LuftverkehrFlughafen Zürich mit mehr Umsatz und deutlich höheren Gewinn
jl
8.3.2024 - 07:29
Dank stark gestiegenem Passagieraufkommen ist der Umsatz des Flughafenbetreibers um einen Fünftel gestiegen. (Archivbild)
Keystone
Der Flughafen Zürich hat sich 2023 weiter stark von der Corona-Krise erholt. Der Flughafenbetreiber hat deutlich mehr umgesetzt und den Gewinn kräftig gesteigert.
Keystone-SDA, jl
08.03.2024, 07:29
SDA
Der Umsatz nahm infolge des stark gestiegenen Passagieraufkommens um 21 Prozent auf 1,24 Milliarden Franken zu, wie der Flughafen Zürich am Freitag mitteilte. Auch das Vorkrisenniveau von 2019 wurde damit übertroffen (+2,1%), obwohl der Flughafenbetreiber noch immer weniger Passagiere als vor der Pandemie zählt.
Die Betriebskosten stiegen derweil leicht unterproportional um knapp 20 Prozent auf 560 Millionen Franken. Entsprechend lag der operative Gewinn (EBITDA) 22 Prozent höher bei 677 Millionen. Der Reingewinn nahm gar um 47 Prozent auf 304,2 Franken zu.
Profitieren sollen auch die Aktionäre. Sie erhalten eine um 1,80 Franken höhere Dividende von 5,30 Franken je Aktie.
Die Erwartungen der Analysten wurden damit sowohl beim Umsatz wie auch auf Gewinnebene übertroffen. Insbesondere der Reingewinn und die Dividende lagen höher.
Für das laufende Jahr zeigte sich der Flughafenbetreiber weiter zuversichtlich. Die Anzahl Passagiere soll auf rund 30 Millionen bzw. 95 Prozent des Niveaus von 2019 steigen. Im vergangen Jahr waren es 28,9 Millionen.
Einhergehend soll auch der Umsatz weiter anwachsen. Gleichzeitig erwartet der Flughafenbetreiber für 2024 einen höheren Gewinn.
Elon Musk ist ein begeisterter Unterstützer von Donald Trump. Von seinem Autobauer Tesla kommt jetzt jedoch die Warnung, dass die Zölle des US-Präsidenten der Firma schaden könnten.
14.03.2025
BND-Indizien zu Corona: China mahnt zur Zurückhaltung
Peking/Berlin, 13.03.2025: Die Entstehung des Coronavirus ist bis heute nicht schlussendlich geklärt.
Der Bundesnachrichtendienst hat laut Medienberichten Indizien für eine der bekannten Thesen: Das Virus entstamme einem Labor in China.
Doch die Volksrepublik mahnt nach den Berichten zur Zurückhaltung. China vertritt die Ansicht, dass wissenschaftliche Fragen von Wissenschaftlern beurteilt werden sollten, wird mitgeteilt.
Der «Neuen Zürcher Zeitung» zufolge lagen dem BND plausible Hinweise für die sogenannte Laborthese vor.
Eine Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation hält das Durchsickern aus einem Labor allerdings für unwahrscheinlich. Das betont auch die Chinesische Regierung.
14.03.2025
Proteste vor Tesla-Läden in USA gegen Musk wegen Entlassungen in Behörden
In den USA ist es zu Protesten vor Tesla-Geschäften gegen Massenentlassungen in Behörden durch den Regierungsbeauftragten und Unternehmer Elon Musk gekommen. Dabei wurden etwa vor einem Tesla-Autohaus in New York neun Menschen festgenommen, wie die Polizei am Samstag mitteilte. Auch in anderen Städten wie Jacksonville im Bundesstaat Florida oder Tucson in Arizona kam es vor Showrooms des Elektroautobauers zu Protesten.
03.03.2025
Tesla warnt Trump: Negative Folgen durch Zölle
BND-Indizien zu Corona: China mahnt zur Zurückhaltung
Proteste vor Tesla-Läden in USA gegen Musk wegen Entlassungen in Behörden