ImmobilienEigenheimpreise im März gestiegen, Mieten leicht gesunken
uh
4.4.2024 - 08:30
Zum Verkauf angebotene Einfamilienhäuser waren im März im Schnitt etwas teurer als noch im Vormonat. (Symbolbild)
Keystone
Nach einer leichten Entspannung im Februar haben die Preise für Eigenheime in der Schweiz im März wieder etwas angezogen. Bei den Angebotsmieten zeigte sich derweil eine kantonal sehr unterschiedliche Entwicklung.
Keystone-SDA, uh
04.04.2024, 08:30
SDA
Während Regionen mit höherer Nachfrage weiter zulegten, gaben die Mieten in anderen Landesteilen nach. Der am Donnerstag publizierte «Swiss Real Estate Offer Index» von Immoscout24 und dem Immobilien-Beratungsunternehmen IAZI zeigt für den Berichtsmonat März einen Preisanstieg bei den Eigentumswohnungen von 0,4 Prozent gegenüber dem Vormonat. Im Vergleich zum März 2023 beträgt der Preisanstieg damit 2,3 Prozent.
Einfamilienhäuser wurden im März ebenfalls etwas teurer, und zwar um 0,3 Prozent. Im Unterschied zu Eigentumswohnungen sind die Angebotspreise für diese Wohnform gegenüber dem Stand vor einem Jahr allerdings praktisch unverändert geblieben. Dies lasse darauf schliessen, dass Anbieter derzeit nicht davon ausgingen, weitere Preiserhöhungen durchsetzen zu können, heisst es dazu.
Unabhängig aber von der aktuellen Preisentwicklung dürften Käufer von Wohneigentum ihr Hauptaugenmerk derzeit aus zwei Gründen auf den Kauf einer Eigentumswohnung anstelle eines Einfamilienhauses richten. Erstens sei das Angebot schweizweit deutlich grösser und zweitens seien die Kaufpreise pro Objekt tiefer und damit eher finanzierbar.
Uneinheitliche Entwicklungen bei Angebotsmieten
Etwas aufatmen können dagegen Mieterinnen und Mieter von Wohnungen, zumindest im Durchschnitt. Gemäss den Angaben sind auf den offiziellen Umzugstermin hin per Ende März die Angebotsmieten im Landesmittel um 0,2 Prozent gesunken. Innert Jahresfrist zeigt sich allerdings auch hier eine spürbare Zunahme von 2,8 Prozent.
Dabei gibt es regional grosse Unterschiede: Zugenommen haben die Werte in der Zentralschweiz (+1,7%) mit den Hotspots Zug und Luzern. Moderate Steigerungen zeigen sich zudem in der Grossregion Zürich (+0,7%) sowie in der Ostschweiz (+0,2%).
Gerade in den Grossregionen Zürich und Zentralschweiz, die bei den Angebotsmieten im März Zuwächse verzeichnet haben, sei aufgrund der ausgeprägten Wohnungsknappheit gar von weiteren Preissteigerungen auszugehen, heisst es dazu. Dagegen gab es Rückgänge in der Genfersee-Region und im Tessin (je -1,3%), in der Nordwestschweiz (-0,7%) und im Mittelland (-0,4%).
Tieferer Referenzzins noch kein Thema
Die Leitzinssenkung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) im vergangenen Monat sei derweil eine gute Nachricht für Mieterinnen und Mieter ohne Umzugspläne. Die Senkung des Leitzinses auf 1,5 Prozent dürfte die Festsetzung des Referenzsatzes auf dem derzeitigen Niveau begünstigen, meinen die Immobilien-Spezialisten.
Senkungen sind allerdings noch kein Thema. Dazu müssten die Hypothekarzinssätze aufgrund der Trägheit des Mietzinsreferenzsatzes über einen längeren Zeitraum deutlich unter dem aktuellen Niveau liegen, heisst es.
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
London, 21.03.25: Ein Stromausfall sorgt für Chaos am Londoner Flughafen Heathrow: Der Betrieb bleibt offenbar noch bis Mitternacht am Freitag eingestellt. Grund ist ein Brand in einem Umspannwerk, das den Flughafen mit Strom versorgt.
Die Feuerwehr war mit 70 Einsatzkräften vor Ort. Tausende Haushalte in der Region sind ebenfalls betroffen.
Rund 120 Flugzeuge mussten umgeleitet oder zurückgeschickt werden. Passagiere werden gebeten nicht zum Flughafen reisen und ihre Fluggesellschaft kontaktieren.
21.03.2025
Faktor Trump: Krise der deutschen Wirtschaft spitzt sich zu
München/Paris, 18.03.2025: Handelskonflikte und ein schwacher Konsum setzen der deutschen Wirtschaft deutlich stärker zu als bisher angenommen.
Das Ifo-Institut senkt seine Prognose für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft im laufenden Jahr auf ein Wachstum von 0,2 Prozent – im Winter sind die Wirtschaftsforscher noch von 0,4 Prozent ausgegangen.
Der Rückzug der USA aus Europa und ihr Schutz vor ausländischer Konkurrenz bedeuten, dass Deutschland «erheblich ärmer» sei, als es das sonst wäre, sagt Ifo-Präsident Clemens Fuest.
Im Tableau der OECD-Nationen steht Deutschland derweil auf dem vorletzten Platz. Die Organisation dampft Deutschlands Prognose für 2025 ebenfalls ein: auf ein Wachstum von 0,4 Prozent.
Schwächer steht lediglich Mexiko da, das von US-Präsident Donald Trumps Zollstreit in voller Härte getroffen wird.
20.03.2025
Tesla warnt Trump: Negative Folgen durch Zölle
Elon Musk ist ein begeisterter Unterstützer von Donald Trump. Von seinem Autobauer Tesla kommt jetzt jedoch die Warnung, dass die Zölle des US-Präsidenten der Firma schaden könnten.
14.03.2025
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
Faktor Trump: Krise der deutschen Wirtschaft spitzt sich zu