KonjunkturDeutsche Industrieproduktion auf Talfahrt
cg
7.2.2024 - 10:05
Die deutsche Industrie hat sich zum Jahresende abermals schwach entwickelt. Im Dezember sank die Gesamtproduktion im verarbeitenden Gewerbe zum Vormonat um 1,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte.
Keystone-SDA, cg
07.02.2024, 10:05
07.02.2024, 12:53
SDA
Damit ist die Fertigung in den Industriebetrieben den vierten Monat in Folge geschrumpft. Der Produktionsrückgang im Dezember war zudem der stärkste seit März. Experten wurden von der Stärke des Rückschlags überrascht: Sie hatten im Schnitt mit einem Rückgang um 0,5 Prozent gerechnet.
Wie das Bundesamt weiter mitteilte, gab es im Dezember besonders starke Rückgänge bei der Produktion in der chemischen Industrie und im Baugewerbe. Aber auch in vielen anderen Wirtschaftszweigen sei die Fertigung gesunken, wenn auch weniger stark. «Positiv auf das Gesamtergebnis wirkte sich hingegen der Produktionszuwachs in der Automobilindustrie aus», hiess es in der Mitteilung. Hier habe es im Monatsvergleich einen Zuwachs um 4 Prozent gegeben.
Im gesamten Jahr 2023 lag die Produktion kalenderbereinigt um 1,5 Prozent niedriger als im Jahr zuvor. Die deutlichsten Rückgänge seien in den energieintensiven Industriezweigen sowie der Energieerzeugung verzeichnet worden.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada