Die Finma hat in einem Bericht Lehren aus dem CS-Debakel gezogen. (Archivbild)
Keystone
Die Finanzmarktaufsicht Finma fordert als Konsequenz aus dem Niedergang der CS schärfere Instrumente. Sie erachtet etwa die Kompetenz zur Bussenerteilung als zweckmässig.
Keystone-SDA, rw
19.12.2023, 09:30
19.12.2023, 09:41
SDA
Nachbesserungen möchte die Finma auch bei der Kapitalregulierung im Rahmen der «Too-big-to-fail»-Vorgaben. Es brauche strengere Standards auf der Stufe des Einzelinstituts, schreibt die Aufsichtsbehörde in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht zur CS-Krise.
Bei der im März 2023 von der UBS übernommenen Credit Suisse habe die Finma über die letzten Jahre aufgrund der Häufung von Problemen und Mängeln ihre Aufsichtstätigkeit zunehmend intensiviert und immer einschneidendere Massnahmen verfügt, heisst es in dem Bericht. Sie sei damit bis an die Grenzen ihrer gesetzlichen Möglichkeiten gegangen.
An Strategie und Management gescheitert
Die Credit Suisse sei an Mängeln bei Strategie und Management gescheitert, so das Fazit der Finma in dem Bericht. «Praktisch bei allen Problemen spielten gravierende Mängel im Risikomanagement eine Rolle.» Wegen Reorganisationen sowie hoher Kosten, Bussen und Verlusten habe die CS immer wieder Kapital aufnehmen müssen. Gleichzeitig hätten auch die gewichtigen Aktionärinnen und Aktionäre der CS ihre Einflussmöglichkeiten bei Vergütungen kaum wahrgenommen.
Die Finma habe ihre Aufsicht im Rahmen der geltenden gesetzlichen Vorgaben gegenüber der Credit Suisse sehr weitreichend wahrgenommen, betont die Behörde in ihrem Bericht. Seit 2012 habe sie gegen die Credit Suisse 43 Vorabklärungen für mögliche Enforcementverfahren durchgeführt.
Sie habe neun Rügen ausgesprochen, 16 Strafanzeigen erstattet sowie elf Enforcementverfahren gegen das Institut und drei gegen natürliche Personen abgeschlossen. Alleine zwischen 2018 bis 2022 habe die Finma 108 Vor-Ort-Kontrollen bei der CS durchgeführt und dabei 382 Punkte festgestellt, die Massnahmen erforderten.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde