Presseschau Sonntagspresse über Xhaka, AHV und P-26

SDA

15.7.2018 - 06:30

Einige Schweizer Fussball-Spieler wie Granit Xhaka sollen laut Meldungen von Sonntagszeitungen entgegen öffentlichen Äusserungen gar keine Doppelbürger sein. (Archivbild)
Einige Schweizer Fussball-Spieler wie Granit Xhaka sollen laut Meldungen von Sonntagszeitungen entgegen öffentlichen Äusserungen gar keine Doppelbürger sein. (Archivbild)
Source: KEYSTONE/EPA/GEORGI LICOVSKI

Wichtige Schlagzeilen der Sonntagspresse in nicht verifizierten Meldungen:

"SonntagsZeitung" / "Le Matin Dimanche":

Der Schweizerische Fussballverband (SFV) hat laut der "SonntagsZeitung" und "Le Matin Dimanche" im Zuge der Doppelbürger-Debatte ungeprüfte und falsche Angaben zur Staatsangehörigkeit seiner Spieler verbreitet. So hiess es etwa zu Granit Xhaka, der in der Schweiz geborene Mittelfeldspieler besitze nebst dem Schweizer Pass auch den albanischen. Xhaka hat laut den Zeitungen aber nebst dem Schweizer Pass keinen anderen Pass - er hat also weder die albanische noch die kosovarische Staatsangehörigkeit. Das bestätigte Xhakas Berater, der Berner Anwalt André Gross, gegenüber den Zeitungen. Auch die albanische Botschaft in Bern führt keinen Granit Xhaka mit Jahrgang 1992 in ihrem Bürger-Register. Zwar wurde Xhaka 2014 zum Ehrenbotschafter des Kosovos ernannt - diese Würde bringe aber keine Staatsbürgerschaft mit sich. Xhaka selber hatte sich jüngst als "aktuellen Doppelbürger" bezeichnet, wolle sich nun dazu aber nicht mehr äussern.

"NZZ am Sonntag":

Schweizer Suchtberatungsstellen sind laut der "NZZ am Sonntag" besorgt, weil viele junge Online-Spieler immer mehr dem Spielrausch verfallen. Die Game-Industrie flute zudem den Markt mit Spielen, die zunächst kostenfrei heruntergeladen werden könnten, dann aber zahlreiche Zukauf-Möglichkeiten böten. Der Anteil solcher Spielformen habe in den vergangenen zwei Jahren um einen Drittel zugenommen. Die Zeitung verweist auf vergleichbare Zahlen in Deutschland, wo der Spielemarkt im Jahr 2017 bereits rund 3 Milliarden Euro umgesetzt hat und der Anteil von Spielen mit Zukauf-Struktur rund 15 Prozent betragen habe. Jugendliche seien bei dem Spielkonsum laut Experten besonders stark von einem Kontrollverlust betroffen und eine solche Spielsucht sei ein weltweit wachsendes Problem. Laut der "NZZ am Sonntag" hat das Universitätsspital Basel in dieser Woche die erste Abteilung der Schweiz für Spielsüchtige eröffnet. Und über die Hälfte der zwölf Betten seien bereits belegt.

"Ostschweiz am Sonntag" / "Zentralschweiz am Sonntag":

Der St. Galler FDP-Nationalrat Walter Müller will mit mehr Kreativität die AHV-Reform retten. Den Zeitungen "Ostschweiz am Sonntag" und "Zentralschweiz am Sonntag" sagte er, dass neue Ideen gefragt seien. "Wir sind nicht mehr im Stande, grosse Reformen umzusetzen. Wir müssen kreativer werden", betonte er. Dem 70-jährigen Politiker schwebt etwa vor, dass diejenigen, die ihrer Dienstpflicht im Militär oder Zivilschutz nachgekommen sind, später in den Genuss eines Renten-Bonus kommen sollen. So sollen sie ein Jahr früher in Rente gehen können.

"NZZ am Sonntag":

Die Schweiz hat laut einem Artikel der "NZZ am Sonntag" keine private Geheimarmee gehabt. Das Blatt beruft sich dabei auf Forschungsergebnisse des Historikers Titus J. Meier über die P-26. Die Widerstandsorganisation für den Besetzungsfall sei keine "ausserhalb von Armee und Verwaltung stehende private Organisation gewesen", die 1981 neu geschaffen worden war. Auswertungen relevanter Akten im Bundesarchiv ergaben nämlich, dass die Anfänge der Vereinigung sogar Jahrzehnte zurückgingen und dies obendrein innerhalb des Militärdepartements. Eine parlamentarische Untersuchungskommission habe damals zudem unter Erfolgsdruck gestanden und eine Mär von der privaten Geheimarmee P-26 geschürt.

"SonntagsZeitung":

In mehreren Branchen muss der in Kraft gesetzte Inländervorrang laut der "SonntagsZeitung" angewendet werden, obwohl es nur in einzelnen Regionen eine erhöhte Arbeitslosigkeit gibt. Besonders ausgeprägt sei die etwa bei den Bauern. Sie müssten in der ganzen Schweiz neue Mitarbeiter auf dem Arbeitsamt suchen, obwohl es praktisch nur im Wallis arbeitslose Landarbeiter gibt. Dort sei die Hälfte der Bauernhelfer arbeitslos. Für Bauernverbands-Präsident Markus Ritter sei klar, dass nicht Bauern in 25 Kantonen ausbaden müssten, was in einem einzigen Kanton schief laufe. Der Bauernchef forderte in der Zeitung deshalb, dass das System des Inländervorrangs grundsätzlich geändert werde. Es sollten nur noch Unternehmer in Regionen meldepflichtig sein, wo Arbeitslosigkeit auch ein Problem ist.

"SonntagsZeitung" / "Zentralschweiz am Sonntag" / "Ostschweiz am Sonntag":

Seit Mitte Februar können sich Ausländer der dritten Generation in der Schweiz einfacher einbürgern lassen, doch das Angebot stösst laut der "SonntagZeitung, "Zentralschweiz am Sonntag" und "Ostschweiz am Sonntag" auf wenig Interesse. Bis Ende Juni seien beim Bund nur wenige hundert Gesuche eingegangen, wie es vom Staatssekretariat für Migration heisse. Gemäss einer Studie würden aber rund 25'000 Kinder und junge Erwachsene die Kriterien für eine erleichterte Einbürgerung erfüllen. Der Genfer Demografieprofessor Philippe Wanner sieht in der "SonntagsZeitung" mehrere Gründe für das mangelnde Interesse. Zum einen seien die administrativen Hürden und die Kosten des Verfahrens hoch. Zum andern fehle den jungen Menschen die Motivation. Sie hätten auch bisher gut gelebt. Und bei den Männern spiele der Militärdienst eine Rolle, der bei einer erleichterten Einbürgerung in der Schweiz noch absolviert werden müsste.

"SonntagsBlick":

Der Chef der BDP, Martin Landolt, will laut einer Meldung des "SonntagsBlick" im Jahr 2020 abtreten. "Anfang 2020 gebe ich das Parteipräsidium ab", sagte er der Zeitung. Er möchte damit zum Generationswechsel in seiner Partei betragen. Langfristig müsste die Organisation wohl die Zehn-Prozent-Hürde knacken. Derzeit müsste es der Partei aber erst einmal gelingen, wieder relevant zu werden, führte Landolt in dem Interview weiter aus.

"SonntagsZeitung":

Im Geldwäscherei-Skandal um die dänische Danske Bank führen laut der "SonntagsZeitung" zahlreiche Spuren in die Schweiz. Das Finanzinstitut sieht sich mit Vorwürfen konfrontiert, dass über seine Filiale in Estland zwischen 2007 und 2015 umgerechnet mehrere Milliarden Franken an Schwarzgeld aus Russland, Aserbaidschan und der Republik Moldau gewaschen worden sein sollen. In die Schweiz sollen zudem Gelder im Zusammenhang mit dem Fall Magnitski geflossen sein. Der russische Steueranwalt Sergei Magnitski war im Rahmen seiner Tätigkeit für die Firma Hermitage Capital Management auf einen Steuerbetrug gestossen. Nach Angaben von Hermitage Capital seien von Danske-Konten in 773 Transaktionen rund 154 Millionen Franken in die Schweiz verschoben worden.

"SonntagsBlick":

Der Fahrdienstleister Uber will laut dem "SonntagsBlick" seine Aktivitäten in der Schweiz ausbauen. In einen Interview mit der Zeitung sagte der Uber-Landeschef Steve Salom, dass man offensiv, aber nicht mehr aggressiv in der Schweiz expandieren wolle. So schweben dem Unternehmer etwa Kooperationen mit ÖV-Betrieben vor. Auch selbstfahrende Uber-Autos soll es in der Schweiz künftig geben. Und um im regulatorischen Dickicht besser zurechtzukommen, suche man verstärkt den Dialog mit den Behörden. Diesen habe Uber seine Kooperationsbereitschaft etwa durch die Einstellung von Uber-Pop gezeigt.

"Le Matin Dimanche":

Die Sicherheitsexperten innerhalb der FDP könnten sich laut der Zeitung "Le Matin Dimanche" einen zweistufigen Plan für die Anschaffung neuer Waffensysteme vorstellen. So soll zunächst die Bodenluftabwehr verbessert werden - ohne das Volk zu befragen. Und anschliessend soll es erst um neue Kampfflugzeuge gehen. Auf diese Weise könnten die Anschaffungskosten von geplanten acht Milliarden Franken für die Bevölkerung aufgeteilt werden, um nicht zu gross zu wirken.

Bilder des Tages
Zurück zur Startseite