GeschichteVor 20'000 Jahren haben Grauwale weiter im Süden gelebt als heute
SDA
27.5.2025 - 17:00
Bei einem der analysierten Objekte handelt es sich um eine Geschossspitze aus Grauwalknochen, die in Frankreich gefunden wurde.
Keystone
Bereits vor 20'000 Jahren stellten Menschen Werkzeuge aus Walknochen her. Dies belegt eine neue Studie, die ein Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung am Dienstag im Fachblatt «Nature Communications» veröffentlichte.
Keystone-SDA
27.05.2025, 17:00
SDA
Die Entdeckung und Analyse dieser bislang ältesten bekannten Werkzeuge aus Walknochen ermöglicht laut den Forschenden neue Einblicke in die einstige Vielfalt der Meeressäuger. So lebten Grauwale zu dieser Zeit beispielsweise weiter im Süden als heute.
Das Forschungsteam im Jean-Marc Pétillon von der Universität Toulouse (Frankreich) analysierte für die Studie 83 Werkzeuge aus Knochen, die rund um die Biskaya-Küsten Westfrankreichs und Nordspaniens gefunden wurden. Zudem analysierten sie 90 zusätzliche Knochen, die in der Höhle Santa Catalina im spanischen Baskenland geborgen wurden. An der Analyse war François-Xavier Chauvière vom Neuenburger Amt für Kantonsarchäologie beteiligt.
Die ältesten der Werkzeuge stammen laut der Studie aus der Zeit vor 19'000 bis 20'000 Jahren. 71 der 83 untersuchten Werkzeuge wurden demnach aus Knochen von grossen Walen hergestellt.
Die Walknochen ordneten die Forschenden sechs grossen Walarten zu, die damals in der Region vorgekommen sein müssen: Grauwal, Pottwal, Finnwal, Blauwale und Glattwale oder Grönlandwale. Letztere konnten der Studie zufolge mit den verwendeten Methoden nicht einwandfrei unterschieden werden.
Die meisten dieser Walarten kommen auch noch heute in der Biskaya vor. Grauwale leben aber heute fast ausschliesslich im Nordpazifik und der Arktis. Die Forscher vermuten, dass die Grauwale damals weiter südlich lebten, weil das Klima deutlich kälter war als heute. Weitere chemische Analysen der Walknochengeräte deuten darauf hin, dass sich die Ernährungsgewohnheiten der damaligen Wale leicht von denen heutiger Tiere unterschieden.
Berichte: Vermisste Deutsche in Australien lebend gefunden
Perth, 11.07.25: Suche wohl beendet: Eine seit zwei Wochen in Westaustralien vermisste Deutsche soll lebend gefunden worden sein.
Das berichten mehrere australische Medien übereinstimmend.
Die 26-jährige Carolina Wilga wurde demnach von einem Passanten auf einem Pfad im Busch entdeckt.
Sie war zuletzt am 29. Juni in Beacon nordöstlich von Perth gesehen worden – nach der Frau lief seit Tagen eine grossangelegte Suche.
Am Donnerstag hatte die Polizei ihren Van in einem abgelegenen Gebiet entdeckt – das Fahrzeug hatte offenbar technische Probleme.
12.07.2025
Sorge um vermisste Deutsche in Australien: Polizei findet Auto
Perth, 10.07.2025: Sorge um Deutsche Backpackerin: Mehr als zehn Tage nach dem Verschwinden der 26-jährigen Carolina Wilga in Westaustralien findet die Polizei das verlassene Auto der Frau. Laut Medien hatte es vermutlich mechanische Probleme gegeben.
Wilga selbst war aber nicht vor Ort. Die Suche nach ihr dauert an, zusätzliche Kräfte wurden in das Gebiet entsandt.
Die Sorge um die Deutsche war zuletzt immer mehr gewachsen. Wilga war zuletzt am 29. Juni in dem Ort Beacon gesehen worden. Seither verliert sich ihre Spur. Ihr Telefon ist ausgeschaltet. Bisher gibt es keine Hinweise auf eine Straftat.
11.07.2025
Die Sängerin und Schauspielerin Jane Birkin ist tot
Die Sängerin und Schauspielerin Jane Birkin ist 16. Juli 2023 im Alter von 76 Jahren in Paris gestorben. Ihr berühmtestes Lied ist das französische Liebes-Lied «Je t'aime, moi non plus».
16.07.2023
Berichte: Vermisste Deutsche in Australien lebend gefunden
Sorge um vermisste Deutsche in Australien: Polizei findet Auto
Die Sängerin und Schauspielerin Jane Birkin ist tot