AktuellTürkei nach den Erdbeben – Leben in Trümmern und Ringen um Normalität
SDA
31.7.2023 - 06:57
Ganis Kebap-Laden ist nicht nur ein Imbiss, er ist ein Bekenntnis zu seiner vom Erdbeben zerstörten Stadt. Auf dem Container, den Gani im südtürkischen Antakya errichtet hat, steht in grossen Buchstaben: «Wir waren nie fort... Kebap-Laden». Darunter zeigen Bilder den Fluss Orontes, der sich durch die Altstadt schlängelt und historische Stätten, die Antakya einmal auszeichneten – eine Stadt, die es so nicht mehr gibt. Er wolle dennoch bleiben, sagt Gani. «Wie sollen die Menschen sonst wiederkommen?»
31.07.2023, 06:57
SDA
Am 6. Februar waren die Südosttürkei und Nordsyrien von zwei Beben der Stärken 7,7 und 7,6 erschüttert worden. Mehr als 50 000 Menschen kamen nach offiziellen Angaben allein in der Türkei ums Leben. Nicht nur die Türkische Ärztevereinigung zweifelt jedoch an dieser Zahl und schätzt, dass sie deutlich höher sei.
Mehr als 300 000 Häuser sind nach offiziellen Angaben nicht mehr bewohnbar, und Millionen Menschen wurden obdachlos. Der Sachschaden beträgt demnach mehr als 100 Milliarden US-Dollar. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will die elf betroffenen Provinzen schnell wieder aufbauen.
Ruinen und Inseln der Normalität
Das wird eine Mammutaufgabe. Noch immer sieht es in Teilen Antakyas aus, als wären die Beben vor sechs Wochen und nicht etwa vor sechs Monaten gewesen. Bagger graben sich in die Häuserruinen und heben Schutt beiseite. Plakate des Kulturministeriums markieren die Gebäude, die historischen Wert haben und restauriert werden sollen. Staub vernebelt die Stadt, legt sich auf die Blätter der Bäume, auf die Haut und dringt in die Nase.
Immer wieder gibt es kleine Inseln der scheinbaren Normalität. Sogar eine Bar mit Garten hat aufgemacht. Die Menschen wirken, als hätten sie sich nach einem normalen Tag zum Bier getroffen. Doch alltäglich ist hier nichts, die Mitarbeiter campieren in Zelten nebenan.
«Wo sollen die Leute unterkommen?»
Die, die die Region nicht verlassen haben oder bei ihren Familien auf dem Dorf untergekommen sind, wohnen in Notunterkünften. Kebap-Verkäufer Gani hat sein Zelt hinter seinem Laden errichtet. Sein Haus wurde zerstört. Er könnte in eine am Stadtrand errichtete Containerstadt ziehen, doch dort gebe es keine Arbeit, sagt der 55-Jährige. Ausserdem wolle er sein Viertel nicht aufgeben. Er ist sauer: «Wo ist das Geld, das vom Ausland geflossen ist? Warum sind die Trümmer noch nicht weggeräumt? In drei Monaten ist Winter, wo sollen die Leute unterkommen?»
Die Menschen müssen in feste Unterkünfte, das ist hier allen klar. Doch wie Gani wollen viele in ihrer alten Nachbarschaft bleiben. Ayfer Orukcu (50) hat mit der Grossfamilie und mit Nachbarn Zelte in der Nähe ihres alten Viertels aufgeschlagen. Man kennt und unterstützt sich, trauert gemeinsam um die Toten. Die Nachbarin hat Tochter, Schwiegersohn und Enkel verloren, der 12-jährige Grossneffe seine Eltern und Geschwister. Jeder kümmert sich hier um jeden. «Wir wollen zusammenbleiben», sagt die Nachbarin.
Der Wind wirbelt Staub auf, eine aufgespannte Plane spendet etwas Schatten in der Hitze von 38 Grad. Die Familie hält Hühner in einem provisorischen Stall, eine Ziege liegt kauend neben dem Zelt. Ihre Wohnung sei als leicht beschädigt eingestuft worden, sagt Orkucu. Doch es brauche Reparaturen, für die sie kein Geld habe. Die gestiegenen Preise für Lebensmittel machten der Familie ohnehin zu schaffen, Fleisch könnten sie sich etwa nicht leisten. Ausserdem habe sie Angst, zurückzukehren. Das Haus ihrer 67-jährigen Mutter Nuriye sei komplett eingestürzt. Einen Container kann man unbürokratisch im Internet beantragen, doch Nuriye sei auf Warteplatz 5993.
Derman Demirkol hat mit ihrer Familie bereits einen Platz bekommen. In dem Schiffscontainer waren vor wenigen Monaten noch Fussballfans abgestiegen. Katar hat die Behausungen nach der Weltmeisterschaft an die Türkei abgegeben. Der Raum, in dem die 37-Jährige mit ihrem Mann und den drei Kindern lebt, ist mit Stockbetten und einem Kühlschrank ausgestattet. Es gibt ein Bad, auch eine Klimaanlage wurde vor Kurzem eingebaut. Nebenan pflanzt die Familie Paprika. Doch das Leben in der Containerstadt kann bedrückend sein. «Wir sind in Antakya gross geworden, unsere ganzen Erinnerungen sind ausgelöscht», sagt Demirkol.
Die neue Stadt
Präsident Erdogan will innerhalb eines Jahres mehr als 300 000 Häuser bauen. Schon Ende des Jahres sollen die ersten Wohnungen an Eigentümer übergeben werden. Tatsächlich stampft die Regierung im Rekordtempo Neubauprojekte aus dem Boden. Rund 15 Kilometer vom Zentrum Antakyas entfernt entsteht eine Siedlung – oder vielmehr eine neue Stadt, wie einer der Verantwortlichen sagt, der namentlich nicht genannt werden will.
Mehr als 2000 Wohnungen sollen hier entstehen, nicht höher als vier Stockwerke und erdbebensicher gebaut. Der Boden sei seismisch untersucht worden, und Bauvorschriften würden strikt eingehalten, wie man hier versichert. Die Fundamente sind schon gelegt.
Es ist ein millionenschweres Projekt der staatlichen Wohnungsbaugesellschaft Toki, umgesetzt von einer Privatfirma. Hausbesitzer, die hier eine Wohnung beziehen wollen, bekommen 60 Prozent des Kaufpreises vom Staat, für den Rest sind günstige Kredite vorgesehen. Die, die ihr Haus selbst wieder aufbauen wollen, sollen ebenso Unterstützung erhalten.
Die Architektenkammer beklagt, dass sie nicht in die Planung einbezogen worden sei. Die Neubauten seien zwar sinnvoll, sagt Sedat Gül, Vorsitzende der lokalen Kammer in Adana. Er mahnt aber auch, dass man die kulturelle Struktur und das Ökosystem der Region beim Wiederaufbau beachten müsse. «Man kann niemanden, der im Haus seiner Vorfahren gelebt hat, in eine Neubausiedlung verpflanzen», sagt er.
Die Angst, dass der Charakter der Stadt und Nachbarschaftsstrukturen verloren gehen, teilen hier viele. «Seelenlos» ist ein Ausdruck, der bei den Einheimischen – auf die Neubauten angesprochen – oft fällt. Schwierig ist die Situation für Mieter, die zunächst nicht von dem System profitieren. Die Mieten in Antakya und Umgebung sind wie überall im Land gestiegen – nicht beschädigte Wohnungen begehrt.
Die Krise als Chance – ökologische Holzhäuser
Im Bezirk Samandag bauen Freiwillige an einer Lösung: ökologische Holzhäuser, die Firmen oder Privatpersonen über eine Partnerorganisation an Erdbebenopfer spenden können. Das Projekt «Yuva» (Nest) beschäftigt 15 Frauen und 15 Männer aus der Region, die selbst vom Erdbeben betroffen sind. In einer Werkstatt erstellen sie zunächst die Wände, die dann später vor Ort zusammengeschraubt werden, wie Architektin Gizem Cabarogullari (33) erklärt. «In zwei Tagen ist ein Haus fertig, für die Montage brauchen wir drei.» Die Herstellungskosten betragen zurzeit 250 000 TL (rund 8300 Euro).
Ein Belüftungssystem sorge dafür, dass es im Holzhaus etwa 15 Grad kühler sei als draussen, sagt Gizem. Ein Tank sammele Regenwasser, mit dem die Toilette gespült wird. Für Gizem sind die Häuschen mehr als eine Notunterkunft. Sie seien ein Zuhause, in dem die Menschen mehrere Jahre bleiben können und – so hofft sie – lernen, im Einklang mit der Natur zu leben. Das sehe sie auch als Chance.
Rund 140 Tote: Sturm «Helene» wird zum Wahlkampfthema
Washington, 02.10.2024: Ganze Regionen von der Aussenwelt abgeschnitten, weit mehr als 100 Tote: Sturm «Helene» hat im Südosten der USA verheerende Zerstörungen angerichtet und ist nun ein Wahlkampfthema.
Sowohl der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump als auch seine demokratische Kontrahentin Kamala Harris machten sich ein Bild von der Lage.
Trump besuchte den stark betroffenen Bundesstaat Georgia und greift Harris und die Regierung von US-Präsident Biden an.
Harris traf sich am Montagabend in der US-Hauptstadt Washington mit Vertretern des US-Katastrophenschutzes Fema - die Demokratin will am Mittwoch in die betroffene Region in Georgia reisen.
Besonders viele Tote gab es in North Carolina, South Carolina und Georgia. Georgia und North Carolina zählen im US-Wahlkampf zu den sogenannten Swing States, die besonders umkämpft sind.
03.10.2024
Sean «Diddy» Combs: 120 weitere mutmassliche Opfer?
New York/Houston, 02.10.2024:
MISSBRAUCH, DROHUNGEN, SEX-PARTYS:
Sean «Diddy» Combs ist mit schweren Anschuldigungen konfrontiert
COMBS PLÄDIERT AUF NICHT SCHULDIG
Der Rapper weist sie zurück und will freikommen,
doch jetzt melden sich 120 weitere mutmassliche Opfer
ANWALTSKANZLEI IN HOUSTON:
Man vertrete 120 Menschen – 60 Frauen und 60 Männer – mit Vorwürfen gegen Combs
Zu den Anschuldigungen gehören unter anderem sexuelle Übergriffe und Misshandlungen, auch von Minderjährigen
«PUFF DADDY», «P. DIDDY», «DIDDY»
Seit rund zwei Wochen sitzt er wegen Sexhandel und organisierte Kriminalität in Untersuchungshaft
02.10.2024
US-Bundesstaat Florida: Hurrikan Helene fordert 150 Todesopfer
Der Hurrikan Helene tobt seit Donnerstagabend im US-Bundesstaat Florida. Mehr als 975'000 Haushalte haben keinen Strom, Strassen und Häuser sind überschwemmt. Im Video siehst du, wie der Sturm wütet.
27.09.2024
Rund 140 Tote: Sturm «Helene» wird zum Wahlkampfthema
Sean «Diddy» Combs: 120 weitere mutmassliche Opfer?
US-Bundesstaat Florida: Hurrikan Helene fordert 150 Todesopfer