Liberalisierter MilchmarktJetzt muss die Schweiz erstmals mehr Käse importieren als sie exportiert
SDA / mmi
8.7.2023 - 15:58
In der Schweiz wird seit Jahrhunderten Käse hergestellt, konsumiert und ins Ausland gebracht. Dieses Jahr muss die Schweiz erstmals mehr Käse importieren als exportieren. Der Grund sei der liberalisierte Milchsektor in den 90-er Jahren, sagt der Präsiedent der Schweizer Milchproduzenten.
08.07.2023, 15:58
08.07.2023, 17:06
SDA / mmi
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Das Käseland Schweiz wird laut Dachverband der Milchproduzenten (SMP) dieses Jahr erstmals mehr Käse importieren als exportieren.
Dies sei das Resultat der starken Lieberalisierung des Milchsektors in den 90-er Jahren.
Das sagt der Präsident des Dachverbandes, Boris Beuret, in einem Interview mit der Westschweizer Zeitung «Le Temps».
Die Schweiz. Was kommt dir in den Sinn wenn du an die Schweiz denkst? Wohl Schokolade, Sackmesser, Uhren und natürlich Käse.
Und das Milcherzeugnis essen die Schweizerinnen und Schweizer auch ganz gerne. Sei es im Sandwich, zum Apéro, zum Zmittag, als Fondue oder Raclette, das macht im Jahresdurchnitt 20 Kilogramm pro Person.
Dementsprechend viele Sorten Käse werden in der Schweiz hergestellt. Gemäss offiziellen Zahlen des Bundes gibt es hierzulande mehr als 450 Käsesorten, der Schweizer Bauernverband spricht sogar von rund 700. Die entsprechen gut 195'000 Tonnen produziertem Käse, wovon ein Drittel exportiert wird – hauptsächlich in europäische Länder.
Führt liberalisierter Milchmarkt zu mehr Import?
Die beliebtesten Käsesorten
Greyerzer, Mozzarella und Emmentaler sind die meistproduzierten Sorten. Der im Ausland beliebteste Schweizer Käse ist der Emmentaler, oft Swiss Cheese genannt, mit seinen grossen Löchern. Beliebtester Käse der Schweizer ist der Greyerzer, aber auch Sbrinz, Appenzeller, Raclettekäse und Tête de moine geniessen einen ausgezeichneten Ruf.
Die Zeiten hätten sich seit den 90-er Jahren, als der Milchmarkt liberalisiert wurde, geändert. «Heute verstehen Käufer und Verarbeiter, dass man langfristig nicht mit einer Produktion weitermachen kann, die nicht rentabel ist», sagte der SMP-Präsident im Interview mit der Westschweizer Zeitung «Le Temps».
Bei der Milch sei mehr liberalisiert worden als bei Fleisch oder Getreide. Entsprechend würden Milchbetriebe im Vergleich zu anderen landwirtschaftlichen Betrieben doppelt so schnell schrumpfen. «Wenn wir nichts tun, werden wir am Ende Milch importieren müssen», warnt der SMP-Präsident.
Dies sei absurd. Die Schweiz sei im Vergleich mit dem Ausland ein Milchland: 80 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in der Schweiz seien Grünflächen. In Deutschland machen sie laut Beuret weniger als einen Viertel aus.
Käseproduktion bereits gedrosselt
Bereits Ende Juni meldete die Sortenorganisation Gruyère (IPG) rückläufige Exporte an. Die Produktion musste für das gesamte Jahr 2023 um zehn Prozent gedrosselt werden. 2021 sei hinsichtlich der Verkäufe im Ausland aber auch ein Rekordjahr gewesen, sagte IPG-Direktor Philippe Bardet damals der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.
Wichtiges Handelsgut
Schweizer Bauern setzten traditionell auf Nutztierhaltung, da ein Grossteil des Kulturlandes nicht für den Ackerbau geeignet ist. Durch die Käseherstellung konnte die schnell verderbliche Milch lange haltbar gemacht werden. Der Käse entwickelte sich entsprechend schnell zu einem wichtigen Handelsgut. Schweizer Käse ist auch heute noch ein Naturprodukt, bei welchem auf Konservierungsmittel, Farbstoffe oder Geschmacksverstärker verzichtet wird.
Massiver Abbau: Streicht VW bis zu 30.000 Stellen?
Hamburg/Wolfsburg, 19.09.24: Volkswagen steckt in einer tiefen Krise und will mittelfristig kräftig sparen. Laut einem Bricht des Manager-Magazins könnte es bis zu 30.000 Stellen in Deutschland treffen.
Ein Konzernsprecher wollte die Informationen nicht kommentieren.
VW hat in der Kernmarke VW Pkw mit hohen Kosten zu kämpfen. Der Autobauer hat die seit Jahrzehnten geltende Beschäftigungssicherung mit den Gewerkschaften in Deutschland aufgekündigt.
Werksschliessungen und betriebsbedingte Entlassungen stehen zur Debatte. Am 25. September starten die Verhandlungen mit der IG Metall.
23.09.2024
Mit Kamera-Auslöser: Neue iPhones vorgestellt
Cupertino, 09.09.24: So sieht es aus, das neue iPhone 16.
Neu ist vor allem dieser Knopf, den man bisher eher von Fotoapparaten kennt: einen Auslöser für die Kamera.
Das neue Bedienelement soll zum einen die Aufnahme von Fotos und Videos erleichtern – und zugleich den Nutzern einen schnelleren Weg bieten, mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz mehr über ihre Umgebung zu erfahren.
Im Inneren gibt es neue Chips und mehr Arbeitsspeicher. Das ist eine Voraussetzung dafür, dass neue Funktionen mit Künstlicher Intelligenz auf den Geräten flüssig laufen.
Der Startpreis des Standard-Modells des iPhone 16 bleibt unverändert bei 949 Euro.
09.09.2024
VW-Sparkurs: Werksschliessungen und Entlassungen möglich
Wolfsburg, 02.09.2024: Volkswagen schliesst im Rahmen des Sparprogramms bei der Kernmarke VW Werkschliessungen und betriebsbedingte Kündigungen nicht länger aus.
Wie das Unternehmen nach einer Führungskräftetagung mitteilt, kündigt es zudem die bisher geltende Beschäftigungssicherung auf, die betriebsbedingte Kündigungen bis 2029 ausschloss.
Aus Sicht des Vorstands müssen die Marken innerhalb der Volkswagen AG umfassend restrukturiert werden, heisst es.
Auch Werkschliessungen von fahrzeugproduzierenden und Komponenten-Standorten könnten in der aktuellen Situation ohne ein schnelles Gegensteuern nicht mehr ausgeschlossen werden.
Zudem reiche der bisher geplante Stellenabbau durch Altersteilzeit und Abfindungen nicht mehr aus, um die angepeilten Einsparziele zu erreichen.
02.09.2024
Massiver Abbau: Streicht VW bis zu 30.000 Stellen?
Mit Kamera-Auslöser: Neue iPhones vorgestellt
VW-Sparkurs: Werksschliessungen und Entlassungen möglich