GrosskonzerneErneut drei Schweizer Unternehmen unter den 100 teuersten der Welt
dm
3.1.2025 - 08:29
Auch im Jahr 2024 haben es drei Schweizer Konzerne unter die 100 teuersten Unternehmen der Welt geschafft. Jedoch fielen Roche, Nestlé und Novartis im Ranking zurück. Die Dominanz der USA wird derweil immer deutlicher.
Keystone-SDA, dm
03.01.2025, 08:29
SDA
Wie bereits in den Vorjahren waren auch im 2024 Roche, Nestlé und Novartis die Schweizer Vertreter unter den «Top 100» der wertvollsten Börsen-Unternehmen. Sie rutschen aber laut der am Freitag veröffentlichten Zusammenstellung des Prüfungs- und Beratungsunternehmen EY zum Stichtag 31. Dezember weiter nach hinten ab. Insgesamt sind die 100 teuersten Unternehmen 44,9 Billionen US-Dollar wert und damit 25 Prozent mehr als im Vorjahr.
So belegt Roche nach dem 43. Platz nun noch Rang 46. Nestlé büssen noch deutlicher ein und rangieren nach Platz 27 im vergangenen Jahr nun nur noch auf Rang 51. Novartis erreichen Platz 66 (2023: Platz 53).
Unter die «Top-500»-Unternehmen schafften es insgesamt 15 Schweizer Konzerne, darunter ABB (Platz 165), UBS (Platz 169), Richemont (Platz 185) oder weiter hinten Holcim (Platz 351) und Swiss Re (Platz 463).
US-Dominanz wird grösser
Immer deutlicher wird allerdings die Dominanz der USA in diesem Ranking. Mittlerweile kommen 62 der 100 teuersten Unternehmen aus Amerika – kein europäisches Unternehmen schaffte es in die Top 10. Saudi Aramco ist der einzige Konzern in den Top-Ten, der nicht aus den USA kommt.
Befeuert werde diese Rekordjagd an den Börsen vom KI-Boom, so EY. Dieser treibe die Bewertungen vieler Unternehmen aus dem Tech-Sektor in die Höhe. Das zeigt sich denn auch in der Marktkapitalisierung. Mit 20,16 Billionen US-Dollar stellt die Tech-Branche klar den Löwenanteil.
24 der 100 Top-Unternehmen kommen entsprechend aus diesem Sektor, 18 davon haben ihren Sitz in den USA. Unangefochten auf den Medaillenrängen liegen Apple, gefolgt von Nvidia und Microsoft. Dabei hat sich insbesondere Nvidia klar nach vorne gearbeitet: 2023 lag der Chip-Hersteller noch auf dem 6. Platz, ein Jahr zuvor sogar nur auf dem 17. Rang.
Bei den Tech-Unternehmen spielt Europa nur eine Nebenrolle – immerhin erreichen der deutsche SAP-Konzern und der niederländische Chipausrüster ASML die Ränge 32 und 33. Das wertvollste europäische Unternehmen ist derzeit der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk auf Platz 14, dann folgt auf Rang 28 der französische Luxusgüterkonzern LVMH.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada