FirmenpleitenFirmenkonkurse nehmen im Januar weiter zu
cf
15.2.2024 - 08:50
Die Zahl der Firmenpleiten in der Schweiz ist zum Jahresbeginn erneut gestiegen. Im Vergleich zur Konkursrate im Gesamtjahr 2023 verlangsamte sich das Tempo der Zunahme aber leicht.
Keystone-SDA, cf
15.02.2024, 08:50
SDA
Insgesamt kam es in der Schweiz im Januar zu 497 Konkursen von Unternehmen, wie der Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet am Donnerstag mitteilte. Das entspricht gegenüber dem Vorjahresmonat einer Zunahme um 4 Prozent, was wiederum 1 Prozentpunkt tiefer liegt als im Gesamtjahr 2023.
Regional gesehen nahmen die Konkurse in der Zentralschweiz (+21%) am stärksten zu, gefolgt von Zürich (+16%), der Südwestschweiz (+12%) und der Ostschweiz (+4%). Im Espace Mittelland und in der Nordwestschweiz nahm die Zahl der Konkurse im Vergleich zum Januar 2023 um je 8 Prozent ab, im Tessin ergab sich gar ein Minus von 15 Prozent.
Die Neugründungen von Firmen zogen ebenfalls an. Mit 4276 Neueinträgen ins Handelsregister waren es 3 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Südwestschweiz verzeichnete mit einem Plus von 12 Prozent den grössten Zuwachs an neuen Patrons, gefolgt vom Espace Mitteland. Eine negative Entwicklung gab es lediglich in den Kantonen Zürich und Tessin (je -1%).
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde