DeutschlandNürnberg startet ohne Christkindlesmarkt in den Advent
SDA
27.11.2020 - 15:34
ARCHIV – Mit dem feierlichen Prolog eröffnet das Nürnberger Christkind, Benigna Munsi, auf der Empore der Frauenkirche offiziell den Nürnberger Christkindlesmarkt 2019. (zu dpa «Kinder erreichen Nürnberger Christkind per Telefon») Foto: Daniel Karmann/dpa
SDA
Wo sich sonst Tausende Menschen zwischen Ständen drängen, herrscht jetzt gähnende Leere. Statt den Prolog zur Eröffnung von der Empore der Frauenkirche zu halten, grüsst das Christkind in diesem Jahr aus dem Internet in alle Welt.
An diesem Freitag hätte in der süddeutschen Stadt Nürnberg der weltberühmte Christkindlesmarkt beginnen sollen. Wegen steigender Corona-Zahlen hatte Oberbürgermeister Marcus König den Markt im Oktober allerdings abgesagt.
Nun erinnert das Christkind Benigna Munsi in ihrer Videobotschaft daran, einander nicht zu treffen. «Schreibt doch ein paar Zeilen oder ruft häufiger an oder schickt einfach eine kleine Aufmerksamkeit», sagte sie.
Sie bietet statt öffentlicher Auftritte in Altenheimen, Kindertagesstätten und Krankenhäusern ab 1. Dezember einen digitalen Adventskalender und eine Telefonsprechstunde an. «Zum Schutze aller wird es (...) keine Begegnungen mit dem Christkind geben können», hatte Oberbürgermeister König mitgeteilt.
Rund zwei Millionen Menschen strömen sonst in der Adventszeit auf den Hauptmarkt in der fränkischen Stadt. Die feierliche Eröffnung mit dem Christkind gilt als Höhepunkt und wird live im Fernsehen übertragen. Auf dem Markt verkaufen sonst Händlerinnen und Händler an etwa 180 Ständen Waren. Nun hat die Stadt einen Online-Shop für weihnachtliche Produkte eingerichtet. An 25 Weihnachtsständen verteilt in der Fussgängerzone werden Süsswaren wie Lebkuchen – aber kein Glühwein – verkauft.
Rund 180 Millionen Euro generiert der Markt sonst für die Stadt, auch durch Hotelübernachtungen, Taxifahrten oder Restaurantbesuche von Touristen.
Wie wird das Wetter in der Schweiz in den nächsten 24 Stunden? Hier erfahren Sie alles Wichtige!
29.11.2023
Antisemitismus-Vorwürfe: Gil Ofarim gesteht im Prozess und entschuldigt sich
Leipzig, 28.11.23: Der jüdische Musiker Gil Ofarim hat in seinem Prozess wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung überraschend ein Geständnis abgelegt. «Die Vorwürfe treffen zu», sagte der Musiker am Dienstag vor dem Landgericht Leipzig. Zu dem Hotelmanager, der als Nebenkläger auftritt, sagte er: «Ich möchte mich bei Ihnen entschuldigen.»
Ofarim hatte im Oktober 2021 in einem Video Antisemitismus-Vorwürfe gegen ein Leipziger Hotel erhoben. Das Video verbreitete sich stark in den sozialen Netzwerken. Nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft Leipzig hatte sich der Vorfall aber nicht so zugetragen. Nach umfangreichen Ermittlungen folgte eine Anklage gegen Ofarim. Das Verfahren gegen den Hotelmanager wurde eingestellt. Das Video habe er nun gelöscht, sagte Ofarim am Dienstag vor Gericht.
28.11.2023
Winter in der Ukraine: Selenskyj weist auf Lage der Soldaten hin
Der Winter ist in der Ukraine eingebrochen. Für die Soldaten an der Front bedeutet das eine zusätzliche Härte. Präsident Wolodymyr Selenskyj ruft die Bevölkerung zum Dank an die Soldaten auf. «Jetzt, wo es so schwierig ist, wo die Bedingungen so schwierig sind, sollten wir alle denjenigen besonders dankbar sein, die die Verteidigung unseres Landes aufrechterhalten», sagte Selenskyj am Sonntagabend in seiner Videoansprache.
27.11.2023
Schweizer Wetterflash
Antisemitismus-Vorwürfe: Gil Ofarim gesteht im Prozess und entschuldigt sich
Winter in der Ukraine: Selenskyj weist auf Lage der Soldaten hin