WandernSeit 90 Jahren zeigen gelbe Wegweiser Wanderern den Weg
cz, sda
15.12.2024 - 10:01
Vor 90 Jahren wurde der Grundstein für das Wandern in der Schweiz gelegt: Am 15. Dezember 1934 wurde die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Wanderwege (heute Verband Schweizer Wanderwege) gegründet. Zeitgleich entstanden die gelben Wegweiser.
Keystone-SDA, cz, sda
15.12.2024, 10:01
SDA
Ausgerechnet der Vormarsch des Autos sorgte für die Verbandsgründung, wie der Verband Schweizer Wanderwege schreibt. Mit der Verbreitung des Autos In den 1920er-Jahren wuchs nämlich auch der Unmut der Menschen, die zu Fuss unterwegs waren und von Autos immer öfter von der Strasse verdrängt wurden.
Als Wendepunkt in der Geschichte der Schweizer Wanderbewegung entpuppte sich eine Wanderung einer Zürcher Sekundarschulklasse über den Klausenpass zwischen Uri und Glarus. Ihr Lehrer, der Ostschweizer Johann Jakob Ess ergriff die Initiative. Als die Kinder sich am Rand der Strasse durch Lärm, Staub und Abgase kämpften, erkannte er die Notwendigkeit von speziell für Fussgängerinnen und Fussgänger bezeichneten Pfaden.
Mit seinem Freund Otto Binder, dem damaligen Sekretär der Stiftung Pro Juventute und des Bunds der Schweizer Jugendherbergen, begann er, in der Stadt Zürich Wanderrouten zu markieren, die von Tram-Endstationen in die Natur hinausführten.
Alle Wegweiser abmontiert
1933 gründeten die beiden die Zürcherische Arbeitsgemeinschaft für Wanderwege. Auch in anderen Kantonen wuchs das Interesse. Bereits ein Jahr später trafen sich am 15. Dezember rund 40 Delegierte, um die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Wanderwege zu gründen. Noch am Gründungstag wurden gelbe Tafeln mit schwarzer Schrift als für die ganze Schweiz geltender Wegweisertyp festgelegt.
Während des Zweiten Weltkrieges (1939-1945) wurden die Wegweiser per Befehl der Schweizer Armee allesamt abmontiert, eingesammelt und bis Kriegsende eingelagert. Dies um allfällig einmarschierenden Truppen die Orientierung nicht zu erleichtern.
Wandern ist heute ein Trendsport. Rund 58 Prozent der Bevölkerung im Alter über 15 Jahre wandert regelmässig. Seit 2023 steht Wandern auf die Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz.
Dankeschön nach Krebsbehandlung: Kate besucht Krankenhaus
Grossbritanniens künftige Königin zeigt sich dankbar: Prinzessin Kate besucht nach ihrer Chemotherapie das Krankenhaus, in dem sie selbst behandelt wurde.
14.01.2025
TikTok-Trend: Darum ist es eine schlechte Idee Gletscherwasser zu trinken
Transparentes frische Gletscherwasser trinken oder doch lieber nicht? Auf TikTok geht zurzeit ein Trend viral, wie Influencer*innen Gletscherwasser trinken. Doch das bringt Folgen mit sich.
13.01.2025
Feuerstürme in Los Angeles: Lage in Pacific Palisades weiter kritisch
Die Einwohner wurden am Samstag vor einer möglichen Verschlechterung der Wetterbedingungen in den nächsten 72 Stunden gewarnt, die das Feuer weiter anfachen könnten.
12.01.2025
Dankeschön nach Krebsbehandlung: Kate besucht Krankenhaus
TikTok-Trend: Darum ist es eine schlechte Idee Gletscherwasser zu trinken
Feuerstürme in Los Angeles: Lage in Pacific Palisades weiter kritisch