GeldpolitikEZB lässt Leitzins im Euroraum unverändert
kw
11.4.2024 - 14:16
EZB-Präsidentin Christine Lagarde an einer Pressekonferenz: die Zinsen im Euroraum bleiben vorerst unverändert.
Keystone
Die Europäische Zentralbank lässt die Leitzinsen im Euroraum trotz der rückläufigen Inflation zum fünften Mal in Folge unverändert. Der Zins, zu dem sich Banken frisches Geld bei der Notenbank besorgen können, liegt weiter bei 4,5 Prozent.
Keystone-SDA, kw
11.04.2024, 14:16
11.04.2024, 14:31
SDA
Das entschied der EZB-Rat am Donnerstag. Der Einlagenzins, den Banken für parkierte Gelder erhalten, beträgt unverändert 4,0 Prozent. Volkswirte rechnen allgemein im Juni mit einer von Wirtschaft und privaten Kreditnehmern ersehnten Zinssenkung.
Die jüngste Entwicklung der Teuerungsrate mache die Währungshüter zuversichtlicher, aber «nicht hinreichend zuversichtlich», hatte EZB-Präsidentin Christine Lagarde Anfang März gesagt. «Wir brauchen eindeutig mehr Beweise und mehr Daten. Wir werden im April ein wenig mehr wissen. Wir werden im Juni viel mehr wissen.» Im Juni legen die EZB-Experten neue Konjunktur- und Inflationsprognosen vor.
Um die nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine auf Rekordhöhe gestiegene Inflation in den Griff zu bekommen, hatte die EZB seit Juli 2022 zehnmal in Folge die Zinsen nach oben geschraubt. Kredite werden damit teurer. Das kann die Nachfrage bremsen und hohen Teuerungsraten entgegenwirken. Teurere Finanzierungen sind zugleich eine Last für die Wirtschaft und Privatleute, die sich Geld leihen wollen.
Wirtschaft schwächelt
Zuletzt hatte sich die Inflation im Euroraum stärker als erwartet abgeschwächt. Im März stiegen die Konsumentenpreise gegenüber dem Vorjahresmonat nach einer ersten Schätzung um 2,4 Prozent. Volkswirte hatten mit 2,5 Prozent gerechnet. Im Februar hatte die Teuerung 2,6 Prozent betragen und im Januar 2,8 Prozent. Im März 2023 lag die Inflation noch bei 6,9 Prozent.
Die Preisentwicklung nähert sich damit dem Ziel der EZB an, die mittelfristig eine jährliche Inflationsrate von zwei Prozent anstrebt. Bei diesem Wert sehen die Währungshüter Preisstabilität gewährleistet. Höhere Teuerungsraten schmälern die Kaufkraft von Konsumentinnen und Konsumenten. Sie können sich dann für einen Euro weniger leisten.
Ein schneller Rückgang der Inflation könnte Spielräume für Zinssenkungen eröffnen. Dafür spricht auch, dass sich die Aussichten für die Wirtschaft im Euroraum verschlechtert haben. Die EZB erwartete zuletzt nur noch 0,6 Prozent Wachstum in diesem Jahr. Im Dezember wurden noch 0,8 Prozent vorhergesagt.
Rückzieher im Handelskonflikt: Trump plant Erleichterungen bei Autozöllen
Washington, 29.04.2025: Donald Trump lenkt ein: Der US-Präsident plant laut Medienberichten Erleichterungen bei den Zöllen für die Autoindustrie nach Appellen aus der Branche.
So sollen Abgaben für importierte Bauteile bei Montage in den USA abgemildert werden, das schreiben das «Wall Street Journal» und der Finanzdienst Bloomberg.
Für Autos sollen auch nicht die zusätzlichen Zölle auf Aluminium und Stahl fällig werden, das heisst es unter Berufung auf informierte Personen und Regierungsbeamte. Dies soll eine Doppelbelastung vermeiden.
Trump hatte Zölle von 25 Prozent auf importierte Autos und Bauteile verkündet. Die Abgabe für fertige Autos trat bereits Anfang April in Kraft, die für Teile soll am 3. Mai folgen.
30.04.2025
Neue Töne im Zollstreit: Trump will gegenüber China nun nett sein
Washington, 23.04.2025: Neue Töne im Zollstreit zwischen den USA und China: US-Präsident Donald Trump will nun nicht weiter mit harten Bandagen kämpfen, sondern nett sein.
Aber letztendlich müsse sich Peking auf ein Abkommen einlassen. Sonst werde China nicht in der Lage sein, mit den Vereinigten Staaten zu handeln. Notfalls will Trump selbst einen Deal festlegen.
Trump hatte den Handelskonflikt Anfang des Monats durch die Erhebung von Zöllen gegen zahlreiche Länder eskalieren lassen. Zwischenzeitlich ordnete er eine 90-tägige Pause der Aufschläge an. Lediglich gegen China gelten weiterhin Sonderzölle von bis zu 145 Prozent. Peking wehrte sich und erhob 125 Prozent Zölle auf Waren aus den USA.
24.04.2025
Trump verschärft Zollstreit mit China: Börsen rutschen wieder ab
Trumps Zollkurs sorgt für weitere Unruhe an Börsen: Zwar hat der US-Präsident bestimmte Sonderzölle vorerst ausgesetzt, doch gegenüber China verschärft er die Gangart weiter. Ruhe kehrt an den Märkten so nicht ein. Nach einem kurzen Aufschwung rutschten die US-Märkte am Donnerstag wieder ab. Auch in Asien starteten die Börsen am Freitag mit Verlusten.
12.04.2025
Rückzieher im Handelskonflikt: Trump plant Erleichterungen bei Autozöllen
Neue Töne im Zollstreit: Trump will gegenüber China nun nett sein
Trump verschärft Zollstreit mit China: Börsen rutschen wieder ab