Österreich – SchweizZwei Männer nach Anschlag in Wien verhaftet
SDA
3.11.2020 - 19:54
Eine Spezialeinheit der Zürcher Kantonspolizei verhaftete am Dienstag in Winterthur zwei Männer, die eine Verbindung zu dem Attentäter von Wien haben könnten. (Symbolbild)
Source:KEYSTONE/GAETAN BALLY
Eine Spezialeinheit der Polizei hat am Dienstagnachmittag in Winterthur einen 18- und einen 24-jährigen Schweizer verhaftet. Es wird eine Verbindung zwischen den Verhafteten und dem Attentäter vermutet, der am Montagabend in Wien einen Anschlag verübte.
Polizeiliche Ermittlungen hätten zur Identifizierung der beiden Männer geführt, teilte die Kantonspolizei Zürich am Dienstag mit. Die Spezialeinheit Diamant habe die beiden Personen in Abstimmung mit den österreichischen Behörden in Winterthur verhaften können.
Inwiefern es eine Verbindung zwischen ihnen und dem mutmasslichen Attentäter von Wien gab, sei Gegenstand laufender Abklärungen. Ziel sei die restlose Aufklärung einer möglichen Tatbeteiligung.
Die Zürcher Sicherheitsdirektion informierte zuvor über die Einsetzung des Einsatzstabs «Wien» der Kantonspolizei, der prüfen soll, ob es Bezüge der Taten von Wien zum Kanton Zürich gebe.
Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) teilte am Abend auf Twitter mit, die beiden Verhafteten seien den Behörden aus Terrorismusverfahren der Bundesanwaltschaft bekannt. Der Informationsaustausch mit den österreichischen Behörden und allen nationalen Partnern laufe auf Hochtouren.
Der Terorranschlag mit islamistischem Hintergrund in Wien vom Montagabend forderte vier Todesopfer und 22 teils schwer Verletzte.
Deal im Schuhbeck-Prozess: Star-Koch legt Geständnis ab
Deal im Schuhbeck-Prozesse: Der Star-Koch legt vor dem Landgericht München I ein Geständnis ab und räumte die Vorwürfe der Insolvenzverschleppung und des Betrugs mit Coronahilfen ein.
24.06.2025
Schweizer Wetterflash
Wie wird das Wetter in der Schweiz in den nächsten 24 Stunden? Hier erfahren Sie alles Wichtige!
23.06.2025
Klimawandel: Wärmster März in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen
Zu warm und zu trocken: Der vergangene Monat war der wärmste März in Europa seit Aufzeichnungsbeginn. Die Durchschnittstemperatur auf dem Kontinent lag bei 6,03 Grad.
15.04.2025
Deal im Schuhbeck-Prozess: Star-Koch legt Geständnis ab
Schweizer Wetterflash
Klimawandel: Wärmster März in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen