Erstmals in der Schweiz stellt ein Atomkraftwerk seinen Betrieb ein. Am heutigen Freitag um 12.30 Uhr wird das AKW Mühleberg vom Netz genommen.
Es ist soweit: Am heutigen Freitag stellen um 12.30 Uhr zwei BKW-Techniker per Knopfdruck das Kernkraftwerk Mühleberg westlich von Bern für immer ab. Erstmals in der Schweiz stellt damit ein Atomkraftwerk seinen Betrieb ein. Das Schweizer Fernsehen wird den Akt live übertragen. Die Betreiberin BKW hat zudem ein Zelt im Freien aufgestellt, wo sie den historischen Tag mit zahlreichen geladenen Gästen begehen will.
Das Herunterfahren soll am Sonntag abgeschlossen sein. Unmittelbar nach den Feiertagen, am 6. Januar 2020, beginnen die Rückbauarbeiten. Weil Mühleberg als erstes Schweizer AKW seinen Betrieb einstellt, leistet die BKW Pionierarbeit.
Der Rückbau wird mehr als ein Jahrzehnt in Anspruch nehmen. Erst 2024 werden die Brennstäbe abtransportiert. 2030 soll das Areal frei von radioaktivem Material sein. 2034 soll in Mühleberg wieder eine grüne Wiese stehen – eine Fläche von elf Fussballfeldern, bereit für eine neue Nutzung.
Das AKW Mühleberg nahm seinen Betrieb 1972 auf und stand ab den 1980er-Jahren immer wieder im Zentrum von politischen Debatten. AKW-Gegner bezweifelten die Sicherheit der Anlage. Die Befürworter versuchten die Ängste zu zerstreuen; sie warben für die Atomkraft als zuverlässige und klimafreundliche Energiequelle.
Der Entscheid zur Abschaltung fiel 2013. Ausschlaggebend waren für die BKW wirtschaftliche Überlegungen: Das Management kam zum Schluss, dass sich die geforderten Nachrüstungen für den Langzeitbetrieb nicht mehr lohnen würden.
In der Schweiz gibt es noch vier weitere Kernkraftwerke in den Kantonen Solothurn und Aargau. Gösgen, Leibstadt sowie Beznau I und II sollen nach dem Willen ihrer Betreiber noch längere Zeit Strom produzieren.
Das Atomkraftwerk Mühleberg an der Aare bei Bern (Archivbild).
Bild: Keystone/Alessandro Della Bella
Baustelle des Kernkraftwerks Mühleberg (Archivbild).
Bild: Keystone/Photopress-Archiv/Str
Das Brennelementbecken im Kernkraftwerk Mühleberg (Archivbild).
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
Kontrollraum im Atomkraftwerk Mühleberg (Archivbild).
Bild: Keystone/Gaetan Bally
«Menschenstrom gegen Atom» war das Motto einer Kundgebung vor dem AKW Mühleberg im Jahr 2012, an der sich rund 10'000 Menschen beteiligten. (Archivbild)
Bild: Keystone/Lukas Lehmann
Mühleberg-Gegner demonstrierten 1987 für die Abschaltung des AKW vor den Toren der Stadt Bern (Archivbild).
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde