BauindustrieGeberit steigert 2023 operativen Gewinn leicht und erhöht Dividende
cf
13.3.2024 - 08:05
Der Sanitärtechnikkonzern Geberit hat die operative Ertragskraft im vergangenen Jahr leicht verbessert. Die Aktionärinnen und Aktionäre sollen nun mehr Dividende erhalten.(Archivbild)
Keystone
Der Sanitärtechnik-Konzern Geberit hat im Geschäftsjahr 2023 den operativen Gewinn gegenüber dem Vorjahr leicht gesteigert. Der Reingewinn ging hingegen wegen eines Steuereffekts zurück. Die Dividende soll dennoch leicht erhöht werden.
Keystone-SDA, cf
13.03.2024, 08:05
SDA
Der operative Gewinn (EBITDA) erhöhte sich um 1,4 Prozent auf 921 Millionen Franken, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Die entsprechende Marge verbesserte sich gleichzeitig um 3,1 Prozentpunkte auf 29,9 Prozent, was in etwa dem im Januar in Aussicht gestellten Wert entspricht.
Verantwortlich für dieses Plus seien insbesondere die operative Flexibilität in den Werken und der Logistik, gesunkene Rohmaterial- und Energiepreise sowie ein konsequentes Preismanagement gewesen, so Geberit. Der starke Franken hingegen habe einen negativen Einfluss gehabt.
Der Reingewinn nahm hingegen um 12,6 Prozent auf 617 Millionen Franken ab, dies wegen eines einmaligen positiven Einmaleffekts aus dem Vorjahr, der sich nicht wiederholte. Ausserdem war das Finanzergebnis etwas negativer als im Vorjahr.
Erneut Dividendenerhöhung
Die Dividende soll trotz des Gewinnrückgangs auf 12,70 Franken um 10 Rappen erneut erhöht werden. Das wäre die dreizehnte Dividendenerhöhung in Folge. Mit den vorgelegten Zahlen hat Geberit die Erwartungen der Analysten knapp erreicht.
Bereits im Januar war der Umsatz bekanntgegeben worden: Er nahm um 9,1 Prozent auf 3,08 Milliarden Franken ab. Die negativen Währungseffekte ausgeklammert ergab sich ein moderateres organisches Minus von 4,8 Prozent. Das Geschäftsjahr sei von einem ausserordentlich schwierigen Umfeld mit einer rückläufigen Bauindustrie in Europa geprägt gewesen, begründete Geberit den rückläufigen Umsatz im Januar.
Aber auch die Währungseffekte haben die Verkäufe gedrückt. Der dadurch entstandene negative Effekt wurde auf 147 Millionen Franken beziffert. Preiserhöhungen beeinflussten hingegen den Umsatz mit rund 8 Prozent positiv.
Im Ausblick auf das Geschäftsjahr 2024 zeigt sich Geberit noch wenig konkret. Man erwarte «hohe» Margen und einen «starken» Free Cashflow, erklärte das Unternehmen.
Trotz der insgesamt negativen Prognosen für die europäische Bauindustrie im Jahr 2024 sollten die erwarteten Zinssenkungen im Laufe des Jahres und der strukturelle Trend zu höherwertigen Sanitärstandards die Nachfrage positiv stimulieren, heisst es weiter.
Insgesamt werde indes aufgrund der herausfordernden makroökonomischen Rahmenbedingungen und der anhaltenden geopolitischen Risiken eine rückläufige Bauindustrie erwartet.
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
London, 21.03.25: Ein Stromausfall sorgt für Chaos am Londoner Flughafen Heathrow: Der Betrieb bleibt offenbar noch bis Mitternacht am Freitag eingestellt. Grund ist ein Brand in einem Umspannwerk, das den Flughafen mit Strom versorgt.
Die Feuerwehr war mit 70 Einsatzkräften vor Ort. Tausende Haushalte in der Region sind ebenfalls betroffen.
Rund 120 Flugzeuge mussten umgeleitet oder zurückgeschickt werden. Passagiere werden gebeten nicht zum Flughafen reisen und ihre Fluggesellschaft kontaktieren.
21.03.2025
Faktor Trump: Krise der deutschen Wirtschaft spitzt sich zu
München/Paris, 18.03.2025: Handelskonflikte und ein schwacher Konsum setzen der deutschen Wirtschaft deutlich stärker zu als bisher angenommen.
Das Ifo-Institut senkt seine Prognose für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft im laufenden Jahr auf ein Wachstum von 0,2 Prozent – im Winter sind die Wirtschaftsforscher noch von 0,4 Prozent ausgegangen.
Der Rückzug der USA aus Europa und ihr Schutz vor ausländischer Konkurrenz bedeuten, dass Deutschland «erheblich ärmer» sei, als es das sonst wäre, sagt Ifo-Präsident Clemens Fuest.
Im Tableau der OECD-Nationen steht Deutschland derweil auf dem vorletzten Platz. Die Organisation dampft Deutschlands Prognose für 2025 ebenfalls ein: auf ein Wachstum von 0,4 Prozent.
Schwächer steht lediglich Mexiko da, das von US-Präsident Donald Trumps Zollstreit in voller Härte getroffen wird.
20.03.2025
Tesla warnt Trump: Negative Folgen durch Zölle
Elon Musk ist ein begeisterter Unterstützer von Donald Trump. Von seinem Autobauer Tesla kommt jetzt jedoch die Warnung, dass die Zölle des US-Präsidenten der Firma schaden könnten.
14.03.2025
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
Faktor Trump: Krise der deutschen Wirtschaft spitzt sich zu