ErdwissenschaftenSchweizer Forscher entdecken neue Hinweise zum Ursprung des Lebens
SDA
25.3.2025 - 09:42
Ein Beispiel für einen grossen Natronsee, in dem Leben entstanden sein könnte, ist der Mono Lake in Kalifornien. (Archivbild)
Keystone
Das Leben auf der Erde könnte vor vier Milliarden Jahren in grossen Natronseen entstanden sein. Das zeigen Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich) in einer neuen Studie.
Keystone-SDA
25.03.2025, 09:42
SDA
Damit Leben entstehen kann, braucht es genügend Phosphor. Phosphor ist beispielsweise ein Bestandteil der DNA, des Erbguts. Dieses Element ist jedoch knapp, wie die ETH Zürich am Dienstag in einer Mitteilung erklärte. Dies war auch schon zur Zeit so, in der Leben entstanden ist.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fragten sich daher, wie und wo solche hohen Phosphor-Konzentrationen auf der Erde vor Milliarden Jahren vorkamen. ETH-Forschende haben darauf eine neue Antwort: Grosse Natronseen ohne natürlichen Abfluss. Solche Seen geben nur durch Verdunstung Wasser ab. Dadurch bleibt der Phosphor im Wasser zurück, anstatt dass er durch Flüsse und Bäche abgeführt wird. So konnten sich in diesen Natronseen sehr hohe Phosphorkonzentrationen aufbauen.
Keine kleinen Tümpel
Schon 2020 hatten Forschende der University of Washington in den USA darauf hingewiesen, dass Natronseen die Wiege des Lebens sein könnten. Die Forschenden der ETH Zürich haben diese Theorie nun genauer angeschaut. Nicht jeder Natronsee ist demnach geeignet. In kleinen Natronseen würde der Phosphorvorrat schneller zur Neige gehen, als er wieder aufgefüllt sei, sobald sich Leben in ihnen zu entwickeln beginne, erklärte der Studienerstautor Craig Walton laut der Mitteilung.
Die Forschenden gehen davon aus, dass das Leben eher in solchen grossen Gewässern als in kleinen Tümpeln entstanden ist, wie es Charles Darwin vermutet hatte.
Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht.
Berichte: Vermisste Deutsche in Australien lebend gefunden
Perth, 11.07.25: Suche wohl beendet: Eine seit zwei Wochen in Westaustralien vermisste Deutsche soll lebend gefunden worden sein.
Das berichten mehrere australische Medien übereinstimmend.
Die 26-jährige Carolina Wilga wurde demnach von einem Passanten auf einem Pfad im Busch entdeckt.
Sie war zuletzt am 29. Juni in Beacon nordöstlich von Perth gesehen worden – nach der Frau lief seit Tagen eine grossangelegte Suche.
Am Donnerstag hatte die Polizei ihren Van in einem abgelegenen Gebiet entdeckt – das Fahrzeug hatte offenbar technische Probleme.
12.07.2025
Sorge um vermisste Deutsche in Australien: Polizei findet Auto
Perth, 10.07.2025: Sorge um Deutsche Backpackerin: Mehr als zehn Tage nach dem Verschwinden der 26-jährigen Carolina Wilga in Westaustralien findet die Polizei das verlassene Auto der Frau. Laut Medien hatte es vermutlich mechanische Probleme gegeben.
Wilga selbst war aber nicht vor Ort. Die Suche nach ihr dauert an, zusätzliche Kräfte wurden in das Gebiet entsandt.
Die Sorge um die Deutsche war zuletzt immer mehr gewachsen. Wilga war zuletzt am 29. Juni in dem Ort Beacon gesehen worden. Seither verliert sich ihre Spur. Ihr Telefon ist ausgeschaltet. Bisher gibt es keine Hinweise auf eine Straftat.
11.07.2025
Die Sängerin und Schauspielerin Jane Birkin ist tot
Die Sängerin und Schauspielerin Jane Birkin ist 16. Juli 2023 im Alter von 76 Jahren in Paris gestorben. Ihr berühmtestes Lied ist das französische Liebes-Lied «Je t'aime, moi non plus».
16.07.2023
Berichte: Vermisste Deutsche in Australien lebend gefunden
Sorge um vermisste Deutsche in Australien: Polizei findet Auto
Die Sängerin und Schauspielerin Jane Birkin ist tot