StrassenlärmGenf will Strassenlärm mit Temporeduktionen bekämpfen
mi, sda
20.1.2022 - 15:03
Um den Lärm zu messen, werden akustische Radars eingesetzt. (Archivbild)
Keystone
Der Kanton Genf will den Strassenlärm mit einer neuen Strategie bekämpfen. Er setzt dabei vor allem auf Tempo 30 in der Innenstadt und in den Quartieren.
mi, sda
20.1.2022 - 15:03
Trotz verschiedener Massnahmen in den vergangenen zwanzig Jahren leiden im Kanton Genf rund 120'000 Menschen unter einem Lärmpegel, der die Bundesnormen übersteigt. Dies entspricht fast einem Viertel der Wohnbevölkerung, wie der Genfer Staatsrat Serge Dal Busco (Mitte) am Donnerstag an einer Medienkonferenz sagte.
Die neue kantonale Strategie zur Bekämpfung des Strassenlärms durch Tempolimits beinhaltet die Ergebnisse einer Konsultation, die im vergangenen Jahr mit Vertretern der Zivilgesellschaft, der politischen Parteien und den Gemeinden durchgeführt wurde. 80 Prozent von ihnen sprachen sich für Geschwindigkeitsbegrenzungen aus, wie der Vorsteher des Infrastrukurdepartementes ausführte.
Vorgesehen ist auf insgesamt 300 Strassen ein differenziertes Regime. In der Innenstadt soll Tag und Nacht Tempo 30 gelten.
Auf den Hauptverkehrsachsen und im Stadtgürtel werden die Geschwindigkeiten tagsüber auf 50 km/h und in der Nacht auf 30 km/h reduziert, dort, wo die Lärmgrenzwerte überschritten werden. Auf den anderen Hauptverkehrsachsen werden die bisherigen Geschwindigkeitsbegrenzungen tagsüber beibehalten, aber nachts auf 50 km/h gesenkt, wenn dies zur Einhaltung der Bundesnormen erforderlich ist.
Rettungsfahrzeuge ausgenommen
Neben der Verbesserung der Lebensqualität verringere ein moderates Tempo die Schwere von Verkehrsunfällen, unterstrich Dal Busco. Die Beispiele von Brüssel und Grenoble zeigten, dass dies den Verkehrsfluss oder den öffentlichen Verkehr nicht behindere. Ausserdem würden die Einsätze von Rettungsfahrzeugen nicht gebremst. Für diese gälten die Massnahmen nicht.
Von der neuen Strategie dürften laut Dal Busco 77'000 Genferinnen und Genfer profitieren. Vorausgesetzt es gibt keine Einsprachen, werden die neuen Tempolimiten ab Ende 2022 eingeführt.
Es ist ein Projekt der Superlative: Vor den Toren Singapurs wollten chinesische Investoren in Malaysia eine Luxus-Hochhausstadt für 700.000 Menschen errichten. Doch heute wohnt kaum jemand dort. Einer der Gründe ist die Corona-Pandemie.
20.08.2022
Tesla liefert erste Cybertrucks aus: Hält Musks Protz-Mobil nun wirklich einem Steinwurf stand?
Mit einer Live-Show feiert Tesla die Auslieferung der ersten Cybertrucks. Der futuristische Strom-Pick-up wird einiges teurer. Und ob die Scheiben dem Steinwurf beim zweiten Versuch standhalten, siehst du im Video.
01.12.2023
Benkos Signa-Holding muss sich über Insolvenz sanieren
Die Immobilien- und Einzelhandels-Holding Signa des österreichischen Investors René Benko ist zahlungsunfähig. Am Mittwoch beantragte sie ein Insolvenzverfahren in am Wiener Handelsgericht.
29.11.2023
Mega-Bauprojekt in Malaysia rottet vor sich hin
Tesla liefert erste Cybertrucks aus: Hält Musks Protz-Mobil nun wirklich einem Steinwurf stand?
Benkos Signa-Holding muss sich über Insolvenz sanieren