Zahl der Woche22 Prozent Frauen auf oberster Führungsstufe
a_bol
10.2.2024 - 07:30
Die Entscheide in Schweizer Unternehmen liegen weiterhin mehrheitlich in den Händen von Männern: Je höher die Führungsstufe, desto geringer der Frauenanteil. Zu diesem Schluss kommt der «Gender Intelligence Report» des Verbands Advance und der Universität St. Gallen.
Keystone-SDA, a_bol
10.02.2024, 07:30
SDA
Obwohl Frauen in nicht-exekutiven Positionen fast gleich oft vertreten sind wie Männer, beträgt ihr Anteil im obersten Management nur gut ein Fünftel. Auf jeder Managementstufe nimmt die Ungleichheit zu.
So finden sich im untersten Management noch 37 Prozent an Frauen, im tiefen 29 Prozent und im mittleren Management noch 24 Prozent. Die Studienverantwortlichen erklären dies mit starren Normen der Gesellschaft.
Trotzdem beobachten sie eine positive Entwicklung. So sei der Frauenanteil auf der obersten Stufe zwischen 2022 und 2023 um drei Prozentpunkte auf 22 Prozent gestiegen. Auch im tiefsten und mittleren Führungsbereich habe es Beförderungen und Neueinstellungen zugunsten von Frauen gegeben.
Der «Gender Intelligence Report» ist 2023 zum siebten Mal erschienen. Die Analyse basiert auf anonymisierten Daten von knapp 400'000 Mitarbeitenden in über 100 Unternehmen und Organisationen in der Schweiz.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada