UnternehmenGewerkschaften ziehen durchzogene Bilanz zur Lohnrunde 2025
trm, sda
16.12.2024 - 10:00
Die Gewerkschaften bezeichnen die Lohnrunde 2025 als durchzogen. Die Reallöhne seien deutlich gesunken. Wegen stark steigender Krankenkassenprämien hätten viele Arbeitnehmende Ende Monat weniger Geld zur Verfügung, hiess es an einer Medienkonferenz in Bern.
Keystone-SDA, trm, sda
16.12.2024, 10:00
SDA
Die Reallöhne lagen 2023 auf dem Niveau von 2015, wie es am Montag an der Medienkonferenz von Travailsuisse, Syna und Transfair weiter hiess. Sie seien in den letzten drei Jahren deutlich gesunken.
Obwohl es eine leichte Erholung gebe, komme der wirtschaftliche Aufschwung weiterhin auf den Lohn bezogen nicht bei den Arbeitnehmenden an. Daran würden auch die Lohnverhandlungen 2025 nur wenig ändern. Zwar zeige sich in Branchen mit Gesamtarbeitsverträgen und gewerkschaftlicher Vertretung eine deutlich bessere Entwicklung.
Aber trotz wirtschaftlichem Aufschwung komme es zu sinkender Kaufkraft – dies sei eine inakzeptable Entwicklung, hiess es weiter. Vor allem im Gesundheitswesen, im Detailhandel und in der Gastronomie habe sich seit 2021 ein bedeutender Lohnrückstand aufgebaut.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada