TransportEhemaliger Lufthansa-Chef Jürgen Weber gestorben
SDA
13.5.2025 - 16:13
Der langjährige Lufthansa-Chef Jürgen Weber - hier an der Jahresmedienkonferenz 2001 - galt als auch als Architekt des Luftfahrt-Bündnisses "Star Alliance". (Archivbild)
Keystone
Der frühere Lufthansa-Chef Jürgen Weber ist am Montag im Alter von 83 Jahren gestorben. Das teilte der deutsche Luftfahrtkonzern mit.
Keystone-SDA
13.05.2025, 16:13
SDA
Weber war 1967 als junger Ingenieur zur Lufthansa gekommen und hatte das Unternehmen von 1991 bis 2003 als Vorstandschef geführt. Danach wechselte er bis 2013 an die Spitze des Aufsichtsrats. Er hinterlässt seine Ehefrau und zwei Kinder.
Als wichtigste Entscheidungen seiner Amtszeit gelten die Sanierung und Restrukturierung der einstigen Staatsgesellschaft Lufthansa. Seinen Nachfolger als Vorstandschef und dann als Aufsichtsratsvorsitzender, den Österreicher Wolfgang Mayrhuber, hievte Weber jeweils persönlich aufs Schild, selbst gegen Widerstände.
Weber gilt auch als Architekt des globalen Airline-Bündnisses «Star Alliance». Zwar war er zunächst skeptisch, was die Übernahmen anderer Airlines anbelangte. Dennoch segnete er als Aufsichtsratschef den Einstieg bei der Schweizer Fluggesellschaft Swiss und später bei der Austrian ab. Die Swiss ist längst die Ertragsperle in dem Konzern, der inzwischen nach Belgien und nach Italien noch weiter gewachsen ist.
Niemand habe die Seele des Unternehmens so geprägt wie Weber, betonte Aufsichtsratschef Karl-Ludwig Kley. «Entscheidende Weichenstellungen und Entwicklungen der Deutschen Lufthansa AG sind und bleiben untrennbar mit seinem Namen verbunden», sagt der aktuelle Lufthansa-Chef Carsten Spohr laut einer Mitteilung. «Wir Lufthanseaten schulden Jürgen Weber für seine grossen Verdienste um die Lufthansa Group grossen Dank.»
Neues Startdatum für Trumps US-Zölle. Von diesem Mittwoch wird das neue Anlaufdatum auf den 1. August verschoben. Der US-Präsident unterzeichnete ein entsprechendes Dekret am 7. Juli. Nur wenige Stunden nach diesem Aufschub will sich Donald Trump aber nicht auf die Verbindlichkeit dieses Ultimatums festlegen. Er zeigt sich offen, sollten die Handelspartner ihm einen Vorschlag unterbreiten.
08.07.2025
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Europas Börsen profitieren von Misstrauen gegen Trump: Sie haben die US-Märkte in der ersten Hälfte 2025 erstmals seit vielen Jahren überholt.
23.06.2025
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Zum Ärger für Donald Trump: Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) entscheidet in ihrer Sitzung am Mittwoch über die Höhe des Leitzinses. Aktuell liegt dieser in den USA in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Die meisten Analysten erwarten, dass die Notenbank den Leitzins trotz anhaltender Kritik aus dem Weissen Haus nicht antasten wird. Nach der Hochzinsphase zur Bekämpfung der hohen Inflation infolge der Corona-Pandemie gab es 2024 zwei Zinssenkungen in den USA, in diesem Jahr noch keine.
19.06.2025
1. August: Trump verschiebt Frist für neue Zölle
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken