IndustrieABB erwirbt Bereich Leistungselektronik von Gamesa Electric
cf
18.12.2024 - 11:34
ABB expandiert in Spanien. Mit dem Kauf von Gamesa Electric in Spanien will der Technologiekonzern die Stellung im Markt der Leistungsumrichter-Technologie für erneuerbare Energien stärken.
Keystone-SDA, cf
18.12.2024, 11:34
SDA
Der Schweizer Konzern hat die Elektro-Sparte von Siemens Gamesa, der Windkrafttochter des deutschen Siemens-Konzerns, übernommen. Der Schwerpunkt des übernommenen Portfolios liegt auf elektrischen Produkten für die Windenergieproduktion, wie etwa Umrichter für Windkraftanlagen mit doppelt gespeistem Asynchrongenerator (DFIG), industrielle Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) und Solarwechselrichter für Grossanlagen, wie ABB am Mittwoch mitteilte.
Das Leistungselektronikgeschäft von Gamesa Electric erzielte im Ende September 2024 abgeschlossenen Geschäftsjahr einen Umsatz von rund 170 Millionen Euro mit etwa 400 Mitarbeitern. Das Unternehmen betreibt Standorte in Indien, China, den USA und Australien.
Mit der Akquisition erweitert ABB laut den Angaben das Angebot an Leistungsumrichtern und -dienstleistungen für Erstausrüster (OEM) und Endkunden im Bereich erneuerbare Energien. Ausserdem gewinnt der Konzern neue Entwicklungs- und Fertigungskapazitäten, die das Wachstum des Geschäftsbereichs Antriebstechnik stützen sollen.
Insgesamt eröffne die Übernahme neue Möglichkeiten für die Modernisierung und den Service im Bereich erneuerbare Energien. ABB geht dabei von der Annahme aus, dass bis 2023 beinahe die Hälfte der weltweiten Stromerzeugung durch erneuerbare Energien generiert wird. Dabei dürfte sich der Anteil von Wind und Fotovoltaik auf 30 Prozent verdoppeln.
Die Transaktion unterliegt noch der Zustimmung der Behörden und den üblichen Abschlussbedingungen. Sie soll voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2025 abgeschlossen werden.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada