ArbeitsmodellFast jeder Zweite wünscht sich mehr Home-Office
SDA
20.6.2025 - 09:40
Laut der Studie wirkt sich Home-Office spürbar auf die Zufriedenheit aus. (Archivbild)
Keystone
Flexibles Arbeiten ist für viele Menschen hierzulande nicht mehr wegzudenken. Laut einer Umfrage wünscht sich fast jeder Zweite mehr Home-Office. Auch eine 4-Tage-Woche ist für viele attraktiv.
Keystone-SDA
20.06.2025, 09:40
SDA
«Der Wunsch nach flexibler Arbeitszeitgestaltung ist schweizweit stark», schreibt HR Campus in einem am Freitag veröffentlichten Bericht. Laut einer repräsentativen Umfrage unter rund 1500 Arbeitnehmenden wünscht sich fast jede zweite Person mehr Home-Office.
Und dies, obwohl bereits 41 Prozent der Arbeitnehmenden von zu Hause aus arbeiten können. 27 Prozent träumen zudem von einer 4-Tage-Woche.
Generell wünschen sich vor allem KMU-Mitarbeitende flexiblere Arbeitsmodelle. Die HR-Experten erklären sich dies damit, dass Grossunternehmen oft bereits flexible Modelle wie «Gleitzeit», also ein flexibles Ein- und Ausstempeln, anbieten.
Einfluss auf Zufriedenheit
Laut der Studie wirkt sich Homeoffice spürbar auf die Zufriedenheit aus. Damit werden sowohl der Job als auch die Work-Life-Balance klar höher bewertet.
In Sachen Zufriedenheit zeigt sich übrigens kein Röstigraben. Es ergibt sich im Grossen und Ganzen ein durchgängiges Bild für die Deutschschweiz und die Romandie.
Es gibt allerdings branchenspezifische Unterschiede: So sind die Mitarbeitenden im Gesundheits- und Medizinalwesen beispielsweise deutlich unzufriedener mit ihrem Job als Angehörige anderer Berufsgruppen.
Protest gegen Touristen: Deutschenfeindliche Parolen auf Mallorca
Mallorca wehrt sich immer mehr gegen Touristen: In dem kleinen Ort Santanyi kommt die angespannte Lage zwischen Einheimischen und Besuchern immer mehr zum Vorschein.
12.07.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat.
23.01.2025
1. August: Trump verschiebt Frist für neue Zölle
Neues Startdatum für Trumps US-Zölle. Von diesem Mittwoch wird das neue Anlaufdatum auf den 1. August verschoben. Der US-Präsident unterzeichnete ein entsprechendes Dekret am 7. Juli. Nur wenige Stunden nach diesem Aufschub will sich Donald Trump aber nicht auf die Verbindlichkeit dieses Ultimatums festlegen. Er zeigt sich offen, sollten die Handelspartner ihm einen Vorschlag unterbreiten.
08.07.2025
Protest gegen Touristen: Deutschenfeindliche Parolen auf Mallorca