KriminalitätStaatsanwaltschaft stellt Verfahren ein
SDA
5.9.2018 - 10:48
Trauerkerzen und Blumen am Tatort Bahnhof Salez SG, aufgenommen am Freitag, 19. August 2016. Ein 27-jähriger Mann hatte in einem Regionalzug mit Benzin und einem Besser zwei Frauen tödlich verletzt und weitere Opfer verletzt. Der Täter kam dabei ums Leben.
Source:KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER
Gut zwei Jahre nach dem Tötungsdelikt in einem Regionalzug in Salez SG vom August 2016 hat die St. Galler Staatsanwaltschaft die Untersuchung eingestellt. Der 27-jährige Täter hatte zwei Frauen getötet und vier weitere Personen verletzt. Er selbst kam ums Leben.
Ein Horrorszenario spielte sich am 13. August 2016 im Regionalzug zwischen Buchs SG und Salez SG ab: Der 27-jährige Täter, der unter psychischen Problemen litt, überschüttete eine 17-jährige Frau mit Alkylatbenzin, zündete sie an und stach danach mit einem Messer auf eine zweite 34-jährige Frau ein, die zu flüchten versuchte.
Beide Opfer starben später. Durch die Feuerexplosion im Zug wurden eine 43-jährige Mutter und deren sechsjähriges Mädchen verletzt. Schwarzer Rauch füllte den Zug und brachte alle Reisenden in Gefahr. Der Täter fügte sich selber mit dem Messer tiefe Schnitt- und Stichwunden zu. Er starb am Tag nach der Tat.
Vermögen beschlagnahmt
Die Staatsanwaltschaft führte eine Strafuntersuchung wegen mehrfachen Mordes, mehrfacher schwerer Körperverletzung, Gefährdung des Lebens, Brandstiftung und Störung des Eisenbahnverkehrs. Nach Abschluss der Untersuchung wurde das Verfahren jetzt eingestellt, wie die Staatsanwaltschaft am Mittwoch mitteilte.
Vermögenswerte des verstorbenen Täters im Wert von mehreren zehntausend Franken wurden beschlagnahmt. Sie gehen an die Opferhilfe St. Gallen-Appenzell und kommen in einen Fonds zu Gunsten der Opfer und der Angehörigen der Opfer, wie es im Communiqué heisst. Die Einstellung des Verfahrens ist rechtskräftig.
Zeitlebens ein Einzelgänger
Der verstorbene Täter war laut Staatsanwaltschaft "sein Leben lang ein Einzelgänger". Wegen einer Augenkrankheit im zwölften Lebensjahr war er im Aussehen beeinträchtigt und hatte nie eine Beziehung. Darunter litt er psychisch. Anfang 2016 wurde sein Arbeitsverhältnis aufgelöst, und er lebte einsam und zurückgezogen.
Der Mann experimentierte mit brennbaren Substanzen, besass diverse pyrotechnische Gegenstände sowie Messer und spielte Gewalt verherrlichende Spiele. "Diese Faktoren trugen dazu bei, dass der Beschuldigte im Tatzeitpunkt handlungsfähig war, die Tat zwar plante, jedoch ohne auf konkrete Opfer abzuzielen", schreibt die Staatsanwaltschaft. Den Tatort habe der Mann zufällig ausgewählt.
Wie wird das Wetter in der Schweiz in den nächsten 24 Stunden? Hier erfahren Sie alles Wichtige!
29.11.2023
Antisemitismus-Vorwürfe: Gil Ofarim gesteht im Prozess und entschuldigt sich
Leipzig, 28.11.23: Der jüdische Musiker Gil Ofarim hat in seinem Prozess wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung überraschend ein Geständnis abgelegt. «Die Vorwürfe treffen zu», sagte der Musiker am Dienstag vor dem Landgericht Leipzig. Zu dem Hotelmanager, der als Nebenkläger auftritt, sagte er: «Ich möchte mich bei Ihnen entschuldigen.»
Ofarim hatte im Oktober 2021 in einem Video Antisemitismus-Vorwürfe gegen ein Leipziger Hotel erhoben. Das Video verbreitete sich stark in den sozialen Netzwerken. Nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft Leipzig hatte sich der Vorfall aber nicht so zugetragen. Nach umfangreichen Ermittlungen folgte eine Anklage gegen Ofarim. Das Verfahren gegen den Hotelmanager wurde eingestellt. Das Video habe er nun gelöscht, sagte Ofarim am Dienstag vor Gericht.
28.11.2023
Winter in der Ukraine: Selenskyj weist auf Lage der Soldaten hin
Der Winter ist in der Ukraine eingebrochen. Für die Soldaten an der Front bedeutet das eine zusätzliche Härte. Präsident Wolodymyr Selenskyj ruft die Bevölkerung zum Dank an die Soldaten auf. «Jetzt, wo es so schwierig ist, wo die Bedingungen so schwierig sind, sollten wir alle denjenigen besonders dankbar sein, die die Verteidigung unseres Landes aufrechterhalten», sagte Selenskyj am Sonntagabend in seiner Videoansprache.
27.11.2023
Schweizer Wetterflash
Antisemitismus-Vorwürfe: Gil Ofarim gesteht im Prozess und entschuldigt sich
Winter in der Ukraine: Selenskyj weist auf Lage der Soldaten hin