ArbeitsmarktArbeitslosenquote sinkt im Februar leicht auf 2,9 Prozent
SDA
6.3.2025 - 07:45
In der Schweiz waren Ende Februar 135'446 Personen in den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos gemeldet. (Archivbild)
Keystone
In der Schweiz ist die Arbeitslosigkeit im Februar zurückgegangen. Nach dem primär saisonal bedingten Anstieg der letzten Monate sank die Arbeitslosenquote zuletzt leicht.
Keystone-SDA
06.03.2025, 07:45
06.03.2025, 07:49
SDA
Schweizweit waren Ende Februar 135'446 Personen in den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos gemeldet, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Donnerstag mitteilte. Das waren 327 Personen oder 0,2 Prozent weniger als im Januar.
Die Arbeitslosenquote sank indes auf 2,9 Prozent von zuvor 3,0 Prozent. Saisonbereinigt verharrte die Quote bei 2,7 Prozent, wie das Seco weiter schrieb. Je nach Jahreszeit können saisonale Schwankungen die Werte in einigen Branchen beeinflussen. Davon sind unter anderem der Bau oder die Gastronomie betroffen.
Ein kaum verändertes Bild zeigt sich bei den Stellensuchenden. Im Februar wurden auf den RAV insgesamt 212'699 Personen registriert, die auf der Suche nach einem Job waren. Das ist im Vergleich zum Januar lediglich ein Rückgang um 104 Personen. Entsprechend verharrte die Stellensuchendenquote auf 4,6 Prozent.
Offene Stellen gab es mehr als noch im Januar. Bei den RAV waren 44'398 offene Stellen gemeldet, ein Anstieg von 5,6 Prozent. Etwas mehr als die Hälfte der offenen Stellen unterlag der Meldepflicht, die für Berufsarten mit einer Arbeitslosenquote von mindestens 5 Prozent gilt.
Jeweils zeitverzögert publiziert das Seco Daten zur Kurzarbeit. Im vergangenen Dezember waren demnach in der Schweiz 5733 Personen von Kurzarbeit betroffen und damit gut halb so viele wie im November. Die Anzahl der betroffenen Betriebsabteilungen verringerte sich um 38 Prozent auf 387 ebenfalls deutlich.
Neues Startdatum für Trumps US-Zölle. Von diesem Mittwoch wird das neue Anlaufdatum auf den 1. August verschoben. Der US-Präsident unterzeichnete ein entsprechendes Dekret am 7. Juli. Nur wenige Stunden nach diesem Aufschub will sich Donald Trump aber nicht auf die Verbindlichkeit dieses Ultimatums festlegen. Er zeigt sich offen, sollten die Handelspartner ihm einen Vorschlag unterbreiten.
08.07.2025
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Europas Börsen profitieren von Misstrauen gegen Trump: Sie haben die US-Märkte in der ersten Hälfte 2025 erstmals seit vielen Jahren überholt.
23.06.2025
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Zum Ärger für Donald Trump: Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) entscheidet in ihrer Sitzung am Mittwoch über die Höhe des Leitzinses. Aktuell liegt dieser in den USA in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Die meisten Analysten erwarten, dass die Notenbank den Leitzins trotz anhaltender Kritik aus dem Weissen Haus nicht antasten wird. Nach der Hochzinsphase zur Bekämpfung der hohen Inflation infolge der Corona-Pandemie gab es 2024 zwei Zinssenkungen in den USA, in diesem Jahr noch keine.
19.06.2025
1. August: Trump verschiebt Frist für neue Zölle
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken