KinderrechteFinanzinstitute sollen ihre positive Wirkung auf Kinder verstärken
klmu, sda
19.11.2024 - 09:01
In einer neuen Studie hat Unicef Schweiz und Liechtenstein 30 Finanzinstitute in den beiden Ländern unter die Lupe genommen. Dabei wurde untersucht, wie sie das Leben von Kindern beeinflussen und einen Beitrag zur Wahrung ihrer Rechte leisten können.
19.11.2024, 09:01
SDA
Finanzinstitute würden Entscheidungen treffen über Kreditvergabe, Investitionen und Risikoübernahme, die sich global auf Unternehmen in jedem Sektor auswirkten, schreibt das Uno-Kinderhilfswerk in einer Mitteilung zum internationalen Tag der Kinderrechte vom Mittwoch 20. November. Diese Entscheide hätten in vielerlei Hinsicht Auswirkungen auf Kinder – sowohl positive als auch negative.
Die Studie kommt zum Schluss, dass die meisten der 30 untersuchten Banken, Versicherungen, Vermögens- und Anlageverwalter sich der Rechte von Kindern, die über das Thema Kinderarbeit hinausgehen, nicht ausreichend bewusst seien. Dementsprechend ergriffen sie ungenügende Massnahmen, um sie zu schützen.
Kinderrechte stünden zudem oft in Konkurrenz zu anderen Nachhaltigkeitsthemen, denen die Finanzinstitute mehr Aufmerksamkeit schenkten. Darüber hinaus würden Überlegungen zu den Kinderrechten aufgrund der Breite des Themas, der ungenügenden Datenlage, des vermeintlichen Mangels an Einflussmöglichkeiten und der begrenzten internen Ressourcen als schwer umsetzbar angesehen.
«Die Finanzinstitute haben es in der Hand, aktiv einen Beitrag zur Verbesserung der Gegenwart und Zukunft unserer Kinder zu leisten», sagt dazu Bettina Junker, Geschäftsleiterin von Unicef Schweiz und Liechtenstein. Sie könnten ihre positive Wirkung auf Kinder deutlich verstärken, etwa indem sie Kinderrechte in ihre Governance und Unternehmensstrategie integrieren oder indem sie bei Firmen in ihrem Portfolio auf eine Verbesserung der Geschäftspraktiken hinwirken.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde