MaschinenindustrieAebi Schmidt fusioniert mit The Shyft Group und geht an die Nasdaq
cg
16.12.2024 - 12:27
Der Schweizer Fahrzeughersteller Aebi Schmidt will mit dem US-Spezialfahrzeug-Herstellers The Shyft Group fusionieren. Danach sollen die Aktien an der US-Börse Nasdaq gehandelt werden. Peter Spuhler wird grösster Aktionär der Gruppe sein.
Keystone-SDA, cg
16.12.2024, 12:27
SDA
Über einen Aktientausch wollen Aebi Schmidt und The Shyft Group fusionieren, wie die Unternehmen am Montag mitteilten. Nach dem Abschluss der Transaktion werde Aebi Schmidt die Mehrheit (52%) am gemeinsamen Unternehmen halten. Zusammen werden die Firmen auf einen Umsatz von rund 2 Milliarden US-Dollar kommen.
Mit der Fusion kommt Aebi Schmidt auch an die US-Börse Nasdaq, heisst es weiter. Grösster Aktionär werde dabei Peter Spuhler sein. Aktuell hält er direkt und über seine PCS Holding rund zwei Drittel der Aktien an Aebi Schmidt. Nach der Fusion wird sein Anteil rund 35 Prozent betragen. Weiterer Grossaktionär wird Gero Büttiker mit einem Anteil von rund 13 Prozent sein, heisst es weiter.
Der Firmensitz der fusionierten Gesellschaft soll in Frauenfeld bleiben. Geleitet werden soll die neue Gesellschaft vom bisherigen Aebi-Schmidt-Chef Barend Fruithof. Als Verwaltungsratspräsident wird der bisherige Shyft-VRP James Sharman nominiert.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada