ComputerApple dank iPhone mit Wachstum zu Weihnachten
SDA
1.2.2024 - 23:05
Das iPhone verhalf dem Technologiekonzern Apple zu einem Wachstum rund um Weihnachten. (Archivbild)
Keystone
Apple hat dank der ungebrochenen Nachfrage nach seinem iPhone im vergangenen Quartal einen Gewinn von fast 34 Milliarden Dollar eingefahren. Der Umsatz stieg um zwei Prozent auf 119,6 Milliarden Dollar. Es war das erste Umsatzplus nach vier Quartalen mit Rückgängen.
Keystone-SDA
01.02.2024, 23:05
01.02.2024, 23:08
SDA
Apple verdaute damit einen Rückgang der Erlöse im China-Segment, in das der Konzern das Geschäft in Taiwan und Hongkong einrechnet, um rund 13 Prozent.
Das iPhone war erneut die treibende Kraft mit einem Umsatzplus von rund sechs Prozent auf 69,7 Milliarden Dollar, wie der Konzern nach US-Börsenschluss am Donnerstag mitteilte.
Erstmals grösster Smartphone-Anbieter
Apple wurde im vergangenen Jahr nach Berechnungen von Marktforschern erstmals zum weltgrössten Smartphone-Anbieter und löste den langjährigen Spitzenreiter Samsung ab. Der iPhone-Umsatz lag über den Erwartungen der Analysten, die im Schnitt mit 68,55 Milliarden Dollar gerechnet hatten. Im September kam das neue iPhone 15 in den Handel.
Im Dienstleistungsgeschäft, bei den Mac-Computern und dem iPad verfehlte Apple dagegen die Markterwartungen. Die Aktie gab im nachbörslichen Handel zeitweise um rund 1,6 Prozent nach.
Unterm Strich steigerte Apple den Gewinn um 13 Prozent auf 33,9 Milliarden Dollar.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada