Angehörige tragen verpackte Bündel mit den sterblichen Überresten ihrer Vorfahren in eine Familiengruft.
Bei der Zeremonie «Famadihana» (wörtlich: Umdrehen der Knochen) verehren Menschen in Madagaskar die Gebeine ihrer Vorfahren.
Diese werden extra für das große Fest aus ihren Gräbern geholt.
Der Dorfastrologe Jean-Pierre Ralaizandry steht in seinem Haus. Nur der Astrologe darf das Datum der Zeremonie «Famadihana» festlegen.
Eine Kapelle spielt während der Zeremonie «Famadihana» fröhliche Tanzmusik.
Gäste der Zeremonie «Famadihana» warten auf die Öffnung der Familiengruft.
Eine Familie hält die in Tücher gewickelten sterblichen Überreste eines Angehörigen in den Händen.
Angehörige binden die sterblichen Überreste ihrer Vorfahren in weiße Tücher.
Madagaskars bizarres Leichenfest: Schuld an der Verbreitung der Pest?
Angehörige tragen verpackte Bündel mit den sterblichen Überresten ihrer Vorfahren in eine Familiengruft.
Bei der Zeremonie «Famadihana» (wörtlich: Umdrehen der Knochen) verehren Menschen in Madagaskar die Gebeine ihrer Vorfahren.
Diese werden extra für das große Fest aus ihren Gräbern geholt.
Der Dorfastrologe Jean-Pierre Ralaizandry steht in seinem Haus. Nur der Astrologe darf das Datum der Zeremonie «Famadihana» festlegen.
Eine Kapelle spielt während der Zeremonie «Famadihana» fröhliche Tanzmusik.
Gäste der Zeremonie «Famadihana» warten auf die Öffnung der Familiengruft.
Eine Familie hält die in Tücher gewickelten sterblichen Überreste eines Angehörigen in den Händen.
Angehörige binden die sterblichen Überreste ihrer Vorfahren in weiße Tücher.
In Madagaskar mischt sich Ahnenkult mit Aberglaube. Um die Toten milde zu stimmen, werden ihre Gebeine mit einer grossen Feier aus den Grüften geholt. Das Ritual könnte auch eine Rolle bei der Verbreitung der Pest spielen.
Die Kapelle unterbricht ihre fröhliche Musik für einen Trommelwirbel. Alle Augen sind nun auf die Familiengruft gerichtet: Das schwere Betontor der Gruft öffnet sich langsam, jetzt ist es Zeit, die Gebeine der Vorfahren herauszuholen. Als die Dorfbewohner die ersten sterblichen Überreste ans Licht bringen, geht ein Freudenschrei durch die Menge. Die Musikanten setzen wieder ein. Familienmitglieder legen die in weisse Leichentücher gewickelten Gebeine in Strohmatten. Dann schultern sie die Gebeine und tanzen fröhlich im Takt der Musik um die Gruft herum.
Beim Leichenfest «Famadihana» (wörtlich: Umdrehen der Knochen) werden die Gebeine der Vorfahren exhumiert, freudig zur Schau gestellt und wieder in neue Leichentücher gewickelt. Für viele Menschen in Madagaskar ist es das wichtigste Ritual der Ahnenverehrung, für Kritiker hingegen ist es ein Zeugnis von Aberglaube und Heidentum. Forscher warnen, das Ritual könne einer der Gründe sein, wieso sich auf der Insel vor der Südostküste Afrikas die Pest hartnäckig hält.
«Mit der "Famadihana" erweisen wir unseren Ahnen Respekt», erklärt die 60-Jährige Rasoanomenjanahary, die keinen Vornamen hat. Sie ist für die Organisation der Zeremonie ihrer Familie zuständig. «Die Ahnen wachen über ihre Nachfahren, deswegen bitten wir um ihren Segen und ihren Schutz», sagt sie. Rund 300 Angehörige und Anwohner haben sich für die «Famadihana» im Dorf Masiniloharano an der Gruft versammelt. Für die Familien sind die Leichenfeste - die normalerweise alle sieben Jahre stattfinden - Pflichttermine.
Mit Rum und Musik zu den Ahnen
Das Dorf liegt in den Hügeln des zentralen Hochlands, rund eine Autostunde von der Stadt Antsirabe entfernt. Dorthin führt nur ein buckliger Feldweg, hier gibt es weder Strom noch fliessend Wasser. Ochsenkarren sieht man häufiger als Autos. Jetzt im Winter auf der Südhalbkugel sieht man viele Bauern ihre Reisfelder mühsam mit dem Spaten pflügen.
An der Gruft wird inzwischen so freudig zur Musik getanzt und gestampft, dass vom sandigen Boden Staubwolken aufsteigen, die rasch alle Feiernden einhüllen. In der Luft mischt sich der Staub mit dem süsslichen Duft des im Dorf selbst gemachten Rums, genannt «toaka gasy». Der wird freizügig genossen und heizt die Stimmung weiter an.
Die Ahnen, genannt «Razana», werden in Madagaskar wie Heilige verehrt, wie der Historiker Mahery Andrianahaga erklärt. «Sie sind nicht nur Knochen. Sie gelten als Menschen, die immer noch da sind und eine wichtige Rolle spielen», so Andrianahaga. Die «Famadihana» sei nötig, um den Ahnen Respekt zu zollen, denn sie seien ein Bindeglied zwischen Gott und dem Hier und Jetzt. «Der Schutz der Ahnen garantiert den Menschen ein friedliches und erfülltes Leben.»
Tausende Zeremonien jährlich
Das Ritual wird in Madagaskar vor allem von den Ethnien der Betsileo und Merne praktiziert. Experten schätzen, dass es landesweit jährlich mindestens Hunderte, vermutlich Tausende solcher Zeremonien gibt. Obwohl dabei oft zu Lebzeiten innig geliebte Familienmitglieder exhumiert werden, wird keine Trauer geduldet. Frohsinn ist beim Wiedersehen mit den Ahnen Pflicht. Trauern, Weinen - oder gar mit anderen Familienmitgliedern streiten - gelten als schlechtes Omen.
Die Musikanten legen sich wieder ins Zeug. Nach und nach holen die Angehörigen die Gebeine aus der Betongruft, die ein bisschen aussieht wie ein solides Gartenhaus. Jedes der weissen Bündel enthält die sterblichen Überreste eines Vorfahren. Die Angehörigen schultern die Bündel und bringen sie auf die Rückseite der Gruft. Dort werden sie nebeneinander aufgereiht. Was ein bisschen wie die makabere Enthüllung eines Massengrabs wirkt, markiert in Wirklichkeit den Höhepunkt der Zeremonie. Hier werden die Ahnen vorsichtig in neue Nylon-Leichentücher gewickelt. Rund um die Szene stehen - Körper an Körper gedrückt - Angehörige und die Dorfkinder, die wie in Trance auf die Bündel mit den Gebeinen starren.
Das arme Madagaskar ist eine bunte Mischung aus Afrika und Asien - wegen der früheren Kolonialmacht auch gemischt mit einer Prise französischem Charme. Viele Menschen stammen von asiatischen Einwanderern ab. Experten gehen davon aus, dass auch die Tradition der «Famadihana» vor vielen Hundert Jahren von Einwanderern aus dem heutigen Malaysia und Indonesien begonnen wurde, wie der Anthropologe Michael Randriamaniraka erklärt. Ähnliche Rituale, während derer Ahnen exhumiert werden, gebe es bis heute zum Beispiel beim Volk der Toraja auf der indonesischen Insel Sulawesi, schildert er.
Feierlichkeiten dauern mehrere Tage
Die Vorbereitungen für eine «Famadihana» beginnen in der Regel schon im Vorjahr. Die Familie verständigt sich auf ein Budget und ein ungefähres Datum. Dann wird für die oftmals mehrtägige und kostspielige Feierlichkeit gespart. Der genaue Termin der «Famadihana» kann erst wenige Wochen im Voraus festgelegt werden - und das nur vom Dorfastrologen, dem sogenannten Mpanandro, der auch als Heiler fungiert. «Sonst könnte es ein Unglück geben. Die Gruft könnte Menschen in den Tod reissen», erklärt der örtliche Astrologe Jean-Pierre Ralaizandry (75). «Da ist eine mysteriöse Kraft am Werk.»
Die katholische Kirche hat sich in Madagaskar mit dem Ahnenkult arrangiert, denn die Verehrung von Heiligen hat dort schon immer eine grosse Rolle gespielt. Bei Protestanten und Evangelikalen hingegen wird der Brauch abgelehnt. Zum Beispiel von Pastor Irako Andriamahazosoa Ammi, dem Präsidenten der Jesus-Christus-Kirche in Madagaskar. Er erklärt, der Glaube, dass Ahnen ihre Nachfahren segnen und beschützen könnten, stehe im Widerspruch zur christlichen Lehre, wonach die Auferstehung Jesus Christus' die Quelle des Heils sei. «Wir sagen den Menschen, dass sie sich entscheiden müssen zwischen ihren Ahnen, die tot sind, und Jesus Christus, der auferstanden ist.»
Doch gegen Tradition und Aberglauben hat die reine Lehre oft einen schweren Stand. Rasoanomenjanaharys Familie ist protestantisch, doch sie lassen sich die «Famadihana» nicht vom örtlichen Pastor verbieten. «Er kann da nichts machen. Wenn er zu streng wäre, käme einfach keiner mehr in die Kirche», sagt sie. Viele halten auch daran fest, weil sie fürchten, die Ahnen könnten ihnen sonst zürnen.
Am Tag vor der Zeremonie hatte die Familie damit begonnen, Schweine zu schlachten und 25 Kilogramm Reis zu kochen, damit alle Gäste verköstigt werden können. Am Vorabend verwandelte sich dann der staubige Hof des Familienhauses in ein kleines Volksfest: Anwohner stellten kleine Tische auf und verkauften Getränke, die Gastgeber mieteten für den Abend sowohl über zwei Meter hohe Boxen als auch einen DJ an. Bis tief in die Nacht wurde ausgelassen gefeiert. Neben madagassischem Pop dröhnten auch englische Gassenhauer aus den Boxen. Der Refrain eines Songs - «Sexy, sexy, sexy» - war bis zum Hügel über dem Ort zu hören, wo die Familiengruft auf ihren grossen Tag wartete.
Die Pest ist auf Madagaskar nicht ausgerottet
Insgesamt scheint die Tradition der «Famadihana» aber auf dem Rückzug. Mehr und mehr Menschen leben in Städten und sehen das Ritual als ein kostspieliges Relikt früherer Generationen, klagen Experten. «Ich fürchte, dass es in 25 Jahren weniger eine Glaubenssache als ein Folklore-Event sein wird», sagt der Anthropologe Michael Randriamaniraka. Die 15-jährige Schülerin Mendrikiniaina Zafiarisoa, die mit ihren Eltern zur «Famadihana» in Masiniloharano gekommen ist, bestätigt seine Befürchtung. «Ich mag die Stimmung und die Musik gerne, aber ich finde die ganze Organisation schrecklich.» Sie fügt hinzu: «Für die "Famadihana" wird auch viel zu viel Geld ausgegeben.»
Einen dunklen Schatten auf die «Famadihana» wirft die in Madagaskar noch immer nicht ausgerottete Pest. Manche Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mutmassen, das Ritual spiele eine Rolle bei der Verbreitung des Pest-Bakteriums, denn rund um die Zeremonien kommt es immer wieder zu Pest-Ausbrüchen. Pesttote müssen mit einer Chlorlösung gewaschen und mit Kalk eingerieben werden. Sie dürfen nicht in der Familiengruft beerdigt werden, sondern müssen weit weg von Friedhöfen vergraben werden. Für die auf Ahnenverehrung fixierten Angehörigen bedeutet das zusätzlichen Schmerz, deswegen wird die Regel wohl nicht immer beachtet.
Hinter der Gruft in Masiniloharano sind die Gebeine nun neu verpackt, die weissen Bündel glänzen in der Abendsonne. Angehörige nutzen Kugelschreiber, um die Namen der Verstorbenen darauf zu schreiben, denn sonst weiss bei der nächsten Exhumierung keiner mehr, welches Bündel welcher Ahne ist. Familienmitglieder machen den Vorfahren noch Geschenke - einige bespritzen sie zum Beispiel mit Coca Cola oder Rum, um sich ihre Gunst zu sichern. Kurz vor Sonnenuntergang verstummt die Kapelle, die zweitägige Feier löst sich auf. Es werden noch Fotos mit den Gebeinen der Angehörigen gemacht, dann heisst es Abschied nehmen - zumindest bis zur nächsten «Famadihana».
Evakuierungsaktion bei der Seilbahn Lungern-Turren in Lungern im Kanton Obwalden: Wegen einer technischen Panne mussten rund 27 Personen mit dem Helikopter gerettet werden.
Zu zweit durch dick und dünn – und durch heiss und eiskalt: Dieses Liebespaar sprang am Valentinstag in Hamburg ins kalte Wasser.
Fasnächtliche und farbenfrohe Puppen zieren das Dorf Seelisberg im Kanton Uri über die Fasnachtstage. Die Fasnacht 2021 ist im Kanton Uri aufgrund der Corona-Ppandemie praktisch verboten, es duerfen maximal nur 5 Personen unterwegs sein, aber als einer der wenigen Kantone ist in Uri das Spielen von Musikinstrumenten erlaubt. (13.02.2021)
Die Pandabären-Geschwister Paule (r) und Pit (l) spielen in ihrem Gehege im Zoo Berlin im Schnee. (13.02.2021)
Halb Euroopa friert. Diese Heidschnucken in Braunschweig jedoch lassen sich von den frostigen Temperaturen nicht beeindrucken. (13.02.2021)
Sahara-Sand färbt Schnee und Himmel orange im Skigebiet Anzère in der Schweiz.
Menschen drängen sich in der Einkaufsstrasse Via del Corso in Rom nachdem die Corona-Massnahmen gelockert wurden.
Irgendwo dort versteckt sich die A7: Nahe Hannover herrscht dichtes Schneetreiben auf der Autobahn.
Eine Replik der Saffa-Schnecke fotografiert vor der Schweizer Nationalbank während einer Jubiläumsaktion organisiert von Bern Welcome, zu 50 Jahren Frauenstimm- und -wahlrecht. (06.02.2021)
Ein Porträt von Elisabeth Vischer-Alioth wartet darauf, an eine Hauswand geklebt zu werden, während der Vorbereitungen zur Ausstellung «Hommage 2021: Porträts von mutigen Frauen in der Berner Altstadt». (06.02.2021)
Abgeschirmte Speisekuppel. So geht es auch. Im israelischen Jerusalem speisen Restaurantbesucher abgeschirmt von anderen Gästen in einer Kuppel. Israel plant trotz anhaltend hoher Infektionszahlen erste Lockerungen einleiten. (06.02.2021)
Ein überfluteter Platz beim Flussufer in Saint-Ursanne. Der Fluss Doubs trat nach starken Regenfällen über die Ufer. (31.1.2021)
Während einer Demonstration gegen die Inhaftierung von Kremlkritiker Nawalny führen russische Polizisten einen Mann ab. (31.1.2021)
Imposante Kulisse: In Los Angeles können sich die Menschen unter anderem auf dem Parkplatz des Dodger Stadium gegen Corona impfen lassen. (31.1.2021)
Mehr als zwei Kilometer durch den eiskalten Bodensee: Der Extremschwimmer Paul Bieber hat mit seinem Versuch den deutschen Rekord im Distanz-Eisschwimmen gebrochen. Der 37-Jährige schwamm bei unter fünf Grad Wassertemperatur 2210 Meter weit. 43,03 Minuten brauchte er dafür. (30.1.2021)
Gleich zwei Mal binnen 48 Stunden gab es in Raron im Kanton Wallis infolge der Schlechtwettersituation in den letzten Tagen Felsstürze. (30.1.2021)
Vor einem pittoresken Wolkenhimmel zeigt Max Ross auf einer Slackline im Hillcrest Park im kalifornischen Fullerton sein Können. (30.1.2021)
Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue Chamäleonart entdeckt, bei der das Männchen lediglich 13,5 Millimeter lang ist. Obwohl das männliche Tier das kleinste unter rund 11‘050 Reptilienarten ist, verfügt es in Relation zur Körpergrösse über die die grössten Genitalien. Der Grund: Eine erfolgreiche Paarung mit den bedeutend grösseren Weibchen wäre sonst nicht möglich. (28.1.2021)
Und dann hatte Hamburg eine Mülldeponie mehr: Im Stadtteil Norderstedt der Hansestadt türmt sich in einem Gewerbegebiet bis zu sechs Meter Müll wie Bauschutt, Teerpappe, Dämmstoffe, Asbest und anderes. Der Unternehmer, der dort bestimmte Stoffe nur zwischenlagern durfte, ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft sucht nun nach ihm. (27.1.2021)
«Minor Canyon»: Schwere Regenfälle haben im kalifornischen Monterey County zu Schlammlawinen, Überschwemmungen und zu dieser beeindruckenden Mini-Schlucht geführt. (28.1.2021)
Gedenken: Die New Yorker Verkehrsbetriebe ehren 136 Mitarbeiter, die am Coronavirus gestorben sind, mit einer digitalen Gedenkstätte an 107 U-Bahn-Stationen – wie hier in der Moynihan Train Hall im New Yorker Stadtteil Manhattan. (29.1.2021)
Schlange an der Notaufnahme: Rettungssanitäter warten vor dem Santa Maria Krankenhaus in Lissabon, um Covid-19-Patienten zu übergeben. Portugal gehört momentan zu den Ländern mit den weltweit höchsten Neuinfektionszahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. (28.1.2021)
Feuer an der Tankstelle: Die deutsche Rastanlage Hunsrück Ost an der Autobahn A61 ist einer nur knapp einer Katastrophe entgangen, nachdem hier ein Kleintransporter beim Betanken in Vollbrand geriet. Erst die Feuerwehr konnte das Feuer löschen – zuvor hatte der Kassier allerdings richtig reagiert und per Notschalter die ganze Tankanlage ausser Betrieb genommen. (28.1.2021)
Strand ohne Leben: Ein Bademeister arbeitet am leeren Strand von Palma auf Mallorca. Derzeit gibt es Corona-bedingt kaum Touristen auf der Ferieninsel. (28.1.2021)
Da kann man auch grosse Augen machen: Auf einer österreichischen Landstrasse ist eine Waldohreule mit einem Auto zusammengestossen. Der Vogel überstand den Crash mit dem Bruch eines Flügels und wird derzeit auf einer Greifvogelstation aufgepäppelt. (28.1.2021)
Phantompatienten: An der Universität Leipzig warten Dummys mit einem Metallkopf, in den künstliche Gebisse hineingeschraubt werden können, auf Zahnmedizinstudenten. (28.1.2021)
Winston hat das Coronavirus besiegt: Der Gorilla erholt sich im Zoo von San Diego nach einer umfangreichen medikamentösen Behandlung von einem schweren Verlauf seiner Corona-Infektion. Bei dem 48-jährigen Silberrücken Winston waren im Zuge der Infektion eine Lungenentzündung und Herzprobleme aufgetreten. Er wurde daraufhin mit einer Antikörper-Therapie, Herzmedikamenten und Antibiotika behandelt. (26.1.2021)
Auf glühenden Kohlen: Ein Mann produziert im Gaza-Streifen beim dort grössten Produzenten Holzkohle. Als bestes und teuerstes Holz für diesen Zweck gilt das von Zitrusbäumen, aber auch das von Olivenbäumen wird gerne verwendet. (26.1.2021)
Von Ruhe auf einer Parkbank kann hier nicht die Rede sein: Möwen und Tauben schwirren und fliegen um eine Frau in Tokio umher. (26.1.2021)
Schnack beim Snack: Fischer Willy Rivas scherzt im peruanischen Lima mit einem Freund beim Essen in der Fischerbucht in Chorrillos. (26.1.2021)
Banger Blick zum Horizont: Ein freiwilliger Helfer benutzt sein Walkie-Talkie, während er den Vulkan Mount Merapi während einer Eruption überwacht. Der Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, ist erneut ausgebrochen und spukte mehrere Stunden glühende Asche und Gestein. (27.1.2021)
Stausee verkommt zu «fliessenden Müllhalde: Ein Mann geht an Tonnen von Müll vorbei, die am Fusse des Wasserkraftwerks am Potpecko-Stausee in Serbien schwimmen. Vor allem Plastikabfälle gelangen durch Nebenflüsse in den Stausee und sammeln sich hier an. Eine serbische Zeitung schrieb bereits von einer «fliessenden Müllhalde». (26.1.2021)
Dickschädeltest: Stirn an Stirn messen zwei Rinder im deutschen Naturschutzgebiet Boberger Niederung ihre Kräfte. (25.1.2021)
Nasskaltes Ende: Zwischen Frauenfeld und Matzingen ist eine 33-jährige Wagenlenkerin bei Glatteis von der Strasse abgekommen und im Murgkanal gelandet. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. (26.1.2021)
Opfer der Zerstörungswut: Ein Mann räumt in einem Fast-Food-Restaurant in Rotterdam auf. Die Niederlande sind erneut von sogenannten Corona-Krawallen erfasst worden. Hunderte gewaltbereite Jugendliche hatten nach Polizeiangaben in mehreren Städten randaliert und dabei auch die Polizei angegriffen. (25.1.2021)
Auf den Hund gekommen: Vierbeiner der Indian Railway Protection Force zeigen anlässlich des indischen Nationalfeiertags ihre Kunststückchen.
Galionsfigur mit Kettensäge: Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Winterfest: Stammrosen sind im Rosenpark Dräger in Steinfurth, Deutschland, mit Folie kältesicher verpackt. (25.1.2021)
Zurück zur Startseite