GastronomieFünf neue Schweizer Restaurants mit zwei von drei Michelin-Sternen
nt, sda
2.10.2023 - 17:26
Der renommierte Gastronomieführer Guide Michelin hat für dieses Jahr 138 Restaurants in der Schweiz mit einem bis drei Sternen ausgezeichnet. Fünf neue Lokale steigen in die Zwei-Sterne-Liga auf.
Keystone-SDA, nt, sda
02.10.2023, 17:26
02.10.2023, 17:36
SDA
«Die Zahl der Restaurants mit Michelin-Sternen bleibt auf einem konstant hohen Niveau», wurde Gwendal Poullennec, Direktor des Guide Michelin international, bei der Präsentation der diesjährigen Schweizer Ausgabe des Gastronomieführers in Lausanne zitiert. Einmal mehr beweise die Schweizer Spitzengastronomie ihre Anpassungsfähigkeit in einem komplizierten wirtschaftlichen Umfeld.
Weiterhin mit drei Sternen, der Höchstnote von Michelin, bewertet sind in der Schweiz vier Restaurants: Zu diesem illustren Kreis zählen das Memories in Bad Ragaz SG unter der Leitung von Küchenchef Sven Wassmer, das von Franck Giovannini geführte Hôtel de Ville in Crissier VD, das Cheval Blanc by Peter Knogl in Basel und das Schloss Schauenstein von Andreas Caminada und Marcel Skibba in Fürstenau GR.
Japanisches Restaurant mit zwei Sternen
Fünf neue Adressen glänzen neu mit zwei Sternen. Damit steigt die Zahl der Restaurants in dieser Kategorie auf 26. Drei der Neuaufsteiger befinden sich in der Westschweiz: Das La Table du Lausanne Palace, das La Table du Valrose in Rougemont VD und das Atelier Robuchon in Genf.
In der Deutschschweiz ist das The Japonese Restaurant im Chedi Hotel in Andermatt UR «einer der bemerkenswertesten Neuzugänge» in der Zwei-Sterne-Liga, wie die Herausgeber schreiben. Dominik Sato und Fabio Toffolon haben das Restaurant im vergangenen Frühjahr übernommen. Die Zwillinge erhielten auch den Preis als Nachwuchstalente. Neu mit zwei Sternen ausgezeichnet wurde in der Deutschschweiz zudem die Küche von Silvio Germann im Mammertsberg in Freidorf TG.
Grünes Bewusstsein
19 neue Restaurants schafften es in diesem Jahr erstmals einen der begehrten Sterne zu ergattern. Damit erhöht sich die Zahl der lohnenswerten Ziele für Gourmets in dieser Kategorie auf 108.
Besonders aufgefallen ist den Michelin-Testern bei den diesjährigen Besuchen das «wachsende Selbstbewusstsein der Schweizer Köche und Produzenten gegenüber regionalen Produkten». So erhielten 33 Betriebe – darunter neun neue – einen grünen Stern für ihr Engagement im Bereich der nachhaltigen Entwicklung.
15 neue Lokale erhielten einen «Bib Gourmand» für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, womit sich deren Zahl auf 125 erhöhte.
Die Auflage 2023 des Guide Michelin Schweiz ist kostenlos auf der Website und der mobilen App des Guide Michelin verfügbar.
Aus dieser Tradition stammen auch die Bewertungen: Ein Stern steht für eine raffinierte Küche, «für die sich ein Halt lohnt». Zwei Sterne für eine aussergewöhnliche Küche, «die einen Umweg wert ist». Drei Sterne schliesslich werden für eine einzigartige Küche vergeben, für die sich «die Reise lohnt».
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada