ParteiBahnstreik in Frankreich stört Reisende während der Winterferien
miho
16.2.2024 - 18:00
Am Bahnstreik in Frankreich haben sich am Freitag drei Viertel der Zugchefinnen und Zugchefs beteiligt. Nach Angaben der französischen Bahn SNCF dürfte im Durchschnitt jeder zweite Fernzug am Wochenende ausfallen. Betroffen ist auch der Zugverkehr in die Schweiz.
Keystone-SDA, miho
16.02.2024, 18:00
SDA
Der Streik dauert noch bis Montagfrüh an. Das Wochenende liegt für Reisende aus dem Grossraum Paris in der Mitte der Schulferien. Für mehrere andere grosse Städte ist es das erste Ferienwochenende. Es wird insgesamt mit einer Million Reisenden gerechnet, wie das Unternehmen erklärte. Auch die Züge, die Ski-Urlauber transportieren, sollten vorrangig fahren. Dafür wurde der Bahnverkehr zwischen Paris und Bordeaux um zwei Drittel verringert.
Viele Reisende versuchten, auf Busse oder Mitfahrgelegenheiten auszuweichen. Die Plattform Blablacar, die Mitfahrgelegenheiten und Busfahrten anbietet, verzeichnete am Freitag einen Anstieg der Anfragen um das Doppelte.
Auch die Schweiz betroffen
Die SBB raten, sich bei den betroffenen Bahnen über mögliche Auswirkungen auf ihre Reise zu informieren. Die Betreibergesellschaft der Hochgeschwindigkeitszüge TGV Lyria schrieb am Donnerstag auf ihrer Website, dass am Freitag und Samstag die Verbindungen zwischen Paris, Genf, Lausanne, Basel und Zürich ausfallen würden.
Der Streik geht auf eine Bewegung der Zugchefinnen und Zugchefs zurück, die in Frankreich sowohl für Fahrkartenkontrollen als auch für die Sicherheit zuständig sind. Sie hatte sich unabhängig von den Gewerkschaften gebildet. Mehrere Gewerkschaften unterstützen den Streik aber auch. Die Streikenden werfen dem Unternehmen vor, ihre Zusagen nach dem letzten massiven Streik rund um Weihnachten 2022 nicht eingehalten zu haben.
Die Bahn weist dies zurück. «Das Unternehmen hat seine Versprechungen von 2022 gehalten», so der Chef von SNCF Voyages, Christophe Fanichet. Er verwies auf zusätzliche Stellen und die Zahlung von Prämien.
Innerhalb der vergangenen drei Jahre habe es Lohnerhöhungen von 17 Prozent gegeben, sagte Alain Krakovitch, Chef der SNCF-Sparte TGV-Intercités. Das Abkommen von Ende 2022 sah unter anderem zusätzliche Stellen und grosszügigere Regelungen mit Blick auf die Rente vor.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada