Zuger ObergerichtStaatsanwalt spricht von Mordversuch, Ex-Paar von einem Spiel
SDA
13.9.2018 - 15:49
Der Fall wird vor dem Zuger Obergericht verhandelt. (Archiv)
Keystone
War es ein ausgeklügelter Mordplan oder nur ein Spiel, als ein Ex-Paar in einem Chat beschrieb, wie es den Mann der Frau aus dem Weg räumen könnte? Mit dieser Frage hat sich - nach dem Zuger Strafgericht - am Donnerstag das Obergericht befasst. Ankläger und Verteidiger hielten an ihren Varianten fest.
Die Chats, die seien doch nur fiktiv gewesen, sagte der Verteidiger des Beschuldigten an der Berufungsverhandlung. "Zugegeben", fügte er an, "liest man die Nachrichten losgelöst vom Kontext, vermitteln sie ein merkwürdiges Bild." Man könnte tatsächlich meinen, sein Mandant hätte den Mann der Beschuldigten töten wollen. "Aber so war es nicht."
Ähnliche Aussagen machte der Verteidiger der Frau, deren Ehemann die beiden Beschuldigten laut Anklage aus dem Weg räumen wollten. Dazu soll die Rumänin dem Alkoholkranken monatelang Schmerzmittel in seine Drinks gemischt haben. Beschafft haben soll die Medikamente der damalige Liebhaber der Frau.
Belastet werden die beiden durch Tausende Chats, in denen sie diskutierten, wie viel von welchen Medikamenten den Tod des Mannes herbeiführen würden. Dazu kommen Haaranalysen, die exorbitante Werte des Schmerzmittels aufweisen, sowie Aussagen von Sohn und Ex-Frau des Opfers zu dessen Gesundheitszustand.
Im August 2016 flog der Plan auf. Die Frau hatte ihrem Liebhaber die Kreditkarten-Daten ihres Ehemannes gegeben. Er gab damit mehrere tausend Franken aus. Daraufhin reichte der Geschädigte Anzeige gegen Unbekannt ein - die Ermittler kamen auf den Beschuldigten und stiessen auf das mutmassliche Mordkomplott.
Er behauptete nämlich, er sei berechtigt, die Kreditkarte zu nutzen, dies gehe aus verschiedenen WhatsApp-Chats auf seinem Handy hervor. Die Polizei überprüfte die Chats und entdeckte die Konversation über die Mordpläne.
In Handschellen und unter Tränen
Die zwei Beschuldigten wurden dem Gericht in Handschellen vorgeführt. Beide befinden sich in Sicherheitshaft. Es sei nicht möglich, dass so ein Urteil in einem Land wie der Schweiz gefällt werde, sagte die 40-jährige Frau unter Tränen. Sie fühle sich endlos beleidigt und noch immer unschuldig. "Und seit der erstinstanzlichen Verhandlung fühle ich mich noch viel tiefer lebendig begraben."
Auch ihr Ex-Liebhaber, der die Beziehung zur Frau vor den Richtern nicht einmal als Affäre bezeichnen wollte ("Wir hatten über einen Zeitraum von fünf Jahren lediglich drei Mal sexuellen Kontakt miteinander."), beteuerte seine Unschuld. "Es ist fürchterlich, dass der Chat nun so interpretiert wird", sagte der 52-Jährige.
Die Vorinstanz hatte die beiden im Dezember vergangenen Jahres verurteilt und der Frau eine Freiheitsstrafe von 11 Jahren, dem Mann eine von 13 Jahren und sieben Monate aufgebrummt. Er sei die treibende Kraft gewesen hinter dem - wenn auch untauglichen - Mordversuch, betonte der Staatsanwalt am Donnerstag nochmals.
Chat als Ventil?
Die Verteidiger der Beschuldigten kritisierten dagegen, die Erstinstanz gebe dem Chatverlauf zu viel Gewicht. "Worte alleine genügen als Beweis nicht", sagte der Verteidiger des Mannes. Sein Mandat wollte nur für die Frau, die sich "in einer schwierigen Situation befand", da sein. "Der Chat war lediglich ein Ventil."
Auf die Frage des Verfahrensleiters, ob er glaube, die Frau habe ihren Ehemann umbringen wollen, sagte der Beschuldigte: "Nein." Die Frau antwortete auf die Frage, ob der Beschuldigte ihren Mann aus dem Weg räumen wollte: "Das glaube ich nicht." Sie schluchzte während der ganzen Verhandlung.
Die Erstinstanz, das Zuger Strafgericht, war jedoch zum Schluss gekommen, dass die Frau ihren Mann töten wollte, weil sie befürchtet habe, er gebe zu viel Geld aus, so dass "für sie nichts mehr übrigblieb". Zudem habe sie beabsichtigt, nach seinem Tod die Wohnung für eine halbe Million Franken zu verkaufen.
"Und sie wollte das Schweizer Bürgerrecht erlangen", betonte der Staatsanwalt. Das sei auch der Grund, weshalb der Ehemann nicht zu früh sterben sollte.
Der Anwalt der Frau bemängelte, die zwei vorhandenen Haaranalysen seien nicht schlüssig und somit nicht verwendbar. Auch habe der zwischenzeitlich verstorbene Ehemann exzessiv gelebt und musste sich zunehmend selbst betäuben, um im Alltag zurecht zu kommen. "Warum sollte meine Mandantin für die hohe Dosis verantwortlich sein?"
Beide Verteidiger verzichteten diesmal ausdrücklich auf Eventualanträge, weil ihre Klienten unschuldig seien. Sie forderten erneut Freisprüche von Schuld, Strafe und Kosten - "in dubio pro reo", sagte der Verteidiger des Angeklagten.
Das Zuger Obergericht wird das Urteil zu einem späteren Zeitpunkt eröffnen.
Eine Frau betrachtet bei Märjela die Eismassen des Aletschgletschers aus der Nähe. Der mächtigste Gletscher der Alpen ist Unesco-Weltkultuerbe – womöglich aber nicht mehr allzu lange. Wissenschaftler der ETH Zürich haben kürzlich simuliert, dass aufgrund der Klimaerwärmung zu Ende des Jahrhunderts wohl nur noch ein paar kleine Eisfelder von dem derzeit über 80 Quadratkilometer grossen Gletscher übrig sind.
Bild: Keystone
Im Kiental wurden rund 150 Alpaka-Tiere beim «Alpabzug» zurück ins Tal getrieben. Touristen in einem Bus fühlten sie wie in den südamerikanischen Anden.
Bild: Keystone
Ein Kalb hat auf der traditionellen Viehschau in Schwellbrunn wenig Lust auf aktive Teilnahme.
Bild: Keystone
Ob diese Rinder auf der Schwyzer Viehausstellung ganz besonders gut dastehen, erschliesst sich aus dieser Perspektive wohl nur dem Profi.
Bild: Keystone
Am Wochenende hat im freiburgischen Charmey das traditionelle Heuwagenrennen für Stimmung gesorgt. Der Anlass in dem Greyerzer Dorf findet seit 1972 jährlich zum Chilbi-Fest statt. Dazu werden alte Heukarren geschmückt und von verschiedenen Teams so schnell wie möglich durch das Dorf gezogen.
Bild: Keystone
Die BMX-Bande ist zurück und will an den Europameisterschaften in Cadenazzo TI hoch hinaus.
Bild: Keystone
Berufswunsch Nationalrätin? Ein Mädchen führt im Bundeshaus zumindest schonmal eine Sitzprobe durch. Am Samstag veranstaltete das Bundeshaus einen Tag der offenen Tür.
Bild: Keystone/Peter Schneider
Hoch hinauf geht es bei der Einweihung der neuen Kletterrouten am Sambuco-Staudamm bei Fusio am Ende des Val Lavizzara. Nun stehen Sportklettern insgesamt vier Routen zur Verfügung.
Bild: Keystone
Ein Lamborghini Veneno Roadster as dem Jahr 2014 war die grösste Attraktion bei der Versteigerung von zwei Dutzend Luxusautos, die von Genfer Behörden 2016 beschlagnahmt worden ewaren: Sie hatten dem Diktatorensohn Teodorín Obiang aus Äquatorialguinea gehört, dem Geldwäsche und Missmanagement öffentlicher Vermögen vorgeworfen worden war.
Bild: Keystone
Eine junge Frau geleitet mit einer Herde von Kühen während der 50. Ausgabe der Desalpe de Charmey im Kanton Freiburg ins Tal. Tausende Zuschauer wohnten dem Spektakel bei.
Bild: Keystone
Wahlplakate stehen in der Bundesgasse, am Donnerstag, 26. September 2019, in Bern. Am 20. Oktober 2019 finden die Parlamentswahlen statt.
Bild: Keystone
Klimastreik in Zürich am Freitag, 27. September 2019.
Bild: Keystone
In Saint-Maurice VS haben Archäologen im Zuge von Bauarbeiten einen Friedhof aus dem Hochmittelalter freigelegt, in dem bis zu 250 Menschen bestattet wurden.
Bild: Keystone
Auf der Kantonsstrasse T 332 bei Hemishofen ist der Anhängerzug eines Schaustellers ausser Kontrolle geraten. Ein mitgeführter Latrinenwagen kollidierte dabei mit einem Signalisationsmasten. Der Aufbau wurde bei der Kollision auseinandergerissen und zerschellte auf der Fahrbahn. Verletzt wurde niemand.
Bild: Handout Schaffhauser Polizei
Rund 100 Umweltaktivisten haben einen Trauermarsch zum geschmolzenen Pizol-Gletscher im Kanton St. Gallen gemacht. Mit der Aktion wollten sie auf die Bedrohung des Klimawandels aufmerksam machen.
Bild: Keystone
Bei der Kunstinstallation «Mirage Gstaad» werden die Besucher schon seit Längerem mit surreal anmutenden Bildern konfrontiert. Der Grund: Der US-Künstler Doug Aitken hat eine spiegelnde Gebäudeskulptur errichtet. Auch im Spätsommer ist das Werk ein visuell aussergewöhnliches Erlebnis.
Bild: KEYSTONE/Anthony Anex
In Lugano ist die «wopart – Work on Paper Fair» gestartet. Eine Kunstausstellung, die sich mit der Arbeit auf Papier beschäftigt.
Bild: KEYSTONE/Ti-Press/Pablo Gianinazzi
Jäger Peter Marugg (links) und Sohn Men beobachten Gamswild vor der Kulisse des «Chessler», aufgenommen in der zweiten Woche der Bündner Hochjagd.
Bild: KEYSTONE/Gian Ehrenzeller
Mit Humor auf der Suche nach Spendern: Vor Bechern am Bahnhofplatz in Bern zeigen Schilder, was sich eine kanadische Bettlerin wünscht: «New Socks», «Ferrari» und «Food».
Bild: Keystone/dpa
Auf der Autobahn A7 bei Frauenfeld ist eine 26-Jährige mit ihrem Fahrzeug mit einem Signalisationsanhänger kollidiert. Die verletzte Frau musste mit dem Rettungswagen ins Sputal gebracht werden. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Bild: Kapo TG
Detailaufnahme vom Füdli des Asiatischen Elefantenbullen «Maxi» im Zürcher. Das Tier feiert irgendwann diese Tage – ganz genau kennt man das Datum nicht – seinen 50. Geburtstag und ist damit ältester «Mitarbeiter» des Zoos.
Bild: Keystone
Wollgras in der herbstlichen Abendsonne in Vals.
Bild: Keystone
Ein Mann liegt auf einem riesigen Landartgemälde des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im «Parc de la Grange» in Genf. Die 165 Meter lange und 30 Meter breite, biologisch abbaubare Malerei aus Pigmenten von Holzkohle, Kreide, Wasser und Milcheiweiss entstand auf einer Gesamtfläche von 5'000 Quadratmetern. Die Kunstinstallation ist Bestand des «Beyond Walls Project» und soll menschliche Werte wie Zusammengehörigkeit, Freundlichkeit und Weltoffenheit fördern.
Rückkehr nach Diagnose: König Charles III. besucht Krebszentrum
Der König zeigt sich wieder: Rund drei Monate nach Bekanntmachung seiner Krebsdiagnose nimmt Charles III. erstmals wieder einen öffentlichen Termin wahr. Der 75-Jährige besucht mit seiner Frau Königin Camilla ein Krebszentrum in London.
02.05.2024
Tipps für deinen Haushalt: Dieses Video zeigt dir, wie du Fixleintücher trocknen und einfach falten kannst
Ein ewiges Gehader, wenn es darum geht, Fixleintücher zu trocknen und sie zusammenzufalten. Kommt dir das bekannt vor? In diesem Video geben wir dir zwei Tipps, die dein Leben zu Hause vereinfachen.
25.03.2025
Nach neun Monaten im All: Gestrandete Astronauten zurück auf Erde
Washington, 19.03.2025: Gestrandete Astronauten zurück auf der Erde: Nach rund neun Monaten auf der Internationalen Raumstation ISS, landet eine «Crew Dragon»-Raumkapsel mit Suni Williams und Butch Wilmore vor der Küste des US-Bundesstaates Florida im Meer.
Mit an Bord sind der US-Astronaut Nick Hague und der russische Kosmonaut Alexander Gorbunow.
Rund 17 Stunden zuvor hatte die von der Raumfahrtfirma SpaceX gefertigte Kapsel namens «Freedom» von der ISS abgedockt.
Williams und Wilmore waren Anfang Juni zur ISS gekommen und sollten eigentlich nur rund eine Woche dort bleiben. Aufgrund von technischen Problemen mit ihrem «Starliner»-Raumschiff entschied die Nasa aus Sicherheitsgründen jedoch, das vom US-Konzern Boeing entwickelte Raumschiff leer zur Erde zurückfliegen zu lassen.
25.03.2025
Lockanrufe auf Whatsapp: Konsumenschützer warnen vor Rückrufen
Aktuell häufen sich Warnungen vor sogenannten Ping-Calls, besonders auf WhatsApp. Doch was steckt eigentlich dahinter?
22.02.2024
Ehemaliges Trafogebäude: Das ist das wohl kleinste Ferienhaus der Welt
Für 1.14 Franken ergattert, vier Jahre lang umgebaut und jetzt offen für Feriengäste: Das ehemalige Trafohaus glänzt mit exklusiven 11 Quadratmetern Fläche und ist das wohl kleinste Ferienhaus der Welt.
20.03.2025
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
London, 21.03.25: Ein Stromausfall sorgt für Chaos am Londoner Flughafen Heathrow: Der Betrieb bleibt offenbar noch bis Mitternacht am Freitag eingestellt. Grund ist ein Brand in einem Umspannwerk, das den Flughafen mit Strom versorgt.
Die Feuerwehr war mit 70 Einsatzkräften vor Ort. Tausende Haushalte in der Region sind ebenfalls betroffen.
Rund 120 Flugzeuge mussten umgeleitet oder zurückgeschickt werden. Passagiere werden gebeten nicht zum Flughafen reisen und ihre Fluggesellschaft kontaktieren.
21.03.2025
Rückkehr nach Diagnose: König Charles III. besucht Krebszentrum
Tipps für deinen Haushalt: Dieses Video zeigt dir, wie du Fixleintücher trocknen und einfach falten kannst
Nach neun Monaten im All: Gestrandete Astronauten zurück auf Erde
Lockanrufe auf Whatsapp: Konsumenschützer warnen vor Rückrufen
Ehemaliges Trafogebäude: Das ist das wohl kleinste Ferienhaus der Welt
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen