ProzessZürcher Staatsanwaltschaft weist Befangenheitsvorwurf zurück
leph, sda
9.12.2024 - 10:31
Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat die im Prozess gegen Cum-Ex-Aufklärer Eckart Seith erhobenen Befangenheitsvorwürfe gegen einen beteiligten Staatsanwalt zurückgewiesen. Seith wird von der Staatsanwaltschaft Wirtschaftsspionage vorgeworfen.
Keystone-SDA, leph, sda
09.12.2024, 10:31
09.12.2024, 12:05
SDA
Der Vertreter der Staatsanwaltschaft wies Vorwürfe der Befangenheit gegen einen ehemals fallführenden Staatsanwalt zurück. Seith könne sich zudem auch nicht auf Schutzrechte berufen, die Hinweisgebern auf Missstände zustünden. «Seith ist kein Whistleblower, er hat als Anwalt Dokumente bei der Gegenpartei gekauft», sagte der Staatsanwalt.
Seiths Verteidiger stellte zu Beginn der Verhandlung den Antrag auf Verfahrenseinstellung. Er begründete den Antrag unter anderem mit der angeblichen Befangenheit eines am Verfahren beteiligten Staatsanwalts.
Seith ist wegen Wirtschaftsspionage und Vergehen gegen das Bankengesetz angeklagt, weil er sich interne Dokumente der Bank J. Safra Sarasin besorgte und an deutsche Ermittler weitergab. Mitangeklagt sind zudem zwei Bankangestellte.
Milliardenschaden durch Steuertrick
Die Dokumente trugen massgeblich zur Aufklärung des Cum-Ex-Skandals bei. Dem deutschen Staat entstand durch Cum-Ex-Geschäfte ein Schaden in Milliardenhöhe. Rund um den Dividendenstichtag schoben Investoren Aktien mit ("cum") und ohne ("ex") Ausschüttungsanspruch zwischen mehreren Beteiligten hin und her. Am Ende war dem Fiskus nicht mehr klar, wem die Papiere eigentlich gehörten. Deutsche Finanzämter erstatteten so Verrechnungssteuern, die gar nie gezahlt worden waren.
Auch die Schweizer Bank J. Safra Sarasin hatte ihren Kunden solche Finanzprodukte verkauft. Einer der Sarasin-Kunden war der deutsche Drogerie-König Erwin Müller. Er verlor Millionen, als der Sarasin-Fonds zusammenbrach. Daraufhin beschuldigte er die Bank, ihn schlecht beraten zu haben, und verklagte sie mit Hilfe des Anwalts Eckart Seith und der internen Bank-Dokumente aus der Schweiz auf Entschädigungszahlungen.
Das Landgericht Ulm gab ihm schliesslich recht. Es verurteilte die Bank im Jahr 2017 zu einem Schadenersatz von 45 Millionen Euro.
TikTok-Trend: Darum ist es eine schlechte Idee Gletscherwasser zu trinken
Transparentes frische Gletscherwasser trinken oder doch lieber nicht? Auf TikTok geht zurzeit ein Trend viral, wie Influencer*innen Gletscherwasser trinken. Doch das bringt Folgen mit sich.
13.01.2025
Dankeschön nach Krebsbehandlung: Kate besucht Krankenhaus
Grossbritanniens künftige Königin zeigt sich dankbar: Prinzessin Kate besucht nach ihrer Chemotherapie das Krankenhaus, in dem sie selbst behandelt wurde.
14.01.2025
Feuerstürme in Los Angeles: Lage in Pacific Palisades weiter kritisch
Die Einwohner wurden am Samstag vor einer möglichen Verschlechterung der Wetterbedingungen in den nächsten 72 Stunden gewarnt, die das Feuer weiter anfachen könnten.
12.01.2025
TikTok-Trend: Darum ist es eine schlechte Idee Gletscherwasser zu trinken
Dankeschön nach Krebsbehandlung: Kate besucht Krankenhaus
Feuerstürme in Los Angeles: Lage in Pacific Palisades weiter kritisch