BahnBundesgericht heisst Beschwerde von Inclusion Handicap gut
trm, sda
25.2.2022 - 08:47
Der Fernverkehr-Doppelstockzug FV-Dosto der SBB. (Archivbild)
Keystone
Nach der Kritik der Organisation Inclusion Handicap müssen die SBB sicherstellen, dass alle Rampen im Ein- und Ausstiegsbereich der neuen Fernverkehrs-Doppelstockzüge (FV Dosto) eine maximale Neigung von 15 Prozent aufweisen. Das hat das Bundesgericht entschieden.
trm, sda
25.2.2022 - 08:47
Das Bundesverwaltungsgericht hatte dies im Winter 2018 nur für einen Ein- und Ausstieg pro Zug verlangt. Darüber hinaus müsse das Bundesamt für Verkehr (BAV) abklären, ob der Ein- und Ausstieg von mobilitätsbehinderten Menschen mit Bezug auf die Abfolge der beanstandeten Gestaltungselemente insgesamt autonom und sicher genutzt werden könne, hiess es im Urteil vom 22. Februar, das am Freitag veröffentlicht wurde.
Wie die SBB nach Veröffentlichung des Urteils mitteilten, weisen alle Rampen im Ein- und Ausstiegsbereich des früher auch als «Pannenzug» bekannten FV Dosto bereits heute eine maximale Neigung von 15 Prozent auf. Damit erfülle die SBB die Auflage Urteil des Bundesgerichts.
Die SBB begrüssten, dass das Bundesgericht weiteren Punkte der Beschwerde abgelehnt habe. Das BAV werde vollumfänglich bei der Klärung der offenen Punkte, die im Urteil formuliert wurden, unterstützt. Die FV-Dosto verkehren laut SBB weiterhin wie bisher. Der Zug ist seit rund vier Jahren auf dem Schweizer Schienennetz im Einsatz.
Es ist ein Projekt der Superlative: Vor den Toren Singapurs wollten chinesische Investoren in Malaysia eine Luxus-Hochhausstadt für 700.000 Menschen errichten. Doch heute wohnt kaum jemand dort. Einer der Gründe ist die Corona-Pandemie.
20.08.2022
Tesla liefert erste Cybertrucks aus: Hält Musks Protz-Mobil nun wirklich einem Steinwurf stand?
Mit einer Live-Show feiert Tesla die Auslieferung der ersten Cybertrucks. Der futuristische Strom-Pick-up wird einiges teurer. Und ob die Scheiben dem Steinwurf beim zweiten Versuch standhalten, siehst du im Video.
01.12.2023
Benkos Signa-Holding muss sich über Insolvenz sanieren
Die Immobilien- und Einzelhandels-Holding Signa des österreichischen Investors René Benko ist zahlungsunfähig. Am Mittwoch beantragte sie ein Insolvenzverfahren in am Wiener Handelsgericht.
29.11.2023
Mega-Bauprojekt in Malaysia rottet vor sich hin
Tesla liefert erste Cybertrucks aus: Hält Musks Protz-Mobil nun wirklich einem Steinwurf stand?
Benkos Signa-Holding muss sich über Insolvenz sanieren