Das simple Graphen gilt als «Wundermaterial» und Werkstoff der Zukunft. Um sein volles Potenzial auszuschöpfen, wird es mit anderen Materialien kombiniert – wie ein Pizzaboden mit Belag. Die Frage: Was ist notwendig, um den Belag aufzubringen und wie verhält er sich?
Von Flugzeugbau über Smogbekämpfung, Hightech-Kleidung bis zur Wundheilung: Die zweidimensionale Kohlenstoff-Form Graphen (Betonung auf der zweiten Silbe) hat ein schier unerschöpfliches Anwendungs-Potenzial.
Graphen besteht aus einer einzigen Schicht wabenförmig angeordneter Kohlenstoffatome. Das Material verfügt über aussergewöhnliche elektronische, thermische, mechanische und optische Eigenschaften. Für viele Anwendungen muss das Graphen allerdings mit anderen Materialien kombiniert werden. Dabei ändern sich aber auch seine Eigenschaften drastisch.
Wiener Forscher haben nun erstmals beobachtet, wie das Material Indiumoxid auf Graphen aufwächst, also wie der Belag auf eine «Graphen-Pizza» gelangt. «Wie bei einer Pizza, kommt es in der Graphentechnologie nicht nur auf den Graphen-Pizzaboden, sondern auch auf dessen Belag an», erklärte Bernhard Bayer vom Institut für Materialchemie der Technischen Universität (TU) Wien in einer Aussendung. Wie dieser Belag aufs Graphen aufgebracht werde, sei entscheidend.
Pressen und Heizen
Gemeinsam mit Kollegen der Fakultät für Physik der Universität Wien konnten die Wissenschaftler im Elektronenmikroskop beobachten, wie Indiumoxid Schritt für Schritt auf Graphen aufwächst, berichten sie im Fachjournal «Advanced Functional Materials». Dabei lässt man die Indium- und Sauerstoffatome im gasförmigen Zustand auf dem Graphen kondensieren.
Drastisch beeinflusst wird dabei das Ergebnis beispielsweise von Hintergrunddruck, Temperatur oder der Geschwindigkeit, mit der die Atome aufgebracht werden. «Daher ist es wichtig, ein grundlegendes Verständnis zu entwickeln, welche chemischen und physikalischen Vorgänge dabei genau ablaufen», so Bayer. Dabei hilft die Beobachtung des Prozesses.
Chaos und Ordnung
Die Wissenschaftler haben etwa gesehen, dass sich das Indiumoxid auf dem Graphen je nach Hintergrunddruck entweder willkürlich anordnet oder wie ein Legostein auf dem anderen einrasten. Dieser Unterschied in der Anordnung kann einen grossen Einfluss auf die Eigenschaften der kombinierten Materialien haben.
Die Forscher hoffen, die neuen Erkenntnisse dazu zu nutzen, um künftig die Kombination von Graphen mit anderen Materialien planbarer und kontrollierbarer für die jeweiligen Anwendungsanforderungen zu machen.
Bräuche zur Weihnachtszeit: Wie lange hast du an das Christkind geglaubt?
Der Samichlaus, das Christkind und der Weihnachtsmann spielen eine grosse Rolle in der Adventszeit. Doch wie lange hast du daran geglaubt? blue News stellt diese Frage und noch mehr an die Passanten in Zürich.
10.12.2024
Erpressungsfall Schumacher: Prozess beginnt
Es ist ein spektakulärer Erpressungsversuch: Mit privaten Fotos und Videos soll ein Trio aus dem Raum Wuppertal versucht haben, die Familie von Ex-Rennfahrer Michael Schumacher um 15 Millionen Euro zu erpressen. Nun beginnt der Prozess in Wuppertal DE.
10.12.2024
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen
Manche US-Bundesstaaten sind von heftigen Schneefällen betroffen. In Pennsylvania schneite es am 30. November bis zu 70 Zentimeter. Das hat mit einem Wetterphänomen zu tun, dem «Lake snow effect».
02.12.2024
Bräuche zur Weihnachtszeit: Wie lange hast du an das Christkind geglaubt?
Erpressungsfall Schumacher: Prozess beginnt
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen