern auch Rettungsanker.
Hawaii war das Ziel, das unerreichbar erschien, als er 130 Kilogramm wog und nach seiner Entgiftung noch an den Entzugserscheinungen von Heroin litt.
Zwei Entzugstherapien hatten den selben Ausgang: Er wurde rückfällig.
Sein Leben ging immer mehr in die Brüche - schliesslich merkte er selbst, dass sich etwas ändern musste.
Der Erfolg kam mit der Suchtklinik «Siebenzwerge». «Clean» zu sein ist die Bedingung, um hier aufgenommen zu werden. «Die Menschen, die zu uns kommen, können mit Freiheit nicht umgehen», sagt Karl-Heinz Wiedemann, der sich in der Klinik um Neuzugänge kümmert.
Er hat es geschaft: Busch absolviert nun ein duales Studium, er studiert in Villingen-Schwenningen, zwischendurch arbeitet er immer wieder in der Klinik.
Nach seiner Bachelorarbeit im Sommer kann er Vollzeit bei «Siebenzwerge» anfangen.
Daniel Busch war lange drogensüchtig. Davon ist er mittlerweile los – vom Exzess noch lange nicht. Seine Flucht in den Extremsport ist auch eine Flucht vor der Vergangenheit.
Der blaue Begleiter zählt mit, ohne Pause, ohne Fehler. Er zählt die 21,69 Sekunden, in denen Daniel Busch durchs Schwimmbecken krault, während die Senioren neben ihm vier Züge machen. Er misst die 237,9 Kilometer, die Busch im vorigen Monat gelaufen ist, morgens früh, abends spät und dazwischen. Er läuft, wenn Busch schläft, er selbst schläft nie. Er besteht aus Silikon, Polyamid und einer digitalen Anzeige.
Geht Buschs Plan auf, fliegt seine blaue Pulsuhr im nächsten Jahr auch mit ihm nach Hawaii. Der Ironman auf Hawaii ist das Mekka für jene Menschen, die so hart sein wollen wie Eisen. Nur die Schnellsten jeder Altersklasse dürfen an dem berühmtesten Triathlon der Welt teilnehmen.
Ironman, das sind 3,86 Kilometer Schwimmen, 180,2 Kilometer Radfahren und dann einen Marathon über 42,195 Kilometer laufen. Der zweimalige Hawaii-Sieger Jan Frodeno hat diese Langdistanz im mittelfränkischen Roth in der Weltrekordzeit von 7 Stunden, 35 Minuten und 39 Sekunden zurückgelegt. Busch brauchte 10 Stunden, 5 Minuten und 15 Sekunden.
Für den 34-Jährigen ist Hawaii nicht nur Triathlon-Mekka, sondern auch Rettungsanker. Hawaii war das Ziel, das unerreichbar erschien, als er 130 Kilogramm wog und nach seiner Entgiftung noch an den Entzugserscheinungen von Heroin litt. Sein Therapeut zeigte ihm den Film «Vom Junkie zum Ironman» und setzte damit einen Traum in Buschs Kopf. Schon zweimal zuvor hatte er vergeblich versucht, mit den Drogen Schluss zu machen. 2006 war die Therapie für ihn nur der Ausgang aus dem Knast, in dem er wegen Dealens gesessen hatte. Die zweite Therapie drei Jahre später war eine Flucht aus einem Umfeld, das ihn immer weiter in den Sumpf zog. Zwei Therapien, ein Ergebnis: rückfällig.
Als wären Drogen alte Bekannte
Über Drogen spricht Busch wie andere von alten Bekannten. Viel gesoffen, als er 14 war, mittwochs war Bergfest. Ab 18 jeden Tag gekifft, dann bald Speed, Ecstasy, LSD. Schon mit 20 braucht Busch Heroin. 150, 200 Euro kostet seine Sucht jeden Tag, ohne Dealen unmöglich. Seine Abiturprüfungen schreibt Busch im Rausch, fürs Bestehen reicht es gerade eben. Er beginnt ein Chemie-Studium, kriegt nichts hin, nach zwei Semestern die Zwangsexmatrikulation. Seiner Wohnung droht die Zwangsräumung, weil er ein ganzes Jahr lang keine Miete zahlt. «Durchs Heroin ging wieder alles kaputt. Da habe ich endlich gemerkt: Du musst etwas machen.» Zum ersten Mal will Busch die Entgiftung selbst.
Die Laufbahn des Naturpark-Stadions, auf der Busch heute, sechs Jahre später, seine Runden dreht, ist knietief zugeschneit. Also lieber aufs Laufband? 15.07 Uhr laut blauem Begleiter, die Zeit ist knapp, Busch will auch noch lernen. Also läuft er bei Minusgraden an der Strasse entlang, immer auf und ab wie ein Tiger im Käfig. Aus der geplanten lockeren Runde von acht Kilometern werden doch fast zwölf. Wenn Busch erstmal läuft, dann läuft er. Rund 80 Kilometer jede Woche. Begonnen hat alles vor knapp sechs Jahren.
Der Traum von Hawaii und einem Leben ohne Drogen führt Busch 2012 an den Bodensee. Wie in einer hügeligen Version von Astrid Lindgrens Bullerbü stehen die roten und gelben Holzhäuser der Suchtklinik «Siebenzwerge» auf den Wiesen am Rande der Kleinstadt Salem. In seiner Therapie fängt Busch hier mit dem Laufen an. «Am Anfang war das die Hölle. Ich war dick, da ging nicht viel. Die Drogen haben ihr Übriges getan.» Trotzdem springt der Funke über. «Wenn man clean bleiben will, muss man sich selbst packen können.» Mittlerweile vergeht bei Busch kein Tag ohne Sport.
Hierher kommt nur, wer Clean ist
Wer bei «Siebenzwerge» in Therapie ist, kennt die Wirkungen illegaler Drogen, ist aber körperlich nicht mehr abhängig. Clean sein ist die Bedingung, um aufgenommen zu werden. «Die Menschen, die zu uns kommen, können mit Freiheit nicht umgehen», sagt Karl-Heinz Wiedemann, der sich in der Klinik um Neuzugänge kümmert. Es ist 12 Uhr, im Essensraum mit den grossen Fenstern liegen Namensschilder auf den Tellern. Ein Gedicht eröffnet das Mittagessen, man fasst sich an den Händen und wünscht guten Appetit. Essen im Gehen und Trinken aus der Flasche ist verboten. Konsum soll hier bewusst geschehen, Wiedemann nennt den Ort «Lebensschule».
«Du hattest etwas Überhebliches, als du hier ankamst. Aber du wolltest etwas verändern», sagt Wiedemann zu Busch, der vor einigen Jahren sein Schützling war und heute sein Kollege ist. Busch macht ein duales Studium, er studiert in Villingen-Schwenningen, zwischendurch arbeitet er immer wieder in der Klinik. Nach seiner Bachelorarbeit im Sommer kann er Vollzeit bei «Siebenzwerge» anfangen. Ob er das will, weiss Busch noch nicht. Er sagt «wir», wenn er über die Klinik spricht.
Im Frühling beginnt Buschs nächste Etappe in Salem, zurzeit steht sein Bett noch in Villingen-Schwenningen. Daneben ein Wecker, darüber Postkarten, Fotos und Todesanzeigen von Menschen, die Buschs Alter nicht erreicht haben. Überdosis. Sechs Paar Laufschuhe stehen herum, zwei Paar durchgelaufene liegen in einem Pappkarton. «Am Bodensee habe ich noch mehr davon», sagt Busch. Aus der Schreibtischschublade kramt er ein Foto von früher heraus, als er noch T-Shirts trug, die drei Kleidergrössen grösser waren als seine heutigen. Busch hält das Foto eine Weile in den Händen und betrachtet es, als sähe er einen Fremden. Es liegt mehr zwischen ihm und dem Fotografierten als drei Kleidergrössen.
Jetzt zeichnen sich seine Rippen unter der Haut ab, von den breiten Schultern aus nach unten wird Busch immer schmaler, wie ein umgedrehter Zylinder. Vier Kilo will er noch verlieren, «Wettkampfgewicht». Schon jetzt findet man kein Gramm Fett an seinem Körper, seine Muskeln lassen den 34-Jährigen noch jünger aussehen, als er ist. Die blau-grauen Laufschuhe trägt er von morgens bis abends, jederzeit bereit, wie seine Pulsuhr.
Dass er sich von einer Sucht in die nächste gestürzt haben könnte, streitet Busch nicht ab. «Man ist nicht einfach drogenabhängig oder Ironman. Man wächst da so rein.» Ist auch der extreme Sport eine Art Selbstzerstörung? «Wirklich gesund ist das nicht. Aber solange ich mich gut fühle, mache ich weiter.» Wiedemann kennt eine solche Suchtverlagerung auch von anderen Patienten. «Es hat einen Grund, warum Menschen Drogen nehmen. Wenn die Drogen wegfallen, muss etwas anderes, Positives dafür geschaffen werden», sagt der Suchtexperte. Manche finden ihren Ersatz im Essen, andere im Sport bis zum Exzess.
Was kommt nach Hawaii?
Das Studium ist Buschs Etappenziel, Hawaii sein Finale. Für eine Karriere als Profisportler ist Busch zu alt. Über ein Leben nach Hawaii hat Busch noch nicht richtig nachgedacht. Nach den Drogen der Sport. Und nach dem Sport? «Was danach ist, ist egal. Dann gibt es nichts mehr.» Ein durchschnittlicher Alltag mit 40-Stunden-Woche, Hobbys nach Feierabend und spontanen Verabredungen ist schwer vorstellbar bei einem Mann, der zu Extremen neigt.
10.15 Uhr zeigt der blaue Begleiter an, das erste Uni-Seminar des Tages hat Busch hinter sich, Zeit fürs Schwimmtraining. Danach Petersilienkartoffeln, Gemüse, Omelett mit Schnittlauch-Sahne-Sosse, 2,90 Euro für Studenten. Ein guter Preis für ein solides Essen, aber Buschs Kalorienbedarf ist höher. Im Aldi nebenan hat er sich noch Apfelmus, Magerquark und Joghurt besorgt. «Vom Crack zum Quark», sagt Busch und mischt seinen Nachtisch. Die Story gefällt ihm. Zwischendurch noch drei runde Pillen und zwei helle Kapseln, mit grossen Schlucken Wasser hinunter gespült. Als er erstaunte Blicke bemerkt, winkt Busch ab. Alles pflanzlich, Eiweisspulver und Algen, reine Nahrungsergänzung.
Im April Marathon in Zürich, im Herbst Langdistanz-Triathlon in Amsterdam, im nächsten Jahr dann das Qualifikationsrennen für Hawaii in Frankfurt. Die Vorbereitungswettkämpfe fressen Tausende von Euro. «Aber das ist nichts im Gegensatz dazu, was ich für Drogen ausgegeben habe», sagt Busch. Den bitteren 60-Cent-Kaffee schüttet er noch vor dem Automaten herunter, für den leeren Becher gibt es 10 Cent zurück. Reich wird Busch durch seinen Job bei «Siebenzwerge» nicht. Die Startgebühr für Hawaii kostet 900 US-Dollar.
Buschs Kommilitonen beraten, ob sie nach der Mensa noch in die Bibliothek zurückgehen oder lieber Bier trinken. In der WhatsApp-Gruppe des Jahrgangs läuft die Abendplanung. «Welcher Idiot hat mich da eigentlich hinzugefügt?», fragt Busch. Bei den Partys dabei ist Busch fast nie, eingeladen wird er trotzdem. Wo viel Alkohol ist, ist Busch heute wenig. Wochenende heisst für ihn Crosslauf durch die Wildnis, Innenwettkampf mit Dutzenden von Runden durch die Sporthalle oder Radfahren von früh bis spät.
Wenn beim Ausdauersport die Endorphine Buschs Körper durchfluten, ist das ein bisschen wie ein Rausch. «In meinem Kopf ist es dann ganz still, die Gedanken sind weg.» Wie früher das Heroin lässt heute der Sport ihn los, wenn auch nur manchmal, für zehn Minuten. «Das Beste ist, wenn man die Zeit vergisst.» Auf dem blauen Begleiter laufen die Zehntelsekunden unentwegt weiter, genauso wie Daniel Busch.
Evakuierungsaktion bei der Seilbahn Lungern-Turren in Lungern im Kanton Obwalden: Wegen einer technischen Panne mussten rund 27 Personen mit dem Helikopter gerettet werden.
Zu zweit durch dick und dünn – und durch heiss und eiskalt: Dieses Liebespaar sprang am Valentinstag in Hamburg ins kalte Wasser.
Fasnächtliche und farbenfrohe Puppen zieren das Dorf Seelisberg im Kanton Uri über die Fasnachtstage. Die Fasnacht 2021 ist im Kanton Uri aufgrund der Corona-Ppandemie praktisch verboten, es duerfen maximal nur 5 Personen unterwegs sein, aber als einer der wenigen Kantone ist in Uri das Spielen von Musikinstrumenten erlaubt. (13.02.2021)
Die Pandabären-Geschwister Paule (r) und Pit (l) spielen in ihrem Gehege im Zoo Berlin im Schnee. (13.02.2021)
Halb Euroopa friert. Diese Heidschnucken in Braunschweig jedoch lassen sich von den frostigen Temperaturen nicht beeindrucken. (13.02.2021)
Sahara-Sand färbt Schnee und Himmel orange im Skigebiet Anzère in der Schweiz.
Menschen drängen sich in der Einkaufsstrasse Via del Corso in Rom nachdem die Corona-Massnahmen gelockert wurden.
Irgendwo dort versteckt sich die A7: Nahe Hannover herrscht dichtes Schneetreiben auf der Autobahn.
Eine Replik der Saffa-Schnecke fotografiert vor der Schweizer Nationalbank während einer Jubiläumsaktion organisiert von Bern Welcome, zu 50 Jahren Frauenstimm- und -wahlrecht. (06.02.2021)
Ein Porträt von Elisabeth Vischer-Alioth wartet darauf, an eine Hauswand geklebt zu werden, während der Vorbereitungen zur Ausstellung «Hommage 2021: Porträts von mutigen Frauen in der Berner Altstadt». (06.02.2021)
Abgeschirmte Speisekuppel. So geht es auch. Im israelischen Jerusalem speisen Restaurantbesucher abgeschirmt von anderen Gästen in einer Kuppel. Israel plant trotz anhaltend hoher Infektionszahlen erste Lockerungen einleiten. (06.02.2021)
Ein überfluteter Platz beim Flussufer in Saint-Ursanne. Der Fluss Doubs trat nach starken Regenfällen über die Ufer. (31.1.2021)
Während einer Demonstration gegen die Inhaftierung von Kremlkritiker Nawalny führen russische Polizisten einen Mann ab. (31.1.2021)
Imposante Kulisse: In Los Angeles können sich die Menschen unter anderem auf dem Parkplatz des Dodger Stadium gegen Corona impfen lassen. (31.1.2021)
Mehr als zwei Kilometer durch den eiskalten Bodensee: Der Extremschwimmer Paul Bieber hat mit seinem Versuch den deutschen Rekord im Distanz-Eisschwimmen gebrochen. Der 37-Jährige schwamm bei unter fünf Grad Wassertemperatur 2210 Meter weit. 43,03 Minuten brauchte er dafür. (30.1.2021)
Gleich zwei Mal binnen 48 Stunden gab es in Raron im Kanton Wallis infolge der Schlechtwettersituation in den letzten Tagen Felsstürze. (30.1.2021)
Vor einem pittoresken Wolkenhimmel zeigt Max Ross auf einer Slackline im Hillcrest Park im kalifornischen Fullerton sein Können. (30.1.2021)
Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue Chamäleonart entdeckt, bei der das Männchen lediglich 13,5 Millimeter lang ist. Obwohl das männliche Tier das kleinste unter rund 11‘050 Reptilienarten ist, verfügt es in Relation zur Körpergrösse über die die grössten Genitalien. Der Grund: Eine erfolgreiche Paarung mit den bedeutend grösseren Weibchen wäre sonst nicht möglich. (28.1.2021)
Und dann hatte Hamburg eine Mülldeponie mehr: Im Stadtteil Norderstedt der Hansestadt türmt sich in einem Gewerbegebiet bis zu sechs Meter Müll wie Bauschutt, Teerpappe, Dämmstoffe, Asbest und anderes. Der Unternehmer, der dort bestimmte Stoffe nur zwischenlagern durfte, ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft sucht nun nach ihm. (27.1.2021)
«Minor Canyon»: Schwere Regenfälle haben im kalifornischen Monterey County zu Schlammlawinen, Überschwemmungen und zu dieser beeindruckenden Mini-Schlucht geführt. (28.1.2021)
Gedenken: Die New Yorker Verkehrsbetriebe ehren 136 Mitarbeiter, die am Coronavirus gestorben sind, mit einer digitalen Gedenkstätte an 107 U-Bahn-Stationen – wie hier in der Moynihan Train Hall im New Yorker Stadtteil Manhattan. (29.1.2021)
Schlange an der Notaufnahme: Rettungssanitäter warten vor dem Santa Maria Krankenhaus in Lissabon, um Covid-19-Patienten zu übergeben. Portugal gehört momentan zu den Ländern mit den weltweit höchsten Neuinfektionszahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. (28.1.2021)
Feuer an der Tankstelle: Die deutsche Rastanlage Hunsrück Ost an der Autobahn A61 ist einer nur knapp einer Katastrophe entgangen, nachdem hier ein Kleintransporter beim Betanken in Vollbrand geriet. Erst die Feuerwehr konnte das Feuer löschen – zuvor hatte der Kassier allerdings richtig reagiert und per Notschalter die ganze Tankanlage ausser Betrieb genommen. (28.1.2021)
Strand ohne Leben: Ein Bademeister arbeitet am leeren Strand von Palma auf Mallorca. Derzeit gibt es Corona-bedingt kaum Touristen auf der Ferieninsel. (28.1.2021)
Da kann man auch grosse Augen machen: Auf einer österreichischen Landstrasse ist eine Waldohreule mit einem Auto zusammengestossen. Der Vogel überstand den Crash mit dem Bruch eines Flügels und wird derzeit auf einer Greifvogelstation aufgepäppelt. (28.1.2021)
Phantompatienten: An der Universität Leipzig warten Dummys mit einem Metallkopf, in den künstliche Gebisse hineingeschraubt werden können, auf Zahnmedizinstudenten. (28.1.2021)
Winston hat das Coronavirus besiegt: Der Gorilla erholt sich im Zoo von San Diego nach einer umfangreichen medikamentösen Behandlung von einem schweren Verlauf seiner Corona-Infektion. Bei dem 48-jährigen Silberrücken Winston waren im Zuge der Infektion eine Lungenentzündung und Herzprobleme aufgetreten. Er wurde daraufhin mit einer Antikörper-Therapie, Herzmedikamenten und Antibiotika behandelt. (26.1.2021)
Auf glühenden Kohlen: Ein Mann produziert im Gaza-Streifen beim dort grössten Produzenten Holzkohle. Als bestes und teuerstes Holz für diesen Zweck gilt das von Zitrusbäumen, aber auch das von Olivenbäumen wird gerne verwendet. (26.1.2021)
Von Ruhe auf einer Parkbank kann hier nicht die Rede sein: Möwen und Tauben schwirren und fliegen um eine Frau in Tokio umher. (26.1.2021)
Schnack beim Snack: Fischer Willy Rivas scherzt im peruanischen Lima mit einem Freund beim Essen in der Fischerbucht in Chorrillos. (26.1.2021)
Banger Blick zum Horizont: Ein freiwilliger Helfer benutzt sein Walkie-Talkie, während er den Vulkan Mount Merapi während einer Eruption überwacht. Der Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, ist erneut ausgebrochen und spukte mehrere Stunden glühende Asche und Gestein. (27.1.2021)
Stausee verkommt zu «fliessenden Müllhalde: Ein Mann geht an Tonnen von Müll vorbei, die am Fusse des Wasserkraftwerks am Potpecko-Stausee in Serbien schwimmen. Vor allem Plastikabfälle gelangen durch Nebenflüsse in den Stausee und sammeln sich hier an. Eine serbische Zeitung schrieb bereits von einer «fliessenden Müllhalde». (26.1.2021)
Dickschädeltest: Stirn an Stirn messen zwei Rinder im deutschen Naturschutzgebiet Boberger Niederung ihre Kräfte. (25.1.2021)
Nasskaltes Ende: Zwischen Frauenfeld und Matzingen ist eine 33-jährige Wagenlenkerin bei Glatteis von der Strasse abgekommen und im Murgkanal gelandet. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. (26.1.2021)
Opfer der Zerstörungswut: Ein Mann räumt in einem Fast-Food-Restaurant in Rotterdam auf. Die Niederlande sind erneut von sogenannten Corona-Krawallen erfasst worden. Hunderte gewaltbereite Jugendliche hatten nach Polizeiangaben in mehreren Städten randaliert und dabei auch die Polizei angegriffen. (25.1.2021)
Auf den Hund gekommen: Vierbeiner der Indian Railway Protection Force zeigen anlässlich des indischen Nationalfeiertags ihre Kunststückchen.
Galionsfigur mit Kettensäge: Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Winterfest: Stammrosen sind im Rosenpark Dräger in Steinfurth, Deutschland, mit Folie kältesicher verpackt. (25.1.2021)
Zurück zur Startseite