Geniale ErfindungSaubere Sache: Dieser Wanderstock ist auch ein mobiler Wasserfilter
phi
4.9.2018
Saubere Sache: Dieser Wanderstock ist auch ein mobiler Wasserfilter
Dieses Foto verleitet dazu, in Klischees zu denken: «Ach, na klar, ein Soldat mit einem Schlauch am Hals – da fliesst wohl mal wieder Bier in Strömen.» Doch weit gefehlt: Das Utensil schadet nicht der Gesundheit,...
Bild: Dukas Images
... sondern kann sogar Leben retten. Und zwar dann, wenn man in der Wildnis unterwegs ist und einem die Trinkvorräte den Bach runtergegangen sind. Wir stellen vor: Purtrek – ein Wanderstock, ...
Bild: Dukas Images
... der auch ein Wasserfilter ist. Und wer viel wandert, weiss: Eigentlich führt man dem Körpere fast immer zu wenig Flüssigkeit zu, wenn man auf Achse ist.
Bild: Dukas Images
Die Spitze wird einfach in ein Gewässer gehalten und die Flüssigkeit mit einer Handpumpe in den Stab gezogen. 99,99 Prozent der Bakterien werden dabei herausgefiltert, verspricht...
Bild: Dukas Images
... der Vater von Purtrek. Erfunden hat den nützlichen Begleiter Kyle Stringham aus dem US-Bundesstaat Utah, den wir hier im Bild sehen. Der Outdoor-Fan hat für sein Produkt am 28. August 2018 eine...
Bild: Dukas Images
... Crowdfunding-Kampagne ins Leben gerufen. Sein Ziel: 10'000 Dollöar Anschubfinanzierung auf Kickstarter.com einsammeln. Und dieses Ziel wurde erreicht – in nur acht Stunden!
Bild: Dukas Images
Der Stock selbst besteht aus Kohlefaser und wiegt knapp 500 Gramm. Mit einem Filter können 500 Liter Wasser gereinigt werden, versprechen die Macher.
Bild: Dukas Images
Per Schlauch kann auch eine Trinkflsche direkt befüllt werden. So spart man sich vom Beginn der Wanderung an das Herumtragen der Wasserflaschen. Einzige Einschränkung:...
Bild: Dukas Images
... Ein Gewässer braucht man schon noch! Wer jetzt schon ein Exermplar bestellt, das ab Februar 2019 ausgeliefert wird, zahlt für das Gerät 99 Dollar, was derzeit...
Bild: Dukas Images
... 96 Franken entspricht. Im regulären Verkauf soll Purtrekt dann 179 Dollar (gut 173 Franken) kosten.
Bild: Dukas Images
Saubere Sache: Dieser Wanderstock ist auch ein mobiler Wasserfilter
Dieses Foto verleitet dazu, in Klischees zu denken: «Ach, na klar, ein Soldat mit einem Schlauch am Hals – da fliesst wohl mal wieder Bier in Strömen.» Doch weit gefehlt: Das Utensil schadet nicht der Gesundheit,...
Bild: Dukas Images
... sondern kann sogar Leben retten. Und zwar dann, wenn man in der Wildnis unterwegs ist und einem die Trinkvorräte den Bach runtergegangen sind. Wir stellen vor: Purtrek – ein Wanderstock, ...
Bild: Dukas Images
... der auch ein Wasserfilter ist. Und wer viel wandert, weiss: Eigentlich führt man dem Körpere fast immer zu wenig Flüssigkeit zu, wenn man auf Achse ist.
Bild: Dukas Images
Die Spitze wird einfach in ein Gewässer gehalten und die Flüssigkeit mit einer Handpumpe in den Stab gezogen. 99,99 Prozent der Bakterien werden dabei herausgefiltert, verspricht...
Bild: Dukas Images
... der Vater von Purtrek. Erfunden hat den nützlichen Begleiter Kyle Stringham aus dem US-Bundesstaat Utah, den wir hier im Bild sehen. Der Outdoor-Fan hat für sein Produkt am 28. August 2018 eine...
Bild: Dukas Images
... Crowdfunding-Kampagne ins Leben gerufen. Sein Ziel: 10'000 Dollöar Anschubfinanzierung auf Kickstarter.com einsammeln. Und dieses Ziel wurde erreicht – in nur acht Stunden!
Bild: Dukas Images
Der Stock selbst besteht aus Kohlefaser und wiegt knapp 500 Gramm. Mit einem Filter können 500 Liter Wasser gereinigt werden, versprechen die Macher.
Bild: Dukas Images
Per Schlauch kann auch eine Trinkflsche direkt befüllt werden. So spart man sich vom Beginn der Wanderung an das Herumtragen der Wasserflaschen. Einzige Einschränkung:...
Bild: Dukas Images
... Ein Gewässer braucht man schon noch! Wer jetzt schon ein Exermplar bestellt, das ab Februar 2019 ausgeliefert wird, zahlt für das Gerät 99 Dollar, was derzeit...
Bild: Dukas Images
... 96 Franken entspricht. Im regulären Verkauf soll Purtrekt dann 179 Dollar (gut 173 Franken) kosten.
Bild: Dukas Images
Gute Ideen setzen sich durch. So wie der Wanderstock, mit dem man auch 500 Liter Wasser filtern kann: Die Crowdfunding-Kampagne dazu war in nur acht Stunden erfolgreich.
Es gibt Erfindungen, die einfach praktisch sind. Im englischsprachigen gibt es zum Beispiel die Redewendung «greatest thing since sliced bread», die also die «grossartigeste Sache seit der Erfindung vom geschnittenen Brot» bezeichnet. Im Deutschen kennen wir den Ausdruck «geht weg wie geschnitten Brot», der beschreibt, dass ein Produkt sehr gefragt ist.
Wer hat's erfunden?
Und wer hat's erfunden? Nein, kein Schweizer, sondern Otto Frederick Rohwedder aus den USA. Der Sohn deutscher Auswanderer erfand das geschnittene Brot 1927 und schon sechs Jahre später wurde mehr von seinem Brot verkauft als vom ungeschnittenen.
Geschnitten Brot als Weltneuheit: Eine Fotografie aus dem Magazin «Popular Science» von 1930 zeigt eine «neue Brotschneidemaschine in einer Bäckerei in St. Louis bei der Arbeit».
Bild: Gemeinfrei
91 Jahre später nach Otto Rohwedder schickt sich nun erneut ein Amerikaner an, mit einer genialen Erfindung unseren Alltag zu erleichtern. Wobei erleichtern durchaus wörtlich genomnmen werden kann, denn die Neuerung erspart Wanderern einige Kilogramm: Die Rede ist von Purtrek, dem Wanderstock, der gleichzeitig ein mobiler Wasserfilter ist.
Das Purtrek-Video der Crowffunding-Kampagne.
Die Erfindung ist auch deshalb so bestechend, weil sie zwei Dinge verbindet, die untrennbar zusammengehören. Wer weite Strecken zurücklegt, muss mehr Flüssigkeit zu sich nehmen: Schon jetzt kommt das Trinken bei den meisten Wandervögeln zu kurz. Der 500 Gramm leichte Stock dient quasi als mobiles Reservoir für mobil-agile Wanderer.
Wenig überraschend ist das aber nicht die grösste Summe, die bei einem Crowdfunding zuzsammengekommen ist. Den Spitzenplatz belegt hier mit satten vier Milliarden Dollar Kapitalisierung die Kryptowährung EOS, die 2017 an den Start ging. Rang zwei und drei gehen mit 257 Millionen Dollar für Filecoin und 232 Millionen Dollar für Tezos ebenfalls Kryptowährungen.
Auf Rang vier geht es mal nicht um digitale Bezahkungsmittel, sondern um ein Spiel: «Star Citizen» wollte 2012 gut zwei Millionen Dollar einsammeln,. verpasste offenbar aber den Absprung, so dass im Juli 2018 über 34'000 Unterstützer über 190 Millionen Dollar zur Verfügung stehen.
Fades Zmorge gesucht – Cornflakes erfunden
Da backen die Purtrek-Macher eher kleinere Brötchen – ohne jetzt gleich wieder bei Rohwedders Schittbrot landen zu wollen. Es muss ja auch nicht immer so kommen, wie man es geplant hat. Wissen Sie beispielsweise, warum John Harvey Kellogg 1894 die Cornflakes erfunden hat? Er stellte sie per Zufall her, als er auf der Suche nach Essen war, das zu einer Enthaltsamkeit fördernden Diät passt.
John Harvey Kellogg circa 1913: Dem Adventisten waren Eregung und Erotik ein Grau und folgerichtig veröffentlichte er 1888 das Buch «Die Behandlung von Selbst-Missbrauch und seinen Effekten».
Gemeinfrei
Kellogg und sein Bruder Will waren auf der Suche nach einem besonders faden, vegetarischen Lebensmittel: Er arbeitete im Battle Creek Sanitarium im US-Bundesstaat Michigan und glaubte als Adventist daran, dass würziges oder scharfes Essen im Menschen Wollust weckt oder ihn gar zur vermeintlich gesundheitsschädlichen Selbstbefriedigung verleitet.
Ob heute noch jemand daran denkt, wenn er Cornflakes zum Zmorge isst? Egal, Hauptsache, es gerät niemand in Wallungen!
Wie gemacht für den Purtrek: Die zwölf schönsten Wanderwege der Schweiz:
Twinigstrasse, Binntal, VS: Als die Engländer im 19. Jahrhundert die Reize des abgeschiedenen Binntals entdeckten, musste der alte Saumpfad durch die gefährliche Twingischlucht für Karren befahrbar gemacht werden. In den 1930er Jahren folgte die Postautostrasse, der heutige Wanderweg. Dauer: 2 Stunden 30 Minuten, Länge: 8,8 Kilometer.
Bild: Schweizer Heimatschutz
Canal d'Entreroches, VD: Eine schiffbare Wasserstrasse zwischen dem Mittelmeer und der Nordsee: Ein Traum, der im 17. Jahrhundert im Waadtland beinahe Realität geworden wäre. Die Wanderung führt entlang der Spuren dieses schliesslich nicht zu Ende gebrachten Bauvorhabens. Dauer: 2 Stunden 30 Minuten, Dauer: 9,9 Kilometer.
Bild: Schweizer Heimatschutz
Le Doubs, un paysage culturel, JU: Die Transportwege von den Dörfern auf dem Freiburger Hochplateau zu den Ufern des tief in den Jurakalk eingefressenen Flusses zeugen von frühindustriellen Produktionsbetrieben, die mit dem Aufkommen der Dampfmaschine an Wichtigkeit verloren. Dauer: 3 Stunden 30 Minuten; Länge: 12,5 Kilometer.
Bild: Schweizer Heimatschutz
Pilgerweg nach Mariastein, BL/S0: Mariastein erfreut sich als zweitwichtigster Marienwallfahrtort der Schweiz ungebrochener Anziehungskraft über die Religionsgrenzen hinweg. Der historische Pilgerweg zur Felsenkapelle gibt Aufschluss über die Glaubensvorstellungen verschiedener Epochen. Dauer: 3 Stunden, Länge: 10.9 Kilometer.
Bild: Schweizer Heimatschutz
Obere Hauensteinlinie, BL: Die Tour im wilden Baselbiet führt entlang dem Bahnwanderweg von Läufelfingen nach Sissach bis zum Nordportal des Hauensteintunnels. Zu entdecken sind die pionierhaften Bauwerke für die einst äussert wichtige und anspruchsvolle Eisenbahnstrecke. Dauer: 2 Stunden 50 Minuten; Länge: 10,9 Kilometer.
Bild: Schweizer Heimatschutz
Alte Schollbergstrasse, SG: Als der Rhein noch ungezähmt durchs Tal floss, reichten seine Wasser bis an die Felswände des Schollbergs. Die eidgenössische Tagsatzung beschloss 1490, die Schlüssestelle zwischen Vild und Obertrübbach durch eine Strasse besser passierbar zu machen. Dauer: 2 Stunden 45 Minuten, Länge: 10,9 Kilometer.
Bild: Schweizer Heimatschutz
Römerweg, Filzbach, GL: Der Panoramaweg entlang des Kerenzerbergs bieter spektakuläre Aussichten über den Walensee und auf die Churfirsten. Per Schiff geht es über den einst bedeutenden Wasserweg nach Weesen, das vor der Eröffnung der Autobahn 1986 ein wichtiger Hafenort war. Dauer: 3 Stunden 30 Minuten, Länge: 11,8 Kilometer.
Bild: Schweizer Heimatschutz
Rigibahnen, LU/SZ: Der Panoramaweg entlang der 1931 stillgelegten Bergbahnstrecke von Kaltbad zur Scheidegg lässt nachvollziehen, wie geschäftstüchtige Innerschweizer im 19. Jahrhundert die «Königin der Berge» über ein Gesamtpaket von Bahn und Hotel vermarketet. Dauer: 2 Stunden 30 Minuten, Länge: 7,8 Kilometer.
Bild: Schweizer Heimatschutz
Alter Brünigweg, OW/BE: Der Passweg über den Brünig könnte bereits in der Antike begangen worden sein. Die Wanderung startet in der katholischen Zentralschweiz und führt auf dem alten Saumpfad ins reformierte Berner Oberland, parallel zur Golden-Pass-Linie Richtung Haslital. Dauer: 1 Stunde 45 Minuten, Länge: 5,1 Kilometer.
Bild: Schweizer Heimatschutz
Auf den Grimsel, BE: Vom Transportweg zur Energielandschaft: Wie ein alpines Tal von tatkräftigen Menschen über Jahrhunderte überwunden und nutzbar gemacht wurde, lässt sich auf dem alten Saumpfad auf den Grimsel erleben. Dauer: 3 Stunden, Länge: 8 Kilometer.
Bild: Schweizer Heimatschutz
Alte Averserstrass, GR: Die 1895 eröffnete Kunststrasse brachte den abgelegenen Dörfern im Hochtal die erste fahrbare Verbindung nach Andeer. Kühne Bogenbrücken begleiten den Weg zu den einsamen Walsersiedlungen, die bereits im 13. Jahrhundert entstanden sind. Dauer: 3 Stunden 30 Minunten, Länge: 12,4 Kilometer.
Bild: Schweizer Heimatschutz
Madonna del Sasso, TI: Das Konzept des «Heiligen Berges» stammt aus der Zeit der Gegenreformation, als die Katholische Kirche mit neuen Strategien um Gläubige kämpfte. Die Rundwanderung führt zur Wallfahrtskirche Madonna del Sassound und bietet grandiose Aussichten über Locarno. Dauer: 1 Stunden, Länge: 2,3 Kilometer.
Nach neuem Skandal: Kein Weihnachtsfrieden bei den Royals in Sicht
Die Kluft zwischen Herzogin Meghan und Prinz Harry sowie der königlichen Familie in Grossbritannien ist tief. Nun ist sie nach Ansicht eines Experten durch das neueste Buch über die Royals noch viel tiefer geworden.
05.12.2023
Schweizer Wetterflash
Wie wird das Wetter in der Schweiz in den nächsten 24 Stunden? Hier erfahren Sie alles Wichtige!
06.12.2023
Schweizer Wetterflash
Wie wird das Wetter in der Schweiz in den nächsten 24 Stunden? Hier erfahren Sie alles Wichtige!
05.12.2023
Schweizer Wetterflash
Wie wird das Wetter in der Schweiz in den nächsten 24 Stunden? Hier erfahren Sie alles Wichtige!
05.12.2023
Deutscher bei Angriff in Paris getötet
Bei einer Messerattacke auf Passanten im Zentrum von Paris ist nach offiziellen Angaben ein Tourist aus Deutschland gestorben. Der mutmassliche Angreifer flüchtete am Samstagabend zunächst und verletzte zwei weitere Personen, bevor der Polizei die Festnahme gelang.
03.12.2023
Nach neuem Skandal: Kein Weihnachtsfrieden bei den Royals in Sicht