Zahl der Woche80 Prozent der Konzerne wählen nachhaltige Lieferanten
SDA
21.12.2024 - 07:31
Die Mehrheit der grossen börsenkotierten Schweizer Unternehmen achtet bei der Wahl ihrer Lieferanten auf Nachhaltigkeit. Damit liegt die Schweiz vor den Unternehmen in Deutschland, aber leicht hinter jenen in Österreich.
Keystone-SDA
21.12.2024, 07:31
SDA
Konkret haben 80 Prozent der Unternehmen im Swiss Market Index (SMI) im Berichtsjahr 2023 ihre Lieferanten zumindest teilweise nach ökologischen oder sozialen Kriterien ausgewählt. Das ergab eine Studie von Kirchhoff Consult und BDO.
Im österreichischen Leitindex ATX berichten sogar 90 Prozent der Unternehmen über solche Auswahlkriterien, im deutschen Leitindex DAX 40 sind es 68 Prozent. «Die Integration nachhaltiger Prinzipien in die Lieferantenbeziehungen sind ein essenzieller Hebel, um ganzheitlich Verantwortung in der Wertschöpfungskette zu übernehmen», so die Studienautoren.
Allerdings ist Nachhaltigkeit bei der Lieferantenauswahl nicht in allen Branchen gleich wichtig: Vor allem in der Automobil- und Pharmabranche spielen Nachhaltigkeitskriterien laut Studie eine untergeordnete Rolle.
Für die Untersuchung haben die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO und das Beratungsunternehmen Kirchhoff Consult die Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte von börsenkotierten Unternehmen aus der DACH-Region für das Jahr 2023 analysiert.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada